Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Literarischer Salon © Nadácia Volkswagen SlovakiaLiterarischer Salon © Nadácia Volkswagen Slovakia

Literarischer Salon

Das Goethe-Institut und die Volkswagen Stiftung Slowakei engagieren sich gemeinsam für Kultur und Deutsch.


Konzept

Der Literarische Salon ist ein neues Format, das Lehrer*innen, Schüler*innen, Studierenden und auch der breiten Öffentlichkeit die deutsche Sprache näherbringen soll. Im Mittelpunkt steht Deutsch als Sprache des Schaffens, der Literatur und der Kultur mit dem Potenzial, die Menschen in der Slowakei durch kreative Begegnungen zu inspirieren.
 
In einer Reihe von Veranstaltungen in der Slowakei werden international renommierte deutsche Gäste, wie zum Beispiel Autor*innen, Journalist*innen und Übersetzer*innen auftreten. Sie sind wichtige Stimmen in den öffentlichen gesellschaftlichen Debatten in Deutschland und Europa. Mit ihren Beiträgen vermitteln sie ein zeitgemäßes, vielfältiges und zukunftsorientiertes Deutschlandbild.

Bei der Auswahl unserer Gäste legen wir Wert auf ihre außergewöhnliche künstlerische und inhaltliche Qualität, sowie auch auf ihre Fähigkeit, einen Dialog über gesellschaftliche und kulturelle Themen zu führen, welche auch in der Slowakei von Relevanz sind.

Die Dramaturgie des Literarischen Salons wurde von Michal Hvorecký und Markus Huber erarbeitet.


Veranstaltungen

06.05.2023
Verzia auf Tranz
Am 06.05.23 fand die Präsentation der deutschen Ausgabe der Zeitschrift Verzia im Rahmen des neuen Tranz-Festivals für literarische Übersetzung in Banská Bystrica statt. Die erste Veranstaltung im Rahmen des Literarischen Salons wurde der Kultur der Übersetzung gewidmet. Dabei wurden Übersetzer*innen deutschsprachiger Werke porträtiert und Organisationen vorgestellt, die den Austausch und die Fortbildung von Übersetzer*innen fördern.

  • Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival
  • Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival
  • Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival
  • Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival
  • Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival
  • Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival Foto: Veronika Čapkovičová, TRANZ-Festival


03.06.2023
Dmitrij Kapitelman auf BRaK: Bratislava Buchfestival, Nová Cvernovka

Deutscher Autor und Musiker Dmitrij Kapitelman kommt zum ersten Mal in die Slowakei. Er wurde 1986 in Kijiw geboren und kam im Alter von 8 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. 2016 erschien sein erstes Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“ für das er mit dem Buchpreis Familienroman ausgezeichnet wurde.

Diese Veranstaltungen sind Teil einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Goethe-Instituts in der Slowakei. Die Informationen zu den Veranstaltungen werden regelmäßig aktualisiert.


Biographien

Anna Siedykh © Laura Dimová

Anna Siedykh

Anna Siedykh ist Kulturmanagerin, Übersetzerin, Journalistin und Literaturstudentin an der Universität Kiew-Mohyla. Sie schloss ihr Studium an der Fakultät für Massenmedien in Trnava ab und versuchte sich im Rahmen von Erasmus+ an der Comenius-Universität in slowakischer Literaturwissenschaft. Sie hat als Bibliothekarin, Veranstaltungsorganisatorin und Dozentin für die Stadtbibliothek in Bratislava gearbeitet. Derzeit arbeitet sie als Produzentin und Dramaturgin im Kulturzentrum Little Berlin in Trnava und ist außerdem Kuratorin des ukrainischen Programms am Goethe-Institut Bratislava. Ihre Artikel wurden in verschiedenen ukrainischen und slowakischen Medien veröffentlicht und sie schreibt derzeit Filmkritiken für Cinemaview.sk und LB.ua. Sie übersetzt für verschiedene Institutionen und schreibt in ihrer Freizeit Gedichte.
 

Dmitrij Kapitelman © Christian WernerDmitrij Kapitelman © Christian Werner

Dmitrij Kapitelman

Deutscher Autor, Journalist und Musiker Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“ für das er mit dem Buchpreis Familienroman ausgezeichnet wurde.
 


Partner

Nadácia Volkswagen Slovakia © Nadácia Volkswagen Slovakia Der Literarische Salon findet dank der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Volkswagen Slovakia statt.

Top