Deutschprüfungen
Ehegattennachzug
Entscheidung des Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg vom 30.01.2015
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat am 30.01.2015 entschieden, dass Ehegatten türkischer Staatsangehöriger, die als Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland leben, für ein Visum zum Familiennachzug keine deutschen Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Der Bundesregierung ist die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bekannt. Ob zukünftig die Start Deutsch 1-Prüfung für nachziehende Ehepartner erforderlich ist, kann erst entschieden werden, wenn alle Gründe für das Urteil des Oberverwaltungsgerichts ausgewertet wurden. Dieses Urteil liegt momentan noch nicht schriftlich vor.
Das heißt, dass es bis zu einer gegenteiligen Entscheidung der Bundesregierung bei den Sprachtests bleibt.
Die Kurse für nachziehende Ehegatten und die Start Deutsch 1 Prüfungen werden bis auf weiteres wie geplant am Goethe-Institut angeboten und durchgeführt.
Informationen zum Sprachnachweis beim Ehegattennachzug
Wer aus dem Ausland zu seinem Ehemann oder seiner Ehefrau nach Deutschland ziehen möchte, muss in vielen Fällen vor der Ausreise aus dem Heimatland einfache Deutschkenntnisse nachweisen. Nur dann erhält sie/er eine Aufenthaltserlaubnis, mit der sie/er nach Deutschland einreisen darf.
Diese einfachen Deutschkenntnisse können Sie mit einer Prüfung des Goethe-Instituts nachweisen. Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu dieser Prüfung und zum Ehegattennachzug und außerdem ein Prüfungsbeispiel.
Häufig gestellte Fragen
Ich kann kurze schriftliche Mitteilungen verstehen, zum Beispiel Hinweisschilder und Kleinanzeigen. Ich kann Zahlen, Mengen, Uhrzeiten und Preise nennen und verstehen. Ich kann einfache Formulare mit meinen persönlichen Angaben ausfüllen, zum Beispiel Name, Wohnort und Alter. Ich kann kurze persönliche Mitteilungen schreiben.
Diese Kenntnisse entsprechen dem Niveau A1. Das ist die erste Stufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der GER teilt Sprachniveaus europaweit in sechs einheitliche Stufen ein. Im Unterschied zur Prüfung Start Deutsch 1 richtet sich die Prüfung Fit in Deutsch 1 an Jugendliche und kann nicht von Erwachsenen abgelegt werden.
Voraussetzungen
Alle Prüfungen des Goethe-Instituts können auch von externen Kandidaten abgelegt werden, wenn sie über das entsprechende Sprachniveau verfügen. Der Besuch eines Vorbereitungskurses ist dennoch empfehlenswert. Angeboten werden dazu Präsenz- und Fernlernkurse, aber auch die Kombination aus beidem.
Deutsche Auslandsvertretungen
Informationen für die Türkei
Für die Türkei hat das Goethe-Institut in Ankara eine Telefon–Hotline eingerichtet. Sie ist von montags bis freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr Ortszeit zu erreichen.
Tel. + 90 312 471 41 41
Goethe-Institut Ankara
Für die Anmeldung zum Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 spielt es keine Rolle, ob Sie einen Sprachkurs beim Goethe-Institut oder bei einem anderen Sprachkursanbieter besucht haben, ob Sie privaten Unterricht genommen haben oder im Selbststudium gelernt haben.
Die Goethe-Institute bieten Kurse an, in denen Sie gezielt die sprachlichen Fertigkeiten trainieren, die für die Prüfung wichtig sind. So wollen wir Ihnen das Ablegen der Prüfung so leicht wie möglich machen.
Für das Selbststudium empfehlen wir das Medienpaket „Miteinander“. Der Band ist für Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch, Thai, Spanisch und Italienisch erhältlich und kann über den Hueber Verlag bestellt werden.
Webshop Hueber Verlag
Sie müssen nur zum Prüfungstermin zu einem Goethe-Institut oder zu einem Prüfungspartner anreisen. In einigen Ländern nehmen wir nicht nur im Institut, sondern auch an zusätzlichen Orten die Prüfung Start Deutsch 1 ab. Informationen zu Prüfungsorten und weiteren Sprachkursanbietern können Ihnen die Goethe-Institute in Ihrem Land geben.
In den Ländern ohne Goethe-Institute oder Prüfungspartner gibt Ihnen die deutsche Auslandsvertretung Auskunft darüber, wie der Sprachnachweis erbracht werden kann.
Deutsche Auslandsvertretungen
In der schriftlichen Prüfung hören Sie kurze Alltagsgespräche, private Telefonnachrichten oder öffentliche Lautsprecherdurchsagen und bearbeiten Aufgaben dazu. Sie lesen Texte wie etwa Kurznotizen, Kleinanzeigen, Hinweisschilder oder Aushänge und bearbeiten Aufgaben dazu. Sie füllen einfache Formulare aus und schreiben einen kurzen persönlichen Text zu einer alltäglichen Situation.
Die mündliche Prüfung findet in der Gruppe statt. Sie stellen sich in der Gruppe vor. Anschließend stellen und beantworten Sie Fragen aus dem Alltag und bitten jemand aus der Gruppe um alltägliche Dinge.
Außerdem können Sie Übungssätze zur Prüfung (bestehend aus Kandidaten- und Prüferblättern sowie Hörkassetten oder CDs) bei uns bestellen. Die Übungssätze beinhalten beispielhafte Prüfungsaufgaben und werden nicht bei wirklichen Prüfungen eingesetzt.
Welche Unterlagen Sie außer dem Zertifikat noch vorlegen müssen und wann Ihr Visum voraussichtlich ausgestellt wird, erfahren Sie ebenfalls dort.
Deutsche Auslandsvertretungen
Kostenloses Zusatzangebot
Videoanleitung
Sie erhalten:
- Allgemeine Informationen zum Prüfungsablauf und zu den Modellsätzen.
- Individuelle Beratung am Telefon und am Goethe-Institut, um Ihre Lernschwierigkeiten und Fehler zu verbessern.
- Empfehlungen zu Übungs- und Selbstlernmaterialien (CDs und Texte zum Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck). Nutzen Sie unser kostenloses Angebot.