Kinder- und Jugendfilme

Kinder- und Jugendfilme
Die Liste der Filme, die man in die Kategorie „Kinder- und Jugendfilm“ einordnen könnte, ist wohl immer auch die am stärksten umstrittenste. Denn kann man noch sagen, dass Zeichentrickfilme nur etwas für Kinder sind, nachdem die Welt Meisterwerke wie „Isle of Dogs“ von Wes Anderson und „Alles steht Kopf“ von Pixar gesehen hat, bei denen auch Millennials lachten und heulten? Und sind Actionfilme und Thriller nur etwas für Erwachsene, wenn die Generation der Kinder aus den 90-ern mit „Pulp Fiction“ von Quentin Tarantino und „Léon“ von Luc Besson aufgewachsen ist?
Außerdem gibt es für Filme in Deutschland – wie auch in anderen Ländern – formale Kriterien, ab welchem Alter sie zum Anschauen empfohlen sind. Entschieden wird dies durch die „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ (FSK), eine selbstregulierende Organisation der Filmwirtschaft in Deutschland. Fast dreihundert Prüfer*innen schauen sich die filmischen Neuzugänge an, stützen sich dabei auf das deutsche Jugendschutzgesetz und teilen die Filme in fünf Kategorien ein: ohne Altersbeschränkung freigegeben (weiß), freigegeben ab sechs Jahren (gelb); freigegeben ab sechs Jahren oder in Begleitung von Erwachsenen (grün); freigegeben ab sechzehn Jahren (blau) und ab achtzehn Jahren (rot). Das FSK-Zeichen der jeweiligen Farbe mit Angabe der Altersfreigabe findet sich auf Filmpostern, DVDs, in den Filmbeschreibungen der deutschen Wikipedia und in unserer Online-Bibliothek ONLEIHE.
In der hier vorliegenden Auswahl an Kinder- und Jugendfilmen haben wir uns bemüht, Filme verschiedener Genres und Themen zusammenzustellen, die für unterschiedliche Zuschauer*innen interessant sind. Die gute Nachricht für alle, die gerade einen Sprachkurs mit dem Niveau B1 abgeschlossen haben: das gesprochene Deutsch in diesen Filmen ist leichter zu verstehen als in den „Erwachsenenfilmen“, also seid mutig und schaltet die Untertitel ruhig aus. Weiterlesen auf Russisch...