ERZÄHLE MIR VON EUROPA
Projekt des Goethe-Instituts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
© Goethe-Institut | Design: Groupe Dejour
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erschütterten Kriege, staatliche Repressionen und große soziale Umwälzungen den europäischen Kontinent. Aus dieser Erfahrung entstand die Idee eines vereinten Europas, das eine Ära des Friedens, der Freiheit, des Wohlstands und des Rechtsschutzes auf dem Kontinent sicherstellte. Doch die europäische Idee erlebt seit mehreren Jahren eine Krise, die sich in den letzten Monaten verschärft hat. Auf welchen Werten haben wir Europa aufgebaut? Was kann und soll dieses politische, soziale und kulturelle Projekt in Zukunft sein?
INTERVIEWS AUS DEM „EUROPÄISCHEN ARCHIV DER STIMMEN“ IM RAHMEN VON „ERZÄHLE MIR VON EUROPA“
Im Gespräch mit jungen Menschen erzählen vor 1945 Geborene, wie die ehemalige Präsidentin Islands Vigdís Finnbogadóttir, der schwedische Ideenhistoriker Sven-Erik Liedman und die norwegische Jazz-Sängerin Karin Krog, von ihren Lebenswegen und Erfahrungen von Krieg, Unterdrückung und Flucht in Europa.
Intro: Audio-Collage von Marc Matter

(in schwedischer Sprache)

(in schwedischer Sprache)
Beide Podcasts sind ein Projekt des Goethe-Instituts Schweden, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union 2020. Produziert wurden die Podcasts von Tintenfisch Media.

(in englischer Sprache)
Dieser Podcast entstand durch eine Kooperation mit dem Ostseerat und dem Verein Arbeit an Europa. Produziert wurde der Podcast von Tintenfisch Media.
Ausstellung Europa – Erbe der Humanisten
© Litauische Akademie der Wissenschaften
Ergänzend zu der physischen Ausstellung findet sich hier „Europa – Erbe der Humanisten“ als digitale Publikation in deutscher, englischer und schwedischer Sprache. Verwenden Sie bitte Google Chrome als Browser.
Deutsch
Schwedisch
Englisch
Die digitale Publikation als PDF :