Moderne Architektur Foto (Ausschnitt): © martinbrombacher.de

Sehenswürdig – Welche Räume braucht Kultur?

Touristenmagnete, Bauspektakel und Flaggschiffe der Kunst und Kultur – die Eröffnung der Elbphilharmonie und das 20. Jubiläum des Guggenheim-Museums in Bilbao im Jahr 2017 markieren einen internationalen Trend: Kultur über spektakuläre Architektur aufzuwerten. Parallel zur „Elphi“, wie die Hamburger ihr Konzerthaus mittlerweile nennen, entstanden im vergangenen Jahrzehnt bundesweit zahlreiche weitere herausragende Kulturbauten. Kalkül ist es, damit auch die Entwicklung einer Stadt oder einer Region zu fördern. Doch geht diese Rechnung auf? Und: Welche Räume brauchen wir heute für Kultur? Goethe.de geht diesen Fragen nach: mit einem Grafik-Interview, Hintergrundberichten, Datengrafiken, einer Video-Umfrage, einer interaktiven Deutschlandreise – und den Beiträgen der Leserinnen und Leser.

Nachgeschaut und nachgehakt: Ist Elphi das neue Hamburg?

Seit ihrer Eröffnung im Januar 2017 wird die Elbphilharmonie gefeiert als neues Wahrzeichen der Hansestadt. Doch es gab auch kritische Stimmen. Wie spektakulär ist Elphi wirklich, und was sagen die Hamburger?

Elbphilharmonie Foto (Ausschnitt): © Thies Rätzke

Video-Umfrage
Video-Umfrage: Was denken die Hamburger wirklich über Elphi?

Manche finden ihre Architektur einfach toll, bei anderen führt sie zum Familienstreit. Wir haben uns umgehört, wie das Verhältnis der Hamburger zum neuen Konzerthaus ist. Das Ergebnis hat uns überrascht.

Architekturspektakel: Glanz für die Kultur

Schön, spektakulär und teuer: Kulturarchitektur wird immer aufwendiger. Diese Entwicklung lässt sich weltweit beobachten. Doch warum ist das so – und welchen Effekt haben die neuen Häuser?

Kulturförderung: Wer kriegt was, von wem und warum?

Nirgendwo auf der Welt gibt es im Vergleich zur Einwohnerzahl so viele Theater, Museen und Konzerthäusern wie in Deutschland. Das liegt auch an dem einzigartigen Fördersystem.

Deutschlandreise zu den schönsten neuen Kulturbauten

Im Jahr 2006 begann der Bau der Hamburger Elbphilharmonie. Parallel zu dem international strahlenden Konzerthaus entstanden zahlreiche weitere bemerkenswerte Kulturbauten. 

Der Architekturkritiker Falk Jaeger hat die interessantesten Kulturgebäude ausgewählt, die seit dem Baubeginn der Elbphilharmonie 2006 bundesweit eröffnet werden konnten. Die Karte zeigt, dass die neuen signifikanten Theater, Konzerthäuser, Museen und Bibliotheken nicht nur in den Metropolen zu finden sind. So gibt es auf jeder Reise durch Deutschland viele Möglichkeiten, den kulturellen Reichtum und die Architektur des Landes zu entdecken.
 

 

 
 

Was sich unsere Leser wünschen: #dreamingarchitecture

Unter #dreamingarchitecture konnten unsere Leserinnen und Leser ihre Wünsche, Träume und Vorstellungen darüber, was um Kulturbauten herum passiert, in Bildern festhalten.

 Foto: Screenshot Feed © Goethe-Institut

Weitere Beiträge zum Thema