START-UP! die finale Runde
Hands up, wake up, START-UP!

Start-Up
Foto : Marie Armbrecht

START-UP! die finale Runde: 30 Gewinner des Regionalprojektes Subsahara-Afrikas mit Begleitlehrern und Ebenezer Kumi (SEED) treffen sich in Berlin für den gemeinsamen 3. Workshop der Goethe-Institute Senegal und Südafrika.

Solarzellenbetriebene Drohnen, die bei der Regelung des Verkehrs helfen? Ein professioneller Brettspiele-Vertrieb, um Alternativen zum Smartphone anzubieten? Elektronische Mülltonnen, die mit einem Sensor die Mülltrennung erleichtern? Mit diesen und weiteren innovativen Business-Ideen bewarben sich Deutschlerner aus PASCH-Schulen in Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Ghana, Malawi, Namibia, Senegal, Südafrika und Uganda gemeinsam mit Schülern aus Deutschland um die Teilnahme am START-UP! Projekt.

Im Rahmen von START-UP! erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Welt des Jungunternehmertums. Wie entwickelt man eine fundierte Geschäftsidee? Was macht einen Business-Plan zu einem guten Business-Plan? Und wie sieht ein perfekter Pitch aus? Zwei nationale Workshops vermittelten das notwendige Know-how und gaben den Teams die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch. Zusätzliche Motivation erhielten die Teilnehmer durch den Besuch bei existierenden Start-ups und deren Erfolgsgeschichten.

Danach hieß es, die eigene Idee vor einer Jury zu „pitchen“. Es winkte ein ganz besonderer Hauptpreis - die Gewinner-Teams sind gerade für zwei Wochen in Berlin, um gemeinsam im interkulturellen Workshop Deutsch zu lernen, über Geschäftsmodelle zu diskutieren und hochkarätige Start-ups im Rahmen eines Praktikums zu besuchen.

Natürlich stehen auch Landeskunde und Sightseeing auf dem Programm: bei der Spreefahrt kann nicht nur das Kanzleramt gesichtet, sondern auch eine typisch deutsche Brezel verzehrt werden. Auf den Spuren Friedrichs des Großen wandeln die Gäste aus Subsahara-Afrika und ihre deutschen Reiseführer vom Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz durch Schloss Sanssouci. Die deutschen Schüler organisieren als PASCH-Botschafter zusammen mit zwei in Berlin lebenden PASCH-Alumni aus Uganda eine Stadtführung nach dem Motto „Berlin aus der Sicht deutscher Jugendlicher“. An diesem Tag wird auch das PASCH-Mobil vor Ort sein.

Einen Blick hinter die Kulissen von PASCH werfen die Schüler im Auswärtigen Amt. Nach der freundlichen Begrüßung durch Frau Bennemann und Frau Böhm, die das PASCH-Netzwerk vorstellen, haben die Schüler die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen zu präsentieren und dem Auswärtigen Amt für die Ermöglichung dieses vielfältigen Projektes zu danken.

Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität machen den START-UP! Workshop zu einem ganz besonderen Erlebnis. Von Jugendlichen für Jugendliche…