Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Projekte

Projekte

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und der Türkei. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht. 

Sternchen (Ruby O. Fee) und  Dani (Merlin Rose) © Rommel Film / Pandora Film / Foto: Peter Hartwig

Die Streaming-Plattform des Goethe-Instituts
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können.

Across generations © Goethe-Zentrum Tirana

Lernen von Kunst, Kultur und einander
Across generations

Die Bedeutung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Altersgruppen ist für das gesellschaftliche Zusammenleben, das weltweit einem starken Wandel unterliegt, von großer Bedeutung. Folgende Fragen rücken dabei in den Fokus: Wie können jüngere und ältere Menschen im wechselseitigen Austausch voneinander lernen? Welche Themen interessieren jüngere und ältere Menschen gleichermaßen? Welche Rolle kann das Museum und deren Sammlungen dabei einnehmen?

Ethicai Labs

ETHICAI = LABS

Ein experimentelles Format zur Untersuchung der Schnittstellen von künstlicher Intelligenz und Ethik unter Teilnahme von 18 Forscher*innen, Künstler*innen und Programmierer*innen aus Südosteuropa.

Ergun Çağatay Hamburg 1990 © Ergun Çağatay/Fotoarchiv Ruhr Museum/Stadtmuseum Berlin/Stiftung Historische Museen Hamburg

Wir sind von hier.
60 Jahre Anwerbeabkommen

Eine Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestags des zwischen Bonn und Ankara geschlossenen Anwerbeabkommens.

Literatür © Goethe-Institut | Graphiker: Çağın Kaya

Neue Türen öffnen
LiteraTür

Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur, die unentwegt miteinander in Kontakt stehen, zu öffnen. Diese Tür, die zwischen diesen zwei Sprachen geöffnet werden soll, lädt alle, die sich für Literatur interessieren, dazu ein, Autorinnen und Autoren, deren Bücher noch nicht in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, und ihre Texte unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten kennen zu lernen.


Kulturaustausch fördern

Spaces of Culture

Netzwerk und Förderung
Orte der Kultur

Kollaborative Projekte zentrieren sich oft auf Megametropolen wie Istanbul und Ankara. „Orte der Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt, kulturelle Aktivitäten über diese Städte hinaus zu fördern und fokussiert die Bedürfnisse türkischer Kulturakteure an den drei unterschiedlichen Orten Izmir, Diyarbakir und Gaziantep.

Kulturakademie Tarabya © Elif Barış

Residenzprogramm für Künstler*innen
Kulturakademie Tarabya

Kulturakademie Tarabya - Die Kulturakademie Tarabya umfasst ein Residenzprogramm für Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten. Sie ist der Idee gewidmet, einen Beitrag zum deutsch-türkischen Kulturaustausch zu leisten.

CultureCIVIC  

Culturecivic

Gesellschaft braucht Kultur. Kultur lebt von Kreativität. Kreativität verdient Unterstützung.

Top