Das Programm der „Studienbrücke“ umfasst folgende Module zur Vorbereitung auf das Studium in Deutschland:
MODUL |
KURZBESCHREIBUNG UND ZEITRAUM |
Sprachkurs B2
|
Deutschkurse B2.1., B2.2., B2.3., B2.4. im Goethe-Institut Moskau
Juli 2020 - Juni 2021 |
MINT-Fachmodul |
Online-Kurs zur fachsprachlichen Vorbereitung auf das Studium, erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Es gibt folgende Module zur Auswahl (Mathematik, Biologie, Chemie). Jedes Modul dauert vier Wochen (40 UE) und wird tutoriell begleitet.
August 2021 |
Interkulturelles Training:
„Fit für das Studium in Deutschland“ |
Online-Kurs zur Einführung ins Studentenleben und in die Campuskultur, erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Der Kurs dauert vier Wochen (24 UE) und wird tutoriell begleitet.
September 2021 |
TestDaF-Vorbereitungskurs |
Online-Kurs zur Vorbereitung für die Sprachprüfung TestDaF (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen), erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Der Kurs dauert vier Wochen (20 UE), wird tutoriell begleitet und enthält drei virtuelle Sitzungen.
Oktober 2021 |
TestAS-Formattraining |
Online-Kurs zur Einführung ins Format, in die Struktur, die Inhalte und Aufgabentypen der Prüfung TestAS, erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Der Kurs dauert zwei Wochen (12 UE) und wird tutoriell begleitet.
Oktober 2021 |
TestDaF |
Der Test Deutsch als Fremdsprache – TestDaF – ist eine internationale Sprachprüfung. Der TestDaF eignet sich als Sprachnachweis für Studierende, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen.
9.11.2021
www.testdaf.de |
TestAS |
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest. Er überprüft kognitive Fähigkeiten, die für das Studieren besonders wichtig sind. Der TestAS besteht aus einem Kerntest und einem Fachmodul.
Oktober 2021
www.testas.de |
Bewerbung an den Partnerhochschulen |
Nach erfolgreichem Abschluss: Bewerbung an einer deutschen Hochschule (siehe Partnerhochschulen).
Mai 2022 |
Die Prüfungen TestDaF und TestAS legen die Teilnehmer anschließend selbst ab. Die Prüfungsgebühren sind im Stipendium nicht inbegriffen.
Für die Teilnahme an der „Studienbrücke“ können sich Schülerinnen und Schüler mit folgenden Voraussetzungen bewerben:
- 10. Klasse (zum Zeitpunkt der Bewerbung)
- mindestens Sprachniveau B2.2, Nachweis über den Einstufungstest des Goethe-Instituts
- hohe Motivation für ein Studium in Deutschland, nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben
- Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten
- überdurchschnittliche schulische Leistungen, insbesondere in den MINT-Fächern
- ausgeprägte soziale Kompetenz, nachgewiesen beispielsweise durch ehrenamtliches Engagement
- schriftliche Zusage der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
- Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
- Goethe-Zertifikat B1, Ergebnisse des Einstufungstests am Goethe-Institut
- Nachweis über die schulischen Leistungen für die 9. Klasse
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Essay auf Russisch zu einem unten aufgeführten Thema*
- Motivationsschreiben (auf Russisch)
- Nachweise über die Teilnahme an städtischen, regionalen, überregionalen und internationalen Olympiaden, Wettbewerben etc. in den MINT-Fächern (nicht früher als ab Klasse 7) und evtl. soziales Engagement (falls vorhanden)
- Einverständniserklärung der Eltern
*Themen (zur Auswahl) und formale Anforderungen an das Essay:
- Planet Wasser: Nachhaltige Bewirtschaftung und Erhaltung von Wasserressourcen
- Umwelttechnologien heute und morgen
- Was bedeutet für mich Nachhaltige Entwicklung?
Maximalumfang: 3 Seiten
Schriftart: Times New Roman (14),
Sprache: Russisch
Zeitplan
Bewerbungstermine: 1.09.2020 – 15.10.2020
Auswahlgespräche: 15.10.2020 – 15.11.2020
Ankündigung der Ergebnisse: bis 01.12.2020
Programmstart: Januar 2021
Bewerbungsformular
Im Stipendium inbegriffen:
- Sprachkurs B2, Lehrwerke
- Online MINT-Fachmodul
- Interkulturelles Training „Fit für das Studium in Deutschland“
- TestDaF-Vorbereitungskurs
- TestAS-Formattraining
Selbstfinanzierte Pflichtkomponenten:
Prüfungen TestDaF und TestAS
Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Technische Universität Dortmund).
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Universität Siegen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Diese Universitäten haben für die Teilnehmer*innen der „Studienbrücke“ Studienplatzkontingente für die Wintersemester 2019/20, 2020/21, 2021/22 in folgenden Studiengängen bereitgestellt (Änderungen und Ergänzungen vorbehalten):
Ruhr-Universität Bochum
Umwelttechnik und Ressourcenmanagement - 2
Biochemie - 1
Chemie - 1
Biologie - 1
Technische Universität Dortmund
Chemie - 1
Universität Duisburg-Essen
Water Science, Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie - 1
Chemie - 1
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Chemie mit Materialwissenschaften - 1
Universität Siegen
Chemie - 1
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Chemie - 1
Anmerkung: Die Zahlen hinter den Fachrichtungen kennzeichnen die
TestAS-Module (1= Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, 2= Ingenieurwissenschaften)