- Abschluss: Ihre Qualifikation ist weltweit anerkannt.
- Flexibilität: Ihre Lernzeit teilen Sie sich innerhalb einer Woche selbst ein.
- Umfang: Jede Einheit dauert 8 bis 10 Wochen bei insgesamt ca. 80 Stunden Aufwand.
- Austausch: Sie arbeiten in der Gruppe und vernetzen sich mit anderen Teilnehmer*innen.
- Beratung: Unser Team unterstützt Sie in allen Phasen der Aus-/Fortbildung.
- Qualität: Das Goethe-Institut bildet seit über 60 Jahren DaF-Lehrkräfte weltweit fort.
Für die Teilnahme an der DLL-Ausbildung benötigen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium (alle Fachrichtungen) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Sprachlehrererfahrung.
Nicht-Muttersprachler*innen müssen außerdem ihre Sprachkompetenz auf Niveau C1 nachweisen.
- 6 einzeln buchbare Fortbildungseinheiten (DaF: DLL 1 - 6)
- Lernen in der Gruppe und im Selbstudium
- Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
- interaktive Aufgabenbearbeitung auf der Lernplattform des Goethe-Instituts
inklusive Glossar, Lösungsvorschlägen und weiterführender Literaturhinweise - Begleitung durch ein*e Tutor*in
- Zubuchbare Hospitationen und Vertiefungsseminare
- Selbstlernmaterial als Buch und online
- Videomitschnitte aus authentischem DaF-/DaZ-Unterricht
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Einheiten:
Autoren:
Prof. Dr. Michael Legutke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dr. Michael Schart (Keio Universität Tokio)
Autorinnen:
Prof. Dr. Britta Hufeisen *
Dr. Johanna Klippel *
Dr. Lina Pilypaityte *
Sandra Ballweg *, M.A.
Sandra Drumm *, M.A.
* Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Autoren:
Prof. Dr. Hans Barkowski *
Dr. Patrick Grommes (Institut für Germanistik I, Universität Hamburg)
Dr. Franziska Wallner *
Dr. Britta Winzer-Kiontke *
Beate Lex *
Sara Vicente (Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung und DaF/DaZ, Technische Universität Darmstadt)
* Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Autoren:
Prof. Dr. Hermann Funk *
Dr. Christina Kuhn *
Dr. Dirk Skiba *
Dorothea Spaniel-Weise *
Dr. Rainer Wicke (Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), Bundesverwaltungsamt Köln)
*Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Autoren:
Prof. Dr. Dietmar Rösler (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Gießen)
Prof. Dr. Nicola Würffel (Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Karin Ende (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Kontakt
Haben Sie Interesse? Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch und beantworten Ihre Fragen. Schreiben Sie uns DLL-Singapur@goethe.de
Das DLL-Programm ist mit dem „Studienpreis DistancE-Learning“ in der Kategorie „Studienangebot des Jahres 2020“ ausgezeichnet.
- praxisorientiert und berufsbegleitend
- Online in Gruppenkursen mit multikulturellem Austausch
- anerkannte Teilnahmebestätigungen und Abschlusszertifikate
