Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Goethe-Institut Ramallah
Beschäftigungsumfang: 28 Stunden pro Woche (65%), Bezahlung erfolgt gemäß lokalem Vergütungsschema
Wir suchen für die Zeit vom 01.04.2019 - 31.03.2020 (mit Option auf Verlängerung) eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für die Koordination unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Goethe-Institut Ramallah (GIR) sowie des Deutsch-Französischem Kulturzentrums (DFKZ).
Das Aufgabengebiet im Wesentlichen:
- Abteilungsübergreifende Koordination unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und an der Schnittstelle von Inhalt und Kommunikation arbeiten
- Betreuung, Pflege und Aktualisierung unserer Webseiten
- Betreuung und Bespielung unserer Sozialen Medienkanäle: Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.
- Strategie-/Konzept- sowie Kampagnenentwicklung für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Eigenständige Recherchearbeit
- Kontaktpflege zur Presse, sowie Pressenetzwerkauf- und ausbau
- Redaktion des Monatsprogramms, sowie Entwicklung von kreativen, innovativen Konzepten für Flyer, Poster, Einladungskarten, etc.
- In-house designen (Mit den Bildbearbeitunsprogrammen InDesign und Photoshop)
- Distribution (digital sowie gedruckt) und Bewerbung unserer Arbeit
- Berichterstattung während und/oder nach Veranstaltungen sowie Pressemitteilungen schreiben
- Gestaltung und Redaktion unseres e-Newsletter sowie Erstellung und Umsetzung des internen Redaktionsplanes als auch Planung von Postings, etc.
Die Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Medienkommunikation oder Medienwissenschaften, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus oder daran anlehnend, z.B. Grafikdesign
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich
- Sehr gute Kenntnisse in der Nutzung und dem Management sozialer Medien (strategisches Verständnis)
- Exzellente (muttersprachliches Niveau) Kenntnisse in den folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, (Französisch von Vorteil)
- Sprachliche Kompetenz (Wording) sowie Eloquenz in Wort und Schrift, gute kreativ schriftliche Kenntnisse und Spaß am Schreiben und Verfassen
- Sehr gute IT-Anwenderkenntnisse (Photoshop, Illustrator, inDesign, Video- und Bildredaktion sowie Microsoft Office)
- Fundierte Erfahrung in der redaktionellen Mitarbeit und Planung als auch im Content Management System (CMS)
- Marketingerfahrung zwecks Weiterentwicklung einer kundenorientierten Kommunikation (Sprachkursbetrieb)
- Innovative Ideen und Dynamik, um diese in die Medienkommunikation hineinzutragen - Exzellente Kommunikationsfähigkeit
- Gespür für relevante Themen des deutsch-palästinensischen Kulturaustauschs, Erfahrung im Bereich der Kulturarbeit sowie interkulturelle Kompetenz
- Kreativität, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit
- Teamfähigkeit, Fähigkeit und Eigenengagement im selbständigen Arbeiten
- Bereitschaft zur Teilnahme/Dokumentation/Berichterstattung an den Projekten des Goethe-Instituts Ramallah und des Deutsch-Französischen Kulturzentrums. Diese können auch Abend- oder Wochenendveranstaltungen sein
Anmerkungen:
- Wenn die geforderten persönlichen Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vorliegen, kann die Vergütung von der genannten abweichen.
- Die Klärung einer Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in Palästina/den Palästinensischen Gebieten ist in Absprache mit dem Goethe-Institut Ramallah im Voraus abzuklären.
Folgende Unterlagen sind für eine Bewerbung einzureichen:
- Curriculum Vitae
- Motivationsschreiben
- sowie selbst entwickelte Designbeispiele und selbst verfasste Textbeispiele bisheriger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pressemitteilungen, Artikel, etc.).
Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 17.02.2019 an:
Lena Kuhnt
lena.kuhnt@goethe.de
Bitte beachten Sie: eine Bewerbung mit nicht vollständig eingereichten Unterlagen kann bei dem Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!