Diskussion | 0+ Online-Meet-up „Ohne das Gesicht zu verlieren: Leben im digitalen Zeitalter“

Meet Up Ohne das Gesicht zu verlieren

Di, 14.12.2021

19:00 Uhr (GMT+03:00) Moskau

online

Im Rahmen des Projekts DATA CTRL CENTRE


Das Goethe-Institut Russland hat 2021 in vier Städten – Moskau, Kaliningrad, Perm und Nischni Nowgorod – das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt „DATA CTRL CENTRE“ vorgestellt, das sich mit Fragen der Medienkompetenz und des Datenschutzes im Internet beschäftigt. 
Abgeschlossen wird das Projekt mit Filmvorführungen von „FACE_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus“ (6.–16. Dezember) und einem Meetup im Onlineformat mit Expert*innen (14. Dezember).
Den Kontext für die Diskussion liefert der Film des Regisseurs Gerd Conradt „FACE_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus“, der vom 6. bis zum 16. Dezember kostenlos über die Plattform „Goethe on Demand“ zu sehen ist.

Am Dienstag, dem 14. Dezember um 19:00 Uhr findet das virtuelle Meet-up „Ohne das Gesicht zu verlieren: Leben im digitalen Zeitalter“ statt, in dessen Mittelpunkt die Spezifik von Rezeption, Verständnis und Anpassung des Menschen an den digitalen Raum aus der Perspektive unterschiedlicher künstlerisch-wissenschaftlicher Bereiche steht.

Die Teilnehmenden erörtern die folgenden Fragen:
  • Wem gehört ein Gesicht, das sich durch seine Digitalisierung in einen Code verwandelt – oder, weiter gefasst: Wem gehören unsere Daten?
  • Was geschieht mit unseren Daten, sobald wir uns dafür entscheiden, bequeme Technologien zu nutzen?
  • Ist es möglich, dass sich die Situation zukünftig in Richtung eines anderen Szenarios entwickeln wird und unsere Vorhersagen für diese Zukunft sich als nicht zutreffend herausstellen?
  • Wie lässt sich erreichen, dass die neuen Technologien im Interesse der Gesellschaft genutzt werden?
  • Wozu sind die neuen Technologien in der Lage?

Moderation des Gesprächs: Nika Kostenko, Dekanin der Fakultät für Soziologie an der Europäischen Universität, Dozentin der Fakultät für Soziologie und Co-Leiterin des Bildungsprogramms PANDAN.

 

Zurück