Wessen Wissen © Lungi Molefe

Decolonise the Internet

 

In der Gründungsphase wurde das Internet als ein wichtiges Instrument für Demokratie und Gleichberechtigung angesehen. Im Jahr 2020, inmitten einer globalen Pandemie und der immer noch sehr lebendigen Rassenungleichheit, ist es Zeit, sich zu fragen: Wessen Geschichten werden im Internet erzählt und wer erzählt diese Geschichten? Und wie prägen künstliche Intelligenz, Algorithmen und Bots unser Weltbild und verewigen Rassismen? Hier sieht das neue Projekt des Goethe-Instituts « Décolonisons l'Internet » seinen Kern.

Im Rahmen des Projekts « Décolonisons l'Internet », das sich mit der Frage befasst, ob und wie das Internet dekolonisiert werden kann und muss und sich damit auseinandersetzt, ob Algorithmen und künstliche Intelligenz Rassismen normalisieren, hat das Goethe-Institut Senegal in Zusammenarbeit mit dem Association de la Presse Culturelle du Sénégal, dem Verein Shine To Lead "Jiggen Jan Tekki"  und Wikimedia Côte d'Ivoire einen Wikipedia-Editier-Marathon und einen Übersetzungswettbewerb organisiert.

Das Projekt « Décolonisons l’Internet » möchte aufzeigen, wie sich etablierte Hierarchien auch im globalen Netz verfestigen und in wieweit Algorithmen der künstlichen Intelligenz rassistisch sein können.

Bei den Wikipedia-Editier-Marathons verfassten die Teilnehmerinnen Artikel über afrikanische Heldinnen. Dieser Edit-a-thon richtete sich an Nachwuchsautorinnen und hatte das Ziel, neue Wikipidianerinnen zu gewinnen und weibliche Autorinnen zu fördern.
Die Teilnehmerinnen lernten die Regeln und Grundsätze des Verfassens und Editierens von Wikipedia-Artikeln kennen.
Die Teilnehmerinnen verfassten und ergänzten mit der Unterstützung von erfahrenen Wikimedianern Artikel über afrikanische Heldinnen.

Ergebnisse des Wikipedia-Editier-Marathons :

erster Platz
Marie Wade mit ihrem Artikel über Korka Diaw

zweiter Platz
Adja Coumba Diallo mit ihrem Artikel über la place des femmes en chirurgie au Sénégal 

dritter Platz
Fatoumata Binta Yanni mit ihrem Artikel über les héroïnes africaines 

Der Übersetzungswettbewerb für lokale Sprachen bestand darin, auf Wikipedia veröffentlichte Texte, die afrikanische Heldinnen oder ein anderes Thema mit Bezug zum afrikanischen Kontinent betreffen, in lokale Sprachen (Wolof, Pulaar, Serere...) zu übersetzen.

Ergebnisse des Übersetzungswettbewerbs in lokale Sprachen :

Exzellenz-Preis

Serere : M. Ibrahima Bitèye
Überzetsung auf Serere sind derzeit nicht auf Wikipedia verfügbar.

Pulaar : M. Moussa Diallo
Taytu Betul 
Aadama Njaay 
Faatu Jom 

Wolof : M. Mamour Drame
Karolin Fay Jóob 
Elen Jonson Sërliif 

Incentive-Preise

Wolof : M. Baidy Tall Ndour
Bañkatu ndeer 
 
Top