Das Goehte Institut Senegal bietet im Jahr 2022 fünf Stipendien an, für die Teilnahme an der einjährigen Fortbildungsreihe „DEUTSCH LEHREN LERNEN“ (DLL).
Dieses Fortbildungsangebot wird ausschließlich digital angeboten und eignet sich für Deutschlehrkräfte aller Stufen. Die Weiterbildung startet im Januar 2022, umfasst insgesamt 3 DLL-Einheiten und dauert bis Ende 2022.
Zeitlicher Rahmen der Fortbildungsreihe
Januar – April 2022 :
DaF für Jugendliche (DLL 10)
Jugendliche lernen anders als Kinder oder Erwachsene. In diesem Kurs lernen Sie wie die kognitiven, körperlichen, sozialen und sprachlichen Entwicklungsprozesse bei Jugendlichen Einfluss auf das Sprachenlernen nehmen. Es werden Methoden und Tipps für den Unterricht mit Jugendlichen vorgestellt.
April – September 2022 :
Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
(DLL 2)
Es werden wissenschaftliche Grundlagen zu den Bereichen Lernen, Gedächtnis und Spracherwerb vorgestellt, sowie Faktoren, die darauf Einfluss nehmen. Sie erfahren, wie Sie Lernstrategien und Lernerautonomie im Unterricht fördern.
September – Dezember 2022 :
Lehr- und Lernmedien (DLL 5)
Sie lernen moderne Lehrmedien sowie Aufgabentypen zu den Bereichen „Hören“ und „Lesen“ kennen. Sie erfahren, wie Sie selber Hör- und Lesetexte für den Unterricht erstellen können.
Zum Ablauf der Weiterbildung
Die drei Kurse beginnen jeweils mit einer Onlinephase per Videokonferenz. Sie lernen den Umgang mit der Lernplattform und die Inhalte der kommenden Wochen kennen. Sie bekommen detaillierte Informationen zu den Praxiserkundungsprojekten (PEPs).
In der sich anschließenden zehnwöchigen Selbstlernphase bearbeiten Sie das Material im Kursraum auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Dabei stehen Sie im Austausch mit den anderen Kursteilnehmer*innen und unseren DLL-Trainer*innen. Es finden auch gemeinsame Videokonferenzen statt.
In einer Kleingruppe mit anderen Teilnehmer*innen planen Sie online ein Praxiserkundungsprojekt (PEP). Dieses Praxiserkundungsprojekt führen Sie dann in Ihrem eigenen Unterricht durch. In einer abschließenden Präsenzphase präsentieren Sie Ihren Kolleg*innen das gemeinsam erarbeitete PEP, diskutieren die Ergebnisse und dokumentieren diese. Hier gibt es auch Raum dafür, Ihre Lernerfahrungen in der Fortbildung zu reflektieren und mit der Gruppe zu teilen.
Zeitlicher Umfang der Fortbildung pro Einheit
10 Wochen, ca. 80 Stunden. Die Stundenzahl bezieht sich auf die Bearbeitungszeit der Aufgaben. Zusätzlich müssen Sie die Lesezeit der DLL-Einheit mit einplanen.
Sprachniveau
Voraussetzung zur Bearbeitung der BASIS-Einheiten von „Deutsch Lehren Lernen“ ist das Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer mit zuverlässigem Internetzugang und einer eigenen E-Mail-Adresse, um sich auf der Lernplattform anzumelden und Zugang zu den Lernmaterialien zu erhalten.
Teilnahmebestätigung
Alle DLL-Einheiten schließen mit einer Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts ab. Die Voraussetzung dafür ist, dass 75% der Aufgaben pro DLL-Einheit bearbeitet wurden und je ein Praxiserkundungsprojekt (PEP) durchgeführt und dokumentiert wurde.
Teilnahmegebühr
Für die Teilnehmer*innen der Weiterbildung entstehen keine Kosten.
Bewerbungsverfahren
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 12.01.2022 an die unten angegebene E-Mail-Adresse.
Kontakt und weitere Informationen
Anja Breddin
Expertin für Unterricht
Goethe-Institut Senegal
Anja.Breddin@goehte.de