Uraufführung im Senegal
Adieu La Vie, Adieu L'Amour

Adieu La Vie, Adieu L'Amour
Foto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

Adieu la Vie, Adieu l´Amour ist eine Melange aus Kraus´ Drama Die Letzten Tage der Menschheit, gespickt mit Originaldokumenten einer senegalesisch recherchierten Erinnerung an den Ersten Weltkrieg.

Im Rahmen einer Künstlerresidenz organisiert vom Goethe-Institut Senegal wurde das Stück in Dakar unter der künstlerischen Leitung von Claude Jansen unter der Projektleitung von Sophie Olbers mit den Künstlern  Fatou Samb (Choreographin und zeitgenössische Tänzerin), Younouss Badji (Tänzer, Choreograph, Bildender Künstler, Schauspieler), Fatou Baro (Schauspielerin, Theaterlehrerin) und Lansana Sadio (Schauspieler und Regisseur der Compagnie Blufi) erarbeitet. Der Hamburger Musiker Peter Thiessen komponierte die Musik.



Nach einem Monat intensiver Probenarbeit wurde das Stück im Senegal uraufgeführt und ging dort auf eine kleine Tournee:

12.12.2014 Alliance franco-sénégalaise de Ziguinchor,
Festival Casamance en Scène
16.12.2014 Institut Français de Dakar
19.12.2014 Camp de Thiaroye de Dakar
 
Durch die Wahl der Aufführungsorte konnte viele Senegalesen landesweit und aus den verschiedensten Schichten die Performance erleben. Die Medien zeigten reges Interesse. Diese gelungene Mischung aus traditionellem Theater, Tanz und Vortrag brachte ein oft totgeschwiegenes Thema der senegalesischen Geschichte auf die Titelseiten, die Beteiligung Senegals am Ersten Weltkrieg und speziell die Rolle der Tirailleurs Senegalais.

Eine Schülerin aus der Abschlussklasse des Lycée Moderne de Rufisque, die, wie ihre ganze Klasse vom Goethe-Institut eingeladen worden waren, bemerkte begeistert: "So kann man Geschichte wirklich gut verstehen. Man kann direkt fühlen, wie diese Menschen gelitten haben. Eine wunderbare Aufführung. Unsere Generation hat den Krieg nicht erlebt, aber so haben wir das Gefühl selbst dabei gewesen zu sein."

Finanziert aus Sondermitteln des Auswärtigen Amts Deutschland.