Sie sind (fast) fertig mit der Universität (DaF/Lehramtsstudium Deutsch/Germanistik/Philologie/Pädagogik) und bereit für den Berufseinstieg als Lehrer*in? Wünschen Sie sich einen Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Kolleg*innen? Oder haben Sie Interesse an einer Karriere als Lehrkraft und möchten sich umschulen lassen?
Im Rahmen dieses Programms haben Sie die Möglichkeit Ihre Sprachkenntnisse in Deutsch und Ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen zu erweitern, die neuesten Web-Anwendungen und Apps zum Üben von verschiedenen Fertigkeiten im Deutschunterricht auszuprobieren, authentischen Unterricht zu beobachten und zu reflektieren und Antworten auf Fragen zu finden, die Ihnen in Ihrer beruflichen Entwicklung begegnen.
Das Fortbildungsprogramm startet am 25. September 2023. Für die Teilnehmenden, die ein Sprachkursstipendium des Goethe-Instituts bekommen, beginnt das Programm schon Anfang Juli.
Anmeldung bis zum 31. Mai 2023 hier: Anmeldung
Kontakt: Gugu, Corina-Gabriela
Und hier die Vorteile für Ihre Karriere auf einen Blick:
- Sie lernen berufsbegleitend.
- Sie haben die Möglichkeit, auf Empfehlung der Projektleitung, Stipendien für Deutschkurse am Goethe-Institut Bukarest zu bekommen.
- Sie werden von Goethe-zertifizierten Begleitlehrkräften individuell betreut und beraten.
- Sie führen kollegiale Hospitationen mit Vor- und Nachbesprechung durch.
- Sie werden Teil eines beruflichen Netzwerks.
- Sie nehmen an einem regen Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus dem ganzen Land und aus der Republik Moldau teil.
- Sie planen und führen Ihren Unterricht handlungsorientiert und lernerzentriert durch.
- Sie entwerfen mediengestützte Lern- und Lehrszenarien für Ihren eigenen Unterricht.
- Sie kennen die grundlegenden Typen und Instrumente der Evaluation und der Ergebnissicherung und wenden sie in Ihrem Unterricht an.
- Sie setzen in Ihrem Unterricht alternative Evaluationsmethoden ein.
- Sie bekommen ein Materialpaket als Unterstützung für Ihren Deutschunterricht.
- Für besonderes Engagement und hervorragende Leistungen im Rahmen dieses Programms bietet das Goethe-Institut Bukarest weitere Förderungsmöglichkeiten für Berufseinsteiger*innen durch Stipendien in Deutschland zu folgenden Schwerpunkten: Sprachkurse, Methodik-Didaktik, Landeskunde.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium oder Studierende/Masterand*innen im Bereich DaF/Lehramtsstudium Deutsch/Germanistik/Philologie/Pädagogik
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1
- Neugier und Bereitschaft, sich auf neue Kommunikationstools einzulassen (Moodle-Lernplattform, Adobe Connect)
- hohe Motivation und Bereitschaft, die Weiterbildung erfolgreich abzuschließen
- Bewerbungen von Lehrkräften an DSD-Schulen können leider nicht berücksichtigt werden.
- Das Goethe-Institut Bukarest bietet 20 Stipendien für dieses Fortbildungsprogramm an.
Zeitplan
- ab Anfang Juli 2023: Sprachkurse
- 25. – 29. September 2023: Kick-off-Meeting (online)
- 02. - 27. Oktober 2023: Modul Unterrichtsplanung (4 Wochen)
- 30. Oktober - 24. November 2023: Basismodul Digitalisierung (4 Wochen)
- 27. November – 22. Dezember 2023: Modul Evaluation und Feedback (4 Wochen)
- 15. - 26. Januar 2024: Vorbereitung der kollegialen Hospitationen (im Moodle Raum)
- 29. Januar - 29. März 2024: Kollegiale Hospitationen (8 Wochen)
- April 2024: Abschluss- und Evaluationsrunde, online
Die drei theoretischen Module finden online statt. Für jedes Online-Modul gibt es 4 Live-Sitzungen (1 Live-Sitzung/Woche, 2 UE/ 90 Minuten) mit den Referentinnen. Nach der Online-Live-Sitzungen müssen Sie noch ca. 6 UE/Woche (1 UE enthält 45 Minuten) für die individuelle Arbeit im Kursraum einplanen. Ihre Lernzeit können Sie sich innerhalb einer Lernwoche flexibel einteilen.
Am Abschluss des ganzen Programms erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung für die aktive Teilnahme an allen Bausteinen.
Zur Gruppe der Begleitlehrer*innen gehören 12 sehr aktive und engagierte Deutschlehrer*innen aus Rumänien und der Republik Moldau, die 2019-2022 vom Goethe-Institut zur fachlichen Begleitung und Beratung von Berufseinsteiger*innen ausgebildet wurden.
In den Schuljahren 2020-2021, 2021-2022 und 2022-2023 haben diese Begleitlehrer*innen drei Gruppen von Junglehrer*innen und Student*innen des didaktischen Masterstudiengangs (Fremdsprachenfakultät, Universität Bukarest) erfolgreich betreut. In diesem Jahr setzen sie ihre Weiterbildung fort und nehmen an Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten teil:
Vertiefung und Erweiterung der in den vergangenen Jahren schon erworbenen Kompetenzen im Bereich Visualisierung und Nachhaltigkeit im DaF-Unterricht
Förderung der Kooperation durch Netzwerkarbeit
Zeitplan für die Gruppe der Begleitlehrer*innen:
- 27. – 28. Mai 2023: Online – Fortbildung „Visualisierung im DaF-Unterricht“
- November 2023: Online – Fortbildung „Nachhaltigkeit im DaF-Unterricht“
- 15. - 26. Januar 2024: Vorbereitung der kollegialen Hospitationen (Moodle Raum)
- 29. Januar. - 29. März 2024: Kollegiale Hospitationen
- April 2024: Evaluations – und Abschlussrunde (gemeinsames Online-Treffen)