Multiseminar
Sprechkompetenz

Multiseminar
©Johannes Wehrle

Im Februar hat das alljährliche Multiseminar des Goethe-Instituts Dakar mit Deutschlehrern der verschiedenen Regionen des Senegals stattgefunden, um neue didaktische Methoden zu erarbeiten und andere wichtige Fragen zu klären.

Das Besprechen der neuesten didaktischen Methoden, Erstellen zusätzlichen Lernmateriales und das Diskutieren von Unterrichtsituationen, -inhalten –und Problemen: All dies sind wichtige Themen zur Durchführung eines Unterrichtes, welche regelmäßig behandelt werden müssen. Aufgrund der großen Anzahl der Deutschlehrer im Land veranstaltet das Goethe-Institut Senegal jedes Jahr ein dreitägiges Multiseminar mit ausgewählten Deutschlehrern der verschiedenen Regionen. Ziel dieses Seminares ist das gemeinsame Arbeiten an den bereits erwähnten Themen, welche die Teilnehmer als sogenannte „Multiplikatoren“ weitergeben.

Ganz im Rahmen des diesjährigen Themas „Sprechen“, eröffnen wir das Seminar mit einem Spiel zum Anregen des freien Sprechens. Wie bereits das Thema indiziert, ist das Ziel des Seminars eine Interaktionen zwischen allen Teilnehmenden zu schaffen und zusammen verschiedene Methoden und Aktivitäten zu erarbeiten und durchzuführen. Dafür betrachten wir die Sprache zuallererst als eine Interaktionskompetenz in Betracht des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) mit dessen verschiedenen Fertigkeitsstufen und den damit verbundenen Lernzielen. Die Fertigkeitsstufen unterteilen wir dabei in: imitierend, gelenkt variierend und frei. Zu jeder dieser Stufen führen wir nicht nur verschiedene kleinere Sprachspiele aus, sondern besprechen verschiedene Methoden und Aufgaben zu ihnen. Dabei wird besonders Wert darauf gelegt, dass die Lehrer nicht nur die Position des Bewertenden einnehmen, sondern auch die des Schülers oder der Schülerin.

Nach einer kurzen Mittagspause kommen wir zu der Unterscheidung monologischer und dialogischer Übungsformen und worauf man bei deren Durchführung, Evaluation und Bewertung achten sollte. Daraufhin teilen sich die Lehrer in verschiedene Gruppen auf und erarbeiten in diesen Übungen zu den verschiedenen Sprechformen und stellen ihre Ergebnisse vor.

Daraufhin werden die Kriterien zur Leistungsbeurteilung besprochen und die Lehrerenden diskutieren in Tandems verschiedene Problemsituationen der Bewertung. In der folgenden Evaluation vertiefen wir das Erarbeitete und Gelernte und klären offen gebliebene Fragen. Wir schließen den Tag mit einer kurzen Vorstellung unseres LaboRadio-Projektes ab, welches an sechs Schulen im Senegal durchgeführt wurde.

Am folgenden Tag kommen einige Vertreter des Unternehmens mJangale und machen einen Workshop mit den Lehrenden, welchen sie in der folgenden Woche ebenfalls in Kooperation mit dem Goethe-Institut in verschiedenen Schulen des Senegals durchführen. Thema dieses Workshops ist die Sensibilisierung und die Gefahren des Internets.

Nach dem Beenden des Workshops gibt es ein letztes gemeinsames Mittagsessen bevor die Lehrer nach und nach wieder in die verschiedene Regionen zurückkehren um das gemeinsam Erarbeite anzuwenden und weiterzugeben.