Nach einer Analyse des Marktes der Kultur- und Kreativwirtschaft wollte das Goethe-Institut Senegal nachhaltige Fortbildungen für Fachkräfte in den verschiedenen kulturellen Bereichen anbieten, insbesondere in den Bereichen Musik, Mode und Journalismus.
Im Rahmen des Projekts "Kultur- und Kreativwirtschaft" wurden mehrere Zuschüsse an Akteure aus der Kultur- und Modebranche vergeben, um Schulungen für Menschen anzubieten, die sich für diese Branchen begeistern.
Das Projekt crea.sen fördert die Interaktion zwischen dem Kultur- und Kreativsektor einerseits und dem digitalen Sektor andererseits, damit die kreative und künstlerische Gemeinschaft sich durch digitale Werkzeuge, die ihre Entwicklung ankurbeln können, bestmöglich zur Geltung bringen kann.
Die Bibliothek des Goethe-Instituts veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium einen Reihe von Autorenlesungen. Jeden Monat werden ein anderer Autor und ein anderes Thema präsentiert.
Die Akademie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in den folgenden Bereichen weiterzubilden:
-Einführung in Textilien
-Grundkenntnisse über Schnitt und Modellbau.
-Management von Modeunternehmen
-Marketing und Mode: Kriterien für den Erfolg bei Modeschauen und Messen.
-Herstellung von Kleidung
Das Ziel dieses Projektes ist es, die Nutzung von Comics/Graphic Novels als künstlerisches, soziales und kulturelles Ausdrucksmittel zu fördern und zu bestärken. Hierfür sind workshops mit afrikanischen und deutschen Comickünstler*innen ebenso wie eine Publikation geplant.
Das Goethe-Institut Senegal hat große Musiker engagiert, um allen Musikliebhabern kostenlose Online-Kurse anzubieten: Gitarre, Kora, Balafon, Schlagzeug, Vocal, Bass, Klavier, Saxophon, Violine, Percussion, Riti.
"Xam sa démb, xam sa tey" ist eine Serie von Podcasts zur Geschichte des Senegal für senegalesische Jugendliche.
Die Podcasts sind in Französisch und Wolof verfügbar.
Das Programm (Pasch) ist eine Initiative des deutschen Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten. Es stärkt die Verbindung innerhalb eines weltweiten Netzwerks von mehr als 2.000 Partnern mit einer stärkeren Bindung an die Bundesrepublik Deutschland.
Im Rahmen des Projekts "Kultur- und Kreativwirtschaft" wurden mehrere Zuschüsse an verschiedene Akteure der Musik- und Modebranche im Senegal vergeben, um Schulungen in diesen Sektoren anzubieten.