
"Freier Raum II"
Museumspädagogik Russland
"Wie komme ich zur Bibliothek?".
Über die Bibliothekspädagogik in St.Petersburg

"Lass uns ins Museum gehen".
Das Programm des Museums für Moderne Kunst "Garage"
für Kinder und Jugendliche

ALEXANDER DEMAKHIN:
„Schule und Theater wollte ich schon immer vereinen“

"Zukunftsmusik".
Das Forumtheater in der Jugendanstalt

Schulische Lifehacks
Kulturelle Bildung an der Schule Russland
"Das mache ich aus Liebe".
NIKA PARKHOMOVSKAJA über soziales Theater.

"Wo kann man mit Kindern und Jugendlichen über moderne Kunst sprechen?"
Drei Adressen in St. Petersburg für Zuschauer von 0-18 Jahren.

"Festivals als Weg zur Kultur".
Über das bildende Theaterfestival "Prolog-Vesna".

"Dialog, Inklusion, Interdisziplinarität".
Über das Jugendzentrum der Eremitage

"Wir stecken Menschen in Schubladen".
Über das Projekt "Цель визита. Zwischenraum"

"Freier Raum"
Theaterpädagogik Russland"Kinder verändern sich schrittweise"
Musikerziehung • Zukunftslabor Russland
"OCCUPY THEATRE
oder: wie Teenager das Deutsche Theater eroberten"

"Die Gestaltung eines Animationsfilms als ein Mittel um „JA“ zum Leben zu sagen."
Über das St. Petersburger Animationsstudio „DA“

"Träumen lehren und lernen".
Über die vierte Saison des Festivals „Kritische Masse“

"Kulturagenten für kreative Schulen.
Moderne Kunst in der Schule!"

"Das CINEMOBIL, oder: wie man sich eine neue Generation an Filmschaffenden heranzieht"
Film • Kunstpädagogik Russland
"Kulturagenten für kreative Schulen.
Liebe, Poesie, Experiment"

"Der neue Mensch nastja kasmina"
Theaterpädagogik RusslandVon der Erfahrung, "Kascha-Malascha" herauszugeben – das Bibliotheksmagazin für Kinder
Zukunftslabor • Bibliothekspädagogik Russland
"Gemeinsam einsam im Theater".
Über das Projekt "Probier dich aus"

"Puschkinskaja ZEN"
Zukunftslabor • Museumspädagogik Russland
"Die Kampfzone ausweiten".
Über das Projekt "Eine Woche der Veränderungen"

"Ab 13 und älter: Lässt sich das Museum zu einer behaglichen Umgebung für Jugendliche umgestalten?"
Museumspädagogik Russland
"Die Bibliothek muss zur vertrauten Umgebung werden".
Studie zur Leseförderung

Das Puppentheater und seine sozialen Funktionen.
Über den therapeutischen Effekt des Dritten BTK-Festes

Kreativität im Unterricht II.
Über das Projekt des Zentrums für Kunst- und Medientechnologien

"Ich bin Fabienne. Nein, ich bin Fabienne".
Über Theater für Jugendliche

„Hut“ und andere Geschichten aus dem Theater der Unterdrückten.
Theaterpädagogik Russland
Die Kunst des räumlichen Hörens.
Kunstpädagogik Russland
Kreativität im Unterricht.
Projekt von Zentrum für Kunst- und Medientechnologien

Kinder und Bücher.
Der Verlag als Bildungsprojekt

Die Neue Farm als Sprungbrett in die Welt der Museen
Museumspädagogik Russland
Wir lernen Musik hören.
„Die Neue Musikschule: Wo Kinder und Erwachsene zeitgenössische akademische Komponisten kennenlernen“

Internationales Übereinkommen über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen (ÜVET)
Theaterpädagogik Deutschland
„Kreativitat? Anstand? Tradition? Da sind Sie bei uns richtig."
WADIM KASPAROW, Direktor des Tanzhauses Cannon Dance

„Reflektieren erlaubt."
Über das Anna Achmatowa-Museum in St.Petersburg

"Wie Deutsch fühlst du dich?"
Über das Maxim Gorky Theater in Berlin

„Hauptsache, es gibt einen Grund weiterzumachen.“
Das Theaterstück „Tochka“

Digitalisierung im Museum
„Vollkommen neuartige digitale Erlebnisse“

„Frau Professor Mädchen“
JANA TUMINA erzählt über ihre sozialen und pädagogischen Projekte

Projekt „Jugend.Erinnerung – Youth.Memory“.
1945/2015 – Was war damals wirklich?

Die Welt ertasten.
Über Museumsprojekte für Blinde und Sehbehinderte

Wir lernen Musik hören
OLGA PICCOLO: „Meine Aufgabe ist es, Kinder harmonisch zu machen“

"Übergangsschwierigkeiten. Die Verbindung
ist hergestellt."
Über das Petersburger Jugendtheaterfestival

„Junges Deutsches Theater"
im Deutschen Theater Berlin

Petersburger Projekt
„Mal´ dir dein Konzert aus“

Projekt „SOZ.DOK“
von Moskauer Dokumentartheater „Teatr.doc“, Moskau

"Das Wichtigste ist, dass der Mensch mit Kultur in Berührung kommt."
Über Theaterpädagogik in Russland

Museumsrundgang auf digital
Museum • Technologie Deutschland
Wie das Museum für
Theater- und Musikkunst (St.Petersburg) seine Besucherarbeit gestaltet

"Was ist deine böse Seite?"
Über die Theaterpädagogik
der Berliner Schaubühne

Wenn das Drama klasse wird.
Class-Act-Projekte in St. Petersburg und Kronstadt

Class Act.
DIE GEHEIMNISSE DER TECHNOLOGIE

Ein klassisches Drama – oder davon, wie es dem britischen Projekt CLASS ACT in Russland ergeht
Theater• Kulturelle Bildung an der Schule Russland
"Wir befinden uns mit unserem Publikum auf gleicher Augenhöhe."
JELENA KOVALSKAJA berichtet über Bildungsprojekte des Meyerhold-Zentrums

Das Museum als Universität: Langeweile ade!
Bildende Kunst • Museumspädagogik Russland
ACHTUNG! Jugendliche im Theater
Theater • Museum Russland
"Zemlja ONE". Jugendliche dem Museum, das Museum den Jugendlichen
Theater • Museum Russland
Das Theater als Bildungsressource
Theater• Kulturelle Bildung an der Schule Russland
„… und alle so: 'Oh, das weiß ich doch schon alles!' “
von BORIS PAVLOVITCH

„Kinderfilmstudio "Poisk". Animation ist keine langweilige Kunst“
Bildende Kunst Russland
„Was ist Kulturelle Bildung? Zwischen Hype und Marginalisierung“
von MAX FUCHS

„Kulturelle Bildung und künstlerische Ausbildung in Russland seit 2010“ von ALEXEJ BOJKO
Bildende Kunst • Museumspädagogik Russland
„Einladung zur Kreativität: 'Theaterstunde im Mariinski Theater' // 'Wettbewerb TONALi': ein deutscher Ansatz auf russischem Boden – was kommt dabei heraus?“ von ANNA KUTSCHEROWA
Musikerziehung • Kulturelle Bildung an der Schule • Theater Russland
„Du hast immer eine Wahl! Das Prinzip 'Stadtteil-Oper' im Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen“ von LEA FINK
Musikerziehung • Kulturelle Bildung an der Schule Deutschland
„Kulturelle Bildung in Hamburg: '1000 Kisten' ... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren“
von CORNELIA LÜTTGAU

„'No Education' und 'Junge Kollaborationen': Kulturelle Bildung bei der Ruhrtriennale“
von CATHRIN ROSE

„Kulturelle Bildung durch Medien- und Kunst-Vermittlung“
von JANINE BURGER

„Das Programm 'Epoche der Aufklärung' im BDT“
von OLGA VLASOVA

„Partnerprojekte an Museen: Erfahrungen des Festivals 'Kindertage in St. Petersburg'“
von JULIA POCELUEWA

„Schule für Zirkus-Pädagogik im Upsala-Zirkus“
von LARISA AFANASJEWA

„Eisschmelze. Strategien für einen offenen Austausch auf Augenhöhe zwischen Künstler, Publikum und Veranstalter“
von GEORG WEINAND

„Sui generis: die Bibliothek 'Ligowskaja' und das Projekt 'Offene Werkstätten'“
von ALJONA JURTAEWA und NIKITA AGRANOWSKIJ