Unser Kursangebot für 2023
Anmeldefrist: 28.06.2023
DLL Regionalkurse NWE
DLL-Einheiten werden in der Region Nordwesteuropa im Online-Format durchgeführt. Die Teilnehmer*innen arbeiten an gemeinsamen Praxiserkundungsprojekten (PEPs) in multi-kulturellen Gruppen (Großbritannien, Irland, Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland), was die Erweiterung ihrer methodisch-didaktischen Kompetenzen und den interkulturellen Austausch fördert. Das Fortbildungsprogramm wird modular angeboten.
Mithilfe von Unterrichtsmitschnitten und durch die Durchführung der Praxiserkundungsprojekte können Lehrkräfte ihre bereits vorhandenen Kompetenzen reflektieren und aktualisieren und die neuen Erkenntnisse in ihrem Unterricht anwenden. Darüber hinaus bietet die gemeinsame Fortbildung mit anderen Lehrkräften im Rahmen von DLL die Möglichkeit zum direkten Austausch über den Unterricht mit motivierten Kollegen.
Aktivitäten:
Für die Teilnahmebescheinigung müssen Sie:
Für alle Kurse gibt es das Kursbuch auch in Printform, das Sie über das Goethe-Institut London für GBP 25.00 inkl. Porto erwerben können.
Die Nutzung der Printausgabe ist für die Bearbeitung des Kurses jedoch nicht erforderlich.
Mithilfe von Unterrichtsmitschnitten und durch die Durchführung der Praxiserkundungsprojekte können Lehrkräfte ihre bereits vorhandenen Kompetenzen reflektieren und aktualisieren und die neuen Erkenntnisse in ihrem Unterricht anwenden. Darüber hinaus bietet die gemeinsame Fortbildung mit anderen Lehrkräften im Rahmen von DLL die Möglichkeit zum direkten Austausch über den Unterricht mit motivierten Kollegen.
- Die Kursdauer beträgt 10 Wochen.
- Zwei DLL-Trainer*innen begleiten Sie durch den ganzen Kurs.
- Alle Aktivitäten finden online im Kursraum und in Online-Live-Sitzungen statt.
- In Woche 8 bis 10 wird ein Praxiserkundungs-Projekt (PEP) in Gruppenarbeit durchgeführt – In Woche 9 setzen Sie dieses in Ihrem Unterricht um. Idealerweise haben Sie in dieser Zeit Zugang zu Unterricht. Falls das nicht möglich ist, teilen Sie dies bitte zu Kursstart Ihren DLL-Trainer*innen mit.
- Es finden 5 Online-Live Sitzungen statt, die Teilnahme an 4 Sitzungen ist verpflichtend.
- Die Online-Live-Sitzungen können Sie von Ihrem Computer aus zu Hause durchführen, sie benötigen hierfür einen stabilen Internetzugang, ein Headset mit Mikrofon und Kopfhörern sowie eine Web-Kamera.
- Vor der ersten Online-Live-Sitzung findet ein individueller Technik-Check statt.
Aktivitäten:
- Der wöchentliche Arbeitsaufwand beträgt etwa 5h.
- Die Aufgaben werden im Online-Kursraum individuell bearbeitet.
- Es gibt obligatorische und fakultative Aufgaben.
- Es gibt Gruppenarbeiten, für die Sie mit anderen Teilnehmer*innen zusammen eine Aufgabe bearbeiten. Die Bearbeitung kann hierfür auch asynchron stattfinden.
- Die Gruppen können aus Teilnehmer*innen aus Großbritannien, Irland, Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland bestehen.
- Es werden 2 Portfolioaufgaben bearbeitet, die Ihnen als ganz konkrete Hilfestellung und Leitfaden für die Umsetzung der neuen Inhalte in die Praxis dient.
Für die Teilnahmebescheinigung müssen Sie:
- alle obligatorischen Aufgaben bearbeitet haben.
- bei 4 Online-Live-Sitzungen teilgenommen haben
- ein PEP in der Gruppe geplant, in Ihrem Unterricht durchgeführt, Ihren Lehrerkolleg*innen vorgestellt und in einer Online-Live-Sitzung den anderen Teilnehmer*innen präsentiert haben.
Für alle Kurse gibt es das Kursbuch auch in Printform, das Sie über das Goethe-Institut London für GBP 25.00 inkl. Porto erwerben können.
Die Nutzung der Printausgabe ist für die Bearbeitung des Kurses jedoch nicht erforderlich.
DLL richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch als Fremdsprache im Primarbereich, in der Sekundarstufe und in der Erwachsenenbildung in Nordwesteuropa (Großbritannien, Irland, Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland).
Auch ohne ein Germanistik- oder Deutsch als Fremdsprache-Studium absolviert zu haben, können Lehrkräfte ihre Kompetenzen mit Einheiten aus der Reihe DLL ausbauen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Die Bearbeitung der Einheiten ist für Lehrkräfte dann besonders vielversprechend, wenn sie bereits unterrichten, über Unterrichtserfahrung verfügen bzw. Praktika oder Hospitationen im Deutschunterricht absolviert haben.
Wenn es mehr Bewerber*innen als Plätze gibt, werden sie bevorzugt an Deutschlehrer*innen mit noch geringer Berufserfahrung (weniger als 4 Jahre) vergeben.
Auch ohne ein Germanistik- oder Deutsch als Fremdsprache-Studium absolviert zu haben, können Lehrkräfte ihre Kompetenzen mit Einheiten aus der Reihe DLL ausbauen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Die Bearbeitung der Einheiten ist für Lehrkräfte dann besonders vielversprechend, wenn sie bereits unterrichten, über Unterrichtserfahrung verfügen bzw. Praktika oder Hospitationen im Deutschunterricht absolviert haben.
Wenn es mehr Bewerber*innen als Plätze gibt, werden sie bevorzugt an Deutschlehrer*innen mit noch geringer Berufserfahrung (weniger als 4 Jahre) vergeben.
Die Anmeldegebühr für jeden DLL Kurs beträgt 150 Euro.
Bei der Anmeldung können Sie sich auf ein Stipendium für die Anmeldegebühr bewerben. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit dll-nwe@goethe.de auf.
Falls Sie ein Stipendium bekommen, werden wir Ihnen die Anmeldegebühr in Höhe von 150 Euro nach erfolgreicher Kursteilnahme zurückerstatten.
Die Anmeldegebühr kann nicht erstattet oder auf einen anderen Kurstermin übertragen werden.
Bei der Anmeldung können Sie sich auf ein Stipendium für die Anmeldegebühr bewerben. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit dll-nwe@goethe.de auf.
Falls Sie ein Stipendium bekommen, werden wir Ihnen die Anmeldegebühr in Höhe von 150 Euro nach erfolgreicher Kursteilnahme zurückerstatten.
Die Anmeldegebühr kann nicht erstattet oder auf einen anderen Kurstermin übertragen werden.