Als App herunterladen
Laden Sie die Deutsche Spuren-App herunter und entdecken Sie noch weitere spannende Anekdoten aus einer Vielzahl von Orten.
Einführung
„Deutsche Spuren“ ist ein internationales Projekt des Goethe-Instituts. Folgen Sie den Spuren der deutschen Kultur in Brasilien, Griechenland, Israel, Irland, Kanada, Lettland, in der Slowakei und der Ukraine, in Schweden und ab jetzt: in Russland! Die App „Deutsche Spuren“ ist ein interaktiver Reiseführer durch Orte mit deutschem Bezug. Jetzt beinhaltet der Reiseführer auch deutsch-russische Berührungspunkte in Moskau, Omsk, Samara und ganz bald auch in Perm, Tomsk und Tjumen.
Das Projekt wird in Russland in Kooperation mit dem Internationalen Verband der deutschen Kultur realisiert. Bei der Zusammenstellung der Inhalte haben lokale russische Autor*innen mitgewirkt – Historiker*innen, Reiseführer*innen oder sozial engagierte Städter*innen, die sich mit der Geschichte ihrer Heimatstädte sowie Kultur und Geschichte der Deutschen in Russland befassen. Die Autor*innen wählten sowohl bekannte als auch weniger bekannte Spuren, die für Reisende auf verschiedenem Vorbereitungsniveau interessant sind. Erfahren Sie mehr über die deutschen Spuren – über Architektur, Geschichte oder Personen und schauen Sie sich Bilder und Videos dazu an.
Mit dem mobilen Reiseführer „Deutsche Spuren“ können Sie sich nicht nur auf eine virtuelle Tour einlassen, sondern ihn auch als Hilfe bei einer richtigen Reise benutzen. So lassen sich während des Stadtspaziergangs deutsche Orte und ihre Geschichte in der Nähe entdecken. Nach dem Herunterladen der Daten funktioniert die App auch offline.
Das Angebot wird laufend aktualisiert und durch neue Orte ergänzt. Die Arbeitssprache der App ist auf Deutsch und auf Russisch, womit sie in internationalen Bildungsprojekten eingesetzt werden kann.
Veranstaltungen
Am 3. Oktober 2020 findet der feierliche Online-Launch der App „Deutsche Spuren“ statt.Programm:
12:00 Uhr Begrüßung/Ulrike Würz, Goethe-Institut Moskau, Olga Martens, Internationaler Verband der deutschen Kultur
12:15 Uhr Vorstellung der App „Deutsche Spuren“
12:20 Uhr „Deutsche“ Rätsel von Moskau / Natalia Leonowa, Journalistin, Gründerin des Aufklärungsprojekts „See And Go – Ungewöhnliches Moskau“
12:55 Uhr Deutsche Spuren in Omsk und Samara – Live-Schaltung
13:15 Uhr Gespräch über deutsche Unternehmer*innen in Moskau / Nikita Brussilowskij, Moskauer Historiker
13:45 Uhr Videopause: Deutsche Spuren in Moskau mit Nikita Brussilowskij, Deutsche Spuren in Samara
14.30 Uhr Diskussion: „Moskau auf Deutsch“ / Igor Berezin, Moskauer Deutsche Zeitung
15:30 Uhr Auszeichnung der Gewinner*innen des Quiz „Deutsche Spuren“
Auslosung der Preise für das Online-Quiz über Deutschland und deutsche Sprache
16:00 Uhr Abschluss
Der Eintritt ist wegen der COVID-Schutzmaßnahmen begrenzt. Die Veranstaltung in der Nekrasov-Bibliothek wird aber live übertragen.
Am 3. und 4. Oktober können besonders aktive Moskauer*innen eine Quest-Stadtführung absolvieren und an einem Selfie‑Wettbewerb teilnehmen.
Wettbewerb Instagram Selfie Deusche Spuren
Zum Launch der App „Deutsche Spuren“ im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland wurden zwei Stadtquests entwickelt. Aktive Moskauer*innen können die Quests am 3. und 4. Oktober absolvieren, am Selfie-Wettbewerb teilnehmen und Preise vom Deutschlandjahr in Russland gewinnen.Zeitraum des Wettbewerbs: ab 03. Oktober 2020 um 10:00 Uhr bis 4. Oktober 2020 um 18:00 Uhr (Moskauer Zeit).
Teilnahmebedingungen:
- @godgermanii und @goethe_institut_moskau abonnieren
- Allein oder im Team bis zu sechs Personen teilnehmen
- Google-Anmeldung aller Teammitglieder und EIN Instagram-Account, auf dem alle Wettbewerb-Selfies veröffentlicht werden
- Die App Deutsche Spuren (Russland) installieren
- An mindestens einer dieser beiden Quests teilnehmen:
- Moskauer Deutsche: Namen, Geschichten, Artefakte
- Deutsche Siedlung
- Fünf Selfies von fünf verschiedenen Orten der Quests im Zeitraum vom 03. Oktober um 10:00 Uhr bis 4. Oktober um 18:00 Uhr auf dem angemeldeten Instagram-Account posten
- Jedes Selfie-Foto mit den Hashtags #deutschespuren und #годгермании versehen
- das angemeldete Instagram-Account offen machen
Am 05. Oktober werden 10 Gewinner mit dem Zufallsgenerator in Stories von @goethe_institut_moskau bestimmt.
Nähere Informationen: S. russische Site
Partner
Projektautor*innen:
Moskau: Natalia Leonowa (Texte), Batanai Schamu (Fotos)
Omsk: Kristina Golland (Texte), Ewgenija Gamowa, Vladimir Kungurtsev (Fotos)
Samara: Julia Kartaschowa (Texte), Pawel Kartaschow (Fotos)
Projektpartner:
AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur"
Sprachlernzentrum Samara
Zentrum der deutschen Kultur „Hoffnung" (Samara)
Sprachzentrum „Kontakt“ (Omsk)
Kultur- und Geschäftszentrum „Deutsch-Russisches Haus Omsk"
Das Projekt wird im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2020/21 realisiert.