Was ist ein Studienkolleg?
Ein Studienkolleg bereitet Studienbewerber*innen sowohl sprachlich, als auch fachlich auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vor. Der Besuch eines Studienkollegs ist notwendig, wenn der im Ausland erlangte Schulabschluss in Deutschland nicht als Hochschulzugangsberechtigung (HZB) anerkannt wird. Die Unterrichtsinhalte können von Studienkolleg zu Studienkolleg verschieden sein, aber im Wesentlichen sind die Anforderungen gleich. Das Studienkolleg umfasst zwei Semester. Nach einer erfolgreichen Feststellungsprüfung kannst du in ganz Deutschland studieren.
Generell wird zwischen zwei Arten von Studienkollegs unterschieden: dem Universitätskolleg und dem Fachhochschulkolleg. An einer Universität kann man mit einem erfolgreichen Abschluss an einem Universitätskolleg studieren. Ein erfolgreicher Abschluss eines Fachhochschulkollegs berechtigt im Allgemeinen zum Besuch einer Fachhochschule. Zudem wird auch in staatliche und private Studienkollegs unterschieden. Hier ist es wichtig sich zu informieren, dass das private Studienkolleg auch einen staatlich anerkannten Abschluss anbietet.
Ich möchte Medizin studieren. Welches Studienkolleg kommt für mich in Frage?
Die Universitätskollegs bieten folgende Schwerpunktkurse an. (Für die Fachhochschulen variieren die Schwerpunktkurse etwas.)
M-Kurs: für medizinische, biologische und pharmazeutische Studiengänge
T-Kurs: für mathematisch-naturwissenschaftliche oder technische Studiengänge
W-Kurs: für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
G-Kurs: für geisteswissenschaftliche Studiengänge oder Germanistik
S-Kurs: für ein Sprachstudium
Gibt es auch Studienkollegs in der Region?
Ja, das Goethe-Institut Ägypten bietet ein Studienkolleg an. Unter diesem link findest du alle Informationen:
Was sind die sprachlichen Voraussetzungen, um sich an einem Studienkolleg in Deutschland zu bewerben?
Die meisten Universitäten in Deutschland verlangen für den Zugang zu einem Studienkolleg den Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Level B2 gemäß des GER. Einige Studienkollegs ermöglichen den Zutritt auch schon mit einem Sprachnachweis auf dem Level B1 nach dem GER.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Es gibt staatliche und private Studienkollegs. Normalerweise muss für den Besuch eines staatlichen Studienkollegs ein Semesterbeitrag gezahlt werden, der zwischen 100 – 400 € liegen kann. Außerdem müssen die Kosten für das Lernmaterial und die Krankenversicherung mitbedacht werden. Die Lebenshaltungskosten in Deutschland variieren und hängen davon ab, ob du das Studienkolleg in einer Großstadt wie München oder in einer kleineren Stadt absolvieren möchtest. Daher muss man für den Aufenthalt in Deutschland finanziell abgesichert sein.