Sommer Jazz : Musik-Residenz in Dar Sebastien in Hammamet und Konzert-Tournée in Tunis.
Dieses Projekt wird in Partnerschaft mit Radio Misk, dem Kulturcafé Liber'thé, der Association ACCRO und Habibi Tunis durchgeführt.
- Entstehungsgeschichte des Projekts « Sommer Jazz »
Die Geschichte fängt im Jahr 2013 an, als Reiner Witzel zufällig den Onkel von Wassim Benrhouma in einem Hotel von Hammamet trifft. Der Tunesier stellt dem deutschen Jazzmusiker seinen Neffen vor, der ebenfalls Musik macht. Nach einer ersten Begegnung in der Medina stimmt die Chemie zwischen den beiden Instrumentalisten und Wassim lädt Reiner zu einem ersten Konzert in einem der berühmten Jazzclubs in Karthago ein.
- Künstler-Residenz « Sommer Jazz »
Diese Künstler, die sich leidenschaftlich mit Jazz und nordafrikanischen Klangfarben beschäftigen, werden vom 13. bis 17. Juni im idyllischen Rahmen von Dar Sebastien in Hammamet in ihrer Künstler-Residenz ein neues Werk schaffen, das sie in drei Konzerten am Ende des Monats in Großraum Tunis vorstellen wollen.
Künstler-Biografien
- Reiner Witzel
Witzel ist mit seinen Tourneen in der ganzen Welt unterwegs, hat auf großen Jazz-Festivals wie in Montreux, New York, Moscou, Odessa, Yaoundé oder Montevideo Auftritte absolviert. Unter seinem eigenen Namen hat er mehrere CD’s produziert, mit seinen Gruppen « Witzel’s Venue » oder « Drei im roten Kreis » sowie Gastmusikern wie David Sanborn, Venon Reid oder Lew Soloff weitere Alben präsentiert, die in den Jazz-Hitparaden von England oder Japan Eingang gefunden haben.
Seine Karriere ist gekennzeichnet von zahlreichen Begegnungen und der Zusammenarbeit mit Musikern und Jazz- oder Popgruppen wie Dave Liebman, Alex Sipiagin, Richie Beirach, Maceo Parker, Defunkt, Fela Kuti, Roger Cicero, Udo Lindenberg, Third World, "The Supremes" und vielen andere.
Als Komponist für Fernsehen und Theater hat er für Sender wie WDR, ONE, das "Theatre Impossible" oder das "Musiktheater Köln" gearbeitet. Er unterrichtet Saxofon an Musikhochschulen in Maastricht, Düsseldorf und Frankfurt, organisiert Jazzfestivals, ist Berater für Instrumentenbauer und arbeitet zudem als Fotograf.
- Wassim Benrhouma
Im Alter von 17 Jahren hat er begonnen, elektrischen Bass zu spielen und eine Ausbildung an der Musikhochschule Tunis begonnen, die er mit einem Diplom für die Interpretation von westlicher Musik beschließt.
Über die Jazzmusiker-Szene in der Hauptstadt kommt er in Kontakt mit Musikern wie Fawzi Chekili, Mohammed Ali Kammoun, Omar El Ouaer und Nabil Abdelmoula, mit denen er regelmäßig zusammenspielt. Wassim Benrhouma geht seinen Weg, perfektioniert sein Spiel, bestreitet immer mehr Konzerte und findet neue Mitstreiter. Er komponiert eigene Werke und hebt verschiedene musikalische Projekte wie Wild Wind (unter dem Einfluss von verschiedenen Musikstilen wie Reggae, Afro, Rock, Soul, R&B, Funk und traditioneller Musik) im Jahr 2015 und Darimba (Fusion von Jazz und traditioneller nordafrikanischer Musik) im Jahr 2017 aus der Taufe.
Heute gehört er zu den Schlüsselfiguren der tunesischen Jazzszene.
- Mohamed Khachnaoui
Mit seinem klassischen Instrumentarium wie Gombri, Gambra oder Chkachak hat er die Gruppe Dendri Stabeli Movement gegründet.
- Hedi Fahem
Zu den wichtigsten Partnern zählt Hedi Fahem Abdulrahman Mohammad, Liz McComb, Kirk Lightsey, Yacine Boulares, Lotfi Bouchnak, Lena Chamamyan, Mounir Troudi, Badiaa Bouhrizi (Neyssatou), Sabri Mosbah, Alia Sellami oder Asma Ben Ahmed.