In dem Projekt „Berufsstart Deutschlehrer*in“ stehen junge Deutschlehrer*innen im Fokus, die als Universitätsabsolventen oder Quereinsteiger erst seit Kurzem an einer Schule Deutsch unterrichten. Besonders in den ersten Berufsjahren stehen sie vor besonderen Herausforderungen: Große Klassen mit zappeligen oder müden Schüler*innen, der Einsatz komplexer Medientechnik, fordernde Elterngespräche und häufige Vertretungen von Kolleg*innen aufgrund von Lehrermangel sind Phänomene, auf die die jungen Berufseinsteiger*innen nur unzureichend in der Lehrerausbildung an der Universität vorbereitet werden.
Das Goethe-Institut in Rumänien und Bulgarien unterstützt junge Deutschlehrer*innen daher dabei, professionelle Lehrkompetenzen zu entwickeln und befähigt sie, selbstsichere Akteure im Handlungsfeld Schule zu werden. Sie werden vom Goethe-Institut in verschiedenen Modulen fortgebildet und anschließend von einer Begleitlehrerin/einem Begleitlehrer fachlich betreut. Die Begleitlehrer*innen werden ebenfalls in verschiedenen Trainings auf ihre besondere Rolle im Projekt vorbereitet.
Im Rahmen dieses Programms haben die Junglehrer*innen die Möglichkeit ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen zu erweitern, die neuesten Web-Anwendungen und Apps zum Üben von verschiedenen Fertigkeiten auszuprobieren, authentischen Unterricht zu beobachten und zu reflektieren und Antworten auf Fragen zu finden, die ihnen in ihrer Professionalisierung begegnen.
Abschließend findet im Dezember eine Fachkonferenz statt, in der die Erfahrungen mit schulpolitischen Entscheidungsträgern und Bildungsakteuren ausgetauscht, diskutiert und in künftige Handlungsempfehlungen überführt werden.
- Onlinekurs: Unterrichtsplanung (DLL 6 basiert)
- Onlinekurs: Basismodul Digitalisierung (Grundlagen des digitalen Arbeitens, BYOD)
- Blended Learning-Modul: Evaluation und Feedback
- Kollegiale Hospitationen mit Vor- und Nachbesprechung und Beratung durch Begleitlehrer*innen
- Onlinekurs: Aufbaumodul Digitalisierung (Web-Anwendungen und Smartphone-Apps)
- Online-Seminare: Kommunikation in der Schule, Classroom Management, Elternabende, Landeskunde
- Präsenzseminar: Curriculare Arbeit auf der Stufe A2 und A2 Prüfung des Goethe-Instituts
- Blended Learning-Modul „Unterricht im Fokus“ (Unterrichtsqualität und Feedbackkultur), Referentin Blaženka Abramović
- Online Fortbildungen: Die Rolle des Mentors im Ausbildungsprozess (Verantwortung, Beziehungskompetenz, soziale Kompetenzen), Referentin: Bärbel Rademacher
- Onlinekurs Aufbaumodul Digitalisierung ((Web-Anwendungen und Smartphone-Apps)
- Präsenzseminar: Gesprächskompetenzen: Unterricht vor- und nachbesprechen, Referentin: Annegret Schmidjell
- Kollegiale Hospitationen mit Vor- und Nachbesprechung