Lesen macht Freude. Es ist jedoch meist ein einsames Vergnügen. Ein Buchclub jedoch nicht. Dort kannst du Meinungen und Eindrücke mit anderen austauschen.
Der virtuelle Buchclub des Goethe-Instituts lädt euch ein, ein neu erschienenes Buch eines zeitgenössischen Schriftstellers/einer zeitgenössischer Schriftstellerin zu lesen - in deutscher oder rumänischer Übersetzung - und es in einem Online-Treffen zu besprechen.
Die Diskussionen werden auf Rumänisch geführt und werden von einer erfahrenen Moderatorin oder einem erfahrenen Moderator geleitet.
Im Februar werden wir im Rahmen des virtuellen Buchclubs „Deutsches Haus“ analysieren, der Debütroman der Drehbuchautorin Annette Hess, der 2018 veröffentlicht wurde.
"Der Debütroman der brillanten Drehbuchautorin Annette Hess hat sich als eines der beliebtesten Büchern des Jahres 2018 in Deutschland etabliert. Der internationale Bestseller wurde in über 25 Länder übersetzt.
Die Leser*innen werden durch die Aktualität des Themas, an eine der dunkelsten Perioden deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts herangeführt. Das Buch bewegt sich zwischen einer Familiensaga und dem ersten großen Ereignis, welches durch die Gräueltaten der Nazis dargestellt wird. Die Sprache ist präzise, elegant und dennoch subtil, wodurch die intensive Atmosphäre von der ersten bis zur letzten Seite beibehalten wird."
(Quelle Cărturești.ro)
Anmeldung bis zum 22. Februar unter: buchclub-bukarest@goethe.de
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Rabattcode von Cărturești (ein Buchladen), um das Buch mit einem Rabatt von 20% zu kaufen.
Rezension
"Ein eindrucksvoller Debütroman. Die Überraschung des Buches ist Eva Bruhns, eine komplizierte und weise junge Frau, die sich in einem bedeutenden Augenblick der Geschichte kennenlernt. “- Publishers Weekly
Die Moderatorin für den virtuellen Buchclubs am 25. Februar ist Mădălina Iulia Timofte.
Als Kind wollte Mădălina Feuerwehrmann werden, um den Menschen zu helfen. Als sie älter wurde fand sie heraus, dass Mädchen keine Feuerwehrmänner werden können. Daraufhin überlegte sie, welcher Beruf noch nützlich sein könnte. Nach vielen Recherchen in Kunstgeschichte, Theaterregie und Bildwissenschaft beschloss sie, nicht-formale Bildungskurse zu kreieren und zu unterrichten. Mădălina hat eine große Leidenschaft für Erinnerungsschriften, Tagebücher, historischen Romanen und Graphic Novels und glaubt, dass aus jedem geschriebenen Wort eine wertvolle Idee entstehen kann. Wenn sie nicht liest, macht sie gerne Collagen und verschiedenste Spielsachen für ihr Kind.
Die Teilnahme ist kostenlos: Bitte melden Sie sich bis zum 22. Februar an.
https://www.facebook.com/events/3997080700311286
Zurück