Jugendkursprogramm
Deutschland – ein Traum, der bald wahr wird…

Jugendkusrprogramm2017
Foto (Ausschnitt) : Stéphanie Nikolaïdis

Durch das sogenannte „Jugendkursprogramm“ erhalten sechs SchülerInnen, die in einer der drei PASCH-Schulen des Senegals Deutsch lernen, die Möglichkeit, nach Deutschland zu reisen.
 

Das PASCH-Programm dient der Förderung der deutschen Sprache im Ausland. Ausgewählte Schulen erhalten so die nötige Unterstützung, um ihren SchülerInnen Deutschunterricht auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Das „Jugendkursprogramm“ bietet jungen Menschen aus diesen Partnerschulen weltweit die Gelegenheit, sich in Deutschland zu treffen. Die geplante Reise vom 06. – 26. August 2017 ermöglicht den Jugendlichen einen Einblick in die kulturellen Gegebenheiten und die Gesellschaft Deutschlands. Außerdem kommen sie in Kontakt mit anderen SchülerInnen aus unzähligen Ländern und können ihre Deutschkenntnisse schnell verbessern.
 
Eine Reise nach Deutschland stellt für viele Jugendliche aus den PASCH-Schulen ein großer Wunsch dar. Da das Stipendium, verbunden mit der Reise nach Deutschland, den besten SchülerInnen zu Gute kommt, bildet es daher einen besonders großen Anreiz, sich im Unterricht anzustrengen. Im Vergleich zu anderen Sprachen im Senegal ist der Deutschunterricht relativ weit verbreitet, was unter anderem an der Unterstützung des Goethe-Instituts liegt. Dies ist auch der Fall am Prytanée Militaire Charles N’Tchorere in Saint-Louis, am Maison d’Education Mariama Bâ auf der Ile de Gorée und am Lycée Valdiodio Ndiaye in Kaolack, die jedes Jahr als PASCH-Schulen vom „Jugendkursprogramm“ profitieren.

Zur Planung der diesjährigen Reise wurde unter der Leitung von Caren Bredin, Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Senegal, ein Vorbereitungstreffen für alle StipendiatInnen organisiert. Anhand diverser kleiner Spiele, einem Quiz, Puzzeln und Übungen zur ersten Kontaktaufnahme konnten die Jugendlichen bereits die kleine Stadt „Hinterzarten“ und das Internat „Birklehof“ kennenlernen. Dort werden sie die meiste Zeit ihres Aufenthalts verbringen. Außerdem haben die Jugendkursteilnehmer zusammen Informationen über ihre Flugtickets, fremde Essgewohnheiten, das Wetter in Deutschland und das richtige Kofferpacken erarbeitet. Zum Abschluss des Treffens wurde das Goethe-Institut in Dakar besichtigt, was von allen Beteiligten sehr gut aufgenommen wurde.

Der gemeinsame Tag in Dakar hat die Vorfreude der Teilnehmenden noch mehr gesteigert. Schließlich erwartet sie ein vielfältiges Programm vor Ort: Sie werden von ausgebildeten Lehrkräften im Sprachkurs unterrichtet und genießen unter anderem einen Ausflug in den Schwarzwald. In Hinterzarten werden sie im Internat Birklehof, mit atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft, wohnen. Selbstverständlich werden die Jugendlichen den ganzen Zeitraum über von BetreuerInnen, die viele kulturelle und künstlerische Aktivitäten  organisieren, begleitet. So wird der Austausch zwischen den aus unterschiedlichen Ländern anreisenden Beteiligten auch in der Freizeit gefördert. Und wieder einmal zeigt sich: dieses Projekt und das gemeinsame Lernen der deutschen Sprache wird den Grundstein für eine gemeinsame Brücke zwischen den unterschiedlichsten Kulturen legen.
 

Préparation au "Jugendkursprogramm"