Art as Evidence

Art as Evidence © Eugen Korda

Künstler*innen & Journalist*innen gegen Verschwörung, Desinformation und Propaganda

In einer zunehmend komplexen Medienlandschaft werden auch Fehlinformationen vielfältiger und schwerer zu erkennen. Eine Anfälligkeit für Desinformation, Verschwörung und Propaganda können die Folge sein, vor allem bei jungen Menschen. Art as Evidence ist ein Projekt, welches in Zeiten des Krieges in Europa, einladen will, über Wahrheit und Unwahrheit nachzudenken.

Game Jam_Art AS Evidence

Im Rahmen des Projektes „Art as Evidence“ gibt es einen Open Call für die Teilnahme an einem Game Jam! Der Open Call richtet sich an Schüler*innen der Regionen Bratislava, Trnava und Nitra, welche Lust haben in einem mehrtägigen Workshop zu lernen, wie man ein eigenes textbasiertes Videospiel erstellt. Das Spiel soll eine Geschichte haben, die hilft, die komplizierte Welt der Falschmeldungen und Desinformationen zu verstehen. Es werden weder Vorkenntnisse noch ein eigener PC benötigt. Der Game Jam findet im Oktober im Goethe-Institut Bratislava statt und wird organisiert vom Goethe-Institut Bratislava, von Mladý Pes und Bratislava Game Jam. Fachleute aus der Softwareentwicklung und der Spieleindustrie, Journalist*innen, Psycholog*innen, Projektmanager*innen werden den Game Jam betreuen und bei der Spielentwicklung helfen!


Die Medienlandschaft wird mehr und mehr komplex, mit zahlreichen Plattformen, Kanälen und Foren. Es ist leicht geworden, Fehlinformationen, Fake News, Kriegspropaganda und Verschwörungstheorien zu verbreiten. Eine kürzlich durchgeführte europaweite Umfrage des Zentrums für Bioethik/Universität Trnava kam zu dem Schluss, dass "die SlowakInnen zu denjenigen gehören, die am ehesten an Verschwörungstheorien glauben", nachdem das Land einen der höchsten jemals gemessenen Werte im Verschwörungsindex verzeichnete.

Dies ist vor allem für die junge Generation eine Herausforderung, auch weil die Pandemie eine ganze Generation junger Erwachsener in eine digitale Isolation gezwungen und sie anfällig für diese Formen der Online-Manipulation gemacht hat. Mit dem schrecklichen Terroranschlag eines 18-Jährigen auf Mitglieder der LGBTIQ-Community in Bratislava haben wir gerade erlebt, wie Verschwörungstheorien in den sozialen Medien auch zu echter Gewalt führen können.

Das Projekt Art as Evidence bietet einen innovativen Ansatz:
  • es verbindet kritischen Journalismus, Kunst, Bildung, Design und Forschung zu einem zeitlichen Think & Do Tank, um die toxischen Erzählungen, mit denen wir täglich konfrontiert werden, kritisch und spielerisch zu hinterfragen, zu untergraben und zu umgehen
  • es lädt junge Erwachsene als Mitgestaltende ein
  • es schafft einen sicheren Raum zum Lernen, Testen und Erleben
  • es versteht Bildung heute als mehr als Diskussion, als mehr als Lehren und Lernen und Schreiben, sondern als eine innovative, spielerische Begegnung mit der Online-Welt, die über das Klassenzimmer, die Schule, die Universität hinausgeht um ihre Kraft entfaltet

Das Projekt entfaltet sich durch eine Reihe verschiedener Formate aus den Bereichen Kunst, Journalismus, Design und Bildung. Alle Formate werden zum Gesamtergebnis des Projekts beitragen, einer experimentellen Online-Publikation und einer Printversion in slowakischer und englischer Sprache.

DESINFORMATIONSAKADEMIE

Desinformationsakademie ist teils künstlerische Intervention, teils Think & Do Tank mit kurzen Impulsen, Debatten und Workshops zur Entwicklung von Inhalten, die sich auf einen anderen Aspekt von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien in der Medienlandschaft des 21. Jahrhunderts konzentrieren und darauf, wie sie unser Denken über soziale Gruppen prägen und informieren. Es wird zwei Akademien geben, die jeweils 2 Tage dauern, wobei sich die erste auf die Zielgruppe der jungen Erwachsenen und die zweite auf die Zielgruppe der PädagogInnen konzentriert. Zu beiden Akademien werden KünstlerInnen, JournalistInnen und ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen als Mitgestaltende der jeweiligen Zielgruppe eingeladen.

AUFTRAGSARTIKEL

Während der gesamten Projektdauer wird es eine Reihe von Auftragsartikeln zu relevanten Themen geben, die auf den Programmen der Akademie basieren. Alle Artikel werden als Teil des laufenden Kommunikationsprozesses veröffentlicht, um die Debatte anzuregen, und werden in der Desinformationszeitung erscheinen.

DIE DESINFORMATIONSZEITUNG

Die Publikation wird eine Online- und eine gedruckte Version haben. Sie wird sich am Erscheinungsbild einer Zeitung orientieren, die das Aussehen eines Boulevardblatts hat. Diese Tarnung ist ein spielerischer und disruptiver Ansatz. Die Zeitung wird an ausgewählten, relevanten Orten kostenlos erhältlich sein.

Bildungsmaterial für Schulen

Im Rahmen des Projektes werden Bildungsmaterialien für Schulen entwickelt, die im Nachgang zum Projekt unter freier Lizenz nutzbar sind.
 

IPAO © IPAO
IPAO Institute for Active Citizenship (IPAO): wurde 2015 mit der Vision gegründet, zur Entwicklung einer reifen, funktionierenden und nachhaltigen Zivilgesellschaft beizutragen, die auf aktiven, respektvollen und kritisch denkenden Bürger:innen basiert.

Kapitál © Kapitál
Kapitál ist eine monatlich erscheinende Zeitschrift, die 2017 in Bratislava, Slowakei, gegründet wurde. Sie strebt einen kritischen Einblick in soziale und kulturelle Phänomene im In- und Ausland an.

Človek v ohrození © Človek v ohrození
Das internationale Dokumentarfilmfestival One World Slovakia findet jedes Jahr im November statt. One world präsentiert zeitgenössische Dokumentarfilme aus der ganzen Welt, die auf renommierten Filmfestivals ausgezeichnet wurden, zusammen mit Diskussionen und Nebenveranstaltungen, die für ein breites Publikum zugänglich sind, einschließlich verschiedener behinderter Gemeinschaften.


Kunsthalle Bratislava © Kunsthalle Bratislava
Die Kunsthalle Bratislava ist eine staatlich finanzierte Kultureinrichtung ohne ständige Sammlung, die sich auf die Präsentation eines breiten Spektrums zeitgenössischer Kunstansätze konzentriert. Ihr Ziel ist es, als integrativer gemeinschaftlicher Raum des Engagements zwischen (Nicht-)Fachleuten zu fungieren. Im Ansatz konzentriert sich die Kunsthalle neben der zeitlichen Ausstellungsdramaturgie auf die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, interdisziplinäre Beziehungen und die Vermittlung von diskursivem und lernendem Austausch.

© Mladý Pes © Mladý Pes
Mladý pes [Junger Hund] - Durch die Kombination von Kunst und Informationstechnologie schaffen wir einzigartige und originelle Erfahrungen.
Mladý pes entstand 2010 aus der Begeisterung der StudentInnen für verschiedene Formen der Kreativität und Schönheit - nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Technik und Wissenschaft. Mladý pes präsentierte von Anfang an Projekte, die diese verschiedenen Bereiche miteinander verbinden. Ziel ist es, die Bedeutung der Zusammenarbeit zu betonen und die Möglichkeiten der Technologie im kreativen Sinne aufzuzeigen. 
 

Veranstaltungen

Für aktuelle Informationen besuchen Sie unseren Veranstaltungskalenderoder melden Sie sich für unseren Programm-Newsletter an, damit Sie immer rechtzeitig informiert sind.

GEFÖRDERT VON

Logo EUNIC
© EUNIC
EUNIC - European Union National Institutes for Culture - ist ein Netzwerk nationaler Kulturinstitute und -organisationen der EU-Länder mit 39 Partnern aus allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern.

Art as Evidence ist ein Projekt von EUNIC Bratislava und dem Institute for Active Citizenship, der Zeitung Kapitál, dem One World Film Festival, der Kunsthalle Bratislava und Mladý pes.

Wir sind Mitglied der Initiative

Logo Bez hejtu © Logo Bez hejtu

Top