Film Foto: Jakob Owens, Unsplash.com Von Kinofestivals über Coachings für Dokumentarfilmemacher*innen bis hin zum digitalen Filmklub – beim Goethe-Institut ist für jede*n Filminteressierte*n etwas dabei. Machen Sie sich vertraut mit unseren zahlreichen Angeboten zum Thema Film. Фото: Julian Bossert, Unsplash.com Digitaler Filmklub im Goethe-Institut Unser Filmklub digital setzt seine Arbeit im Februar 2021 fort: Die Diskussionen finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt, zunächst mit einem kurzen Vorstellungsvideo eines Filmkritikers auf der Webseite und in den sozialen Medien. Anschließend ist der Film im Online-Kino „Nonfiction.Film“ zu sehen (10 Tage kostenlose Registrierung). Aktuelle Filmprojekte im Überblick © Goethe-Institut Rund um die Uhr und kostenlos Mehr als 200 Neue deutsche Filme in der Onleihe Die digitale Bibliothek Onleihe wurde um eine weitere umfangreiche Filmsammlung erweitert. Sie beinhaltet mehr als 200 Spielfilme, Komödien, Kinderfilme, Kunst- und Dokumentarfilme. Alle neuen Fime sind mit dem Vermerk Neu! gekennzeichnet. Patrick Fore © Unsplash Rezensionenwettbewerb Das Goethe-Institut Moskau veranstaltet einen Wettbewerb! Wir suchen die besten Filmkritiken zum Film „Ludwig II“. Um teilzunehmen, verfasse eine schriftliche Filmkritik und reiche diese bis zum 14. Dezember ein. Die drei Autor*innen mit den besten Filmkritiken gewinnen Preise vom Goethe- Institut Moskau und ZDK. Sonja Maximenko | © Goethe-Institut Moskau Filmfestival BLICK´20: Horizonte des Alters Das Goethe-Institut zeigt neun Dokumentar- und Spielfilme zum Thema Altwerden vom 12. bis zum 15. November im Zentrum für Dokumentarfilm in Moskau. Rachel Leah Jones | © Philippe Bellaiche Filme gegen Zensur Cut it out Regisseure aus 20 Ländern erstellen Filme gegen Zensur. Jeder Film, maximal 45 Sekunden lang, setzt ein Zeichen der Solidarität mit Menschen in all jenen Ländern, die unter der Einschränkung von Meinungsfreiheit leiden, und macht auf die Gefahr von Zensur aufmerksam, die auch liberale Gesellschaften bedroht. Foto: michaklootwijk © AdobeStock_159267809 Seminar für Dokumentarfilmer/-innen DocTrain Das Goethe-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museumsreservat „Rostower Kreml“ und der Schule für Dokumentarfilm und -theater das zweite Trainingsseminar DocTrain 2020 unter der Leitung führender Dokumentarfilmer*innen aus Russland und Deutschland durch: Marina Rasbezhkina und Arne Birkenstock. Das Trainingsseminar soll Filmemacher*innen in der Rohschnittphase ihrer Filme helfen und sie in die Strategie der Förderung von Dokumentarfilmprojekten auf dem internationalen Filmmarkt einführen. © Goethe-Institut St. Petersburg DOKstories Ein online Filmfest von DOK.fest München und Goethe-Instituten in Russland Artikel Photo by Dmitriy Frantsev on Unsplash Dokumentarfilm „Es gibt kein fertiges Rezept, nach dem sich ein großer Film machen lässt“ Interview mit Marina Rasbeschkina und Arne Birkenstock. © picture alliance / Jens Trenkler / dpa 200 Jahre Karl Marx Zwölf Filme mit marxistischen Ideen Auf der Kinoleinwand erleben sie regelmäßig ein Revival: Seit 120 Jahren fließen marxistische Ideen immer wieder in neue Filme ein. Foto (Detail): Jörg Carstensen Berlinale-Blogger 2020 Ein Filmfestival feiert Jubiläum Sehnsüchte, Skandalfilme und ein Star mit einer Papiertüte über dem Kopf: Schöner kann die Geschichte eines Festivals gar nicht sein. Top