Ausstellungseröffnung bauhaus imaginista - collected research

bauhaus imaginista © Goethe-Institut

Mi, 08.05.2019

19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Goethe-Institut Ankara

Das Bauhaus wollte das Verhältnis von Bildung, Kunst und Gesellschaft neu bestimmen. Diesen Ansatz, der sich in Gropius’ Manifest von 1919 wiederfindet, teilte das Bauhaus mit anderen Bewegungen im 20. Jahrhundert, etwa in Japan und Russland. Diese internationalen Zusammenhänge stehen im Fokus der Ausstellung bauhaus imaginista.

BAUHAUS IMAGINISTA

Das bauhaus imaginista ist ein umfassendes internationales Projekt anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Schule mit einem Schwerpunkt auf deren internationaler Verbreitung und Rezeption.
 
Das Bauhaus war von Beginn an international ausgerichtet, Studierende und Lehrende kamen aus Europa und Asien, um sich der Schule anzuschließen. Es war durch Heterogenität gekennzeichnet und übernahm zu unterschiedlichen Zeiten Ideen aus der Arts-and-Crafts-Bewegung, von Sozialismus, Kommunismus und Spiritualismus, dem sowjetischen Konstruktivismus und dem Neuen Bauen. 1933 wurde die Schule von den Nationalsozialisten geschlossen und gewaltsam aufgelöst, woraufhin viele der Mitglieder Deutschland verlassen mussten; in der Folge strahlte das Bauhaus auch in Länder und Kulturen außerhalb Europas aus. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/-innen aus Brasilien, China, Indien, Japan, Marokko, Nigeria, Russland und den Vereinigten Staaten zeichnet bauhaus imaginista diese Ausbreitung in verschiedene Teile der Welt nach.

bauhaus imaginista geht dabei von vier Gegenständen aus, zentralen Objekten des Bauhauses, die dazu dienen, vier thematische und konzeptuelle Kapitel zu entwickeln, die mit der Schule und deren Rezeption in vielfältigen Geografien verbunden sind. Diese Objekte sind: Das Bauhaus-Manifest von Walter Gropius (1919), das die Grundlage für das Kapitel „Corresponding With“ darstellt, in dem die Reformpädagogik untersucht wird; „Teppich“, eine Zeichnung von Paul Klee (1927) für das Kapitel „Learning From“, das sich mit kultureller Appropriation befasst; Marcel Breuers Collage „ein bauhaus film“ (1926), in der Fragestellungen über die Entwicklung des Designs im Verhältnis zur Ideologie aufgeworfen werden; sowie „Reflektorisches Lichtspiel“, ein Lichtapparat von Kurt Schwerdtfeger (1922), aus dem das Kapitel „Still Undead“ hervorgeht, das sich mit Licht- und Klangexperimenten beschäftigt.

DIE AUSSTELLUNG

Die Wanderausstellung „bauhaus imaginista – collected research“ vereinigt Ideen, Forschung und Dokumentation von bauhaus imaginista. Der Künstler Luca Frei hat eine Struktur – teils Skulptur, teils Ausstellungsarchitektur – als einen Raum entwickelt, in dem sich die Besucher mit den vielen verschiedenen Ebenen des Projekts auseinandersetzen können. Es umfasst kuratorische Forschung, Texte und Bilder zu den vier Kapiteln sowie die Dokumentation des internationalen Programms von bauhaus imaginista aus dem Jahr 2018.
 
Zentral für die Installation ist ein Computerterminal, an dem die Besucher das Online-Magazin von bauhaus imaginista durchsuchen und Bild- und Textmaterial ausdrucken können, um sie in den bereitgestellten Mappen zusammenzutragen.
 
Ein gesondertes Filmprogramm zeigt eigens produzierte Arbeiten der zeitgenössischen Künstler/-innen und Wissenschaftler/-innen Zvi Efrat, Kader Attia, der Otolith Group und Wendelien van Oldenburgh zu Themen und Geschichten des Bauhauses.

ÜBER BAUHAUS IMAGINISTA

Das Projekt bauhaus imaginista anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus“ ist eine Zusammenarbeit der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, dem Goethe-Institut und dem Haus der Kulturen der Welt; es wird finanziert durch das Auswärtige Amt und die Kulturstiftung des Bundes. Kuratiert wird das Projekt von Marion von Osten und Grant Watson in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern.
 



Logoleiste bauhaus imaginista © bauhaus imaginista - collected research


 

Zurück