Buchempfehlung des Monats © Peace Publishing April 2021 „Kein Schweigen im Walde“ Wussten Sie, dass Fische lügen? Oder dass Fledermäuse Selbstgespräche führen? Erstaunliche Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeigen: Tiere und Pflanzen kommunizieren ständig und auf vielfältigste Weise miteinander. © APEX PRESS März 2021 „Die Deutschlehrerin“ Mathildas große Liebe, Xaver, hat sie verlassen. Daraufhin erleidet die junge Frau einen Nervenzusammenbruch. © Ping's Publications, Ltd. Februar 2021 „Feminismus“ Feminismus – können wir den nicht zusammen mit den lila Latzhosen einmotten? Im Gegenteil: In Zeiten von umstrittenen Frauenquoten, einer kontroversen #metoo-Debatte und rosafarbenem Gender-Marketing ist Feminismus so aktuell wie nie. © Business Weekly Publications, Inc. Januar 2021 „Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-29“ Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. © Locus Publishing Dezember 2020 „Verzeichnis einiger Verluste“ Die Weltgeschichte ist voller Dinge, die verloren sind – mutwillig zerstört oder im Lauf der Zeit abhandengekommen. © Faces Publishing November 2020 „Die Geschichte der Welt“ Ewald Frie erzählt die Geschichte der Welt erstmals ganz voraussetzungslos aus einer wahrhaft globalen Perspektive. © San Min Book co., Ltd Oktober 2020 „Wem gehört der Schnee? Ein Ringparabel“ Wenn es schneit in Jerusalem – was nur ganz selten passiert –, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee? © Ark Culture Publishing House September 2020 „Demian“ Wie alle Hauptwerke Hermann Hesses hat auch der Demian, den der damals 40jährige Autor mitten im Ersten Weltkrieg schrieb, eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. © Solo Press August 2020 „Vom Ende der Einsamkeit“ Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird. © Business Weekly Publications, Inc. Juli 2020 „Die Kunst des digitalen Lebens“ Wir sind immer bestens informiert und wissen doch so wenig. Warum? © Prophet Press Juni 2020 „Kaffee und Zigaretten“ Ferdinand von Schirachs neues Buch verwebt autobiographische Erzählungen, paradoxe Aperçus, Betrachtungen und Reflexionen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines auf faszinierende Weise berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. © Homeward publishing Mai 2020 „Karl Max: Die Leibe und das Kapital“ Karl, Sohn eines konvertierten jüdischen Anwalts aus Trier, ist ein Getriebener. Seine große Liebe Jenny von Westphalen und sein Freund Friedrich Engels geben ihm Halt. © Business Weekly Publications, Inc. April 2020 „1913 – Was ich unbedingt noch erzählen wollte“ Sie hätten sich gewünscht, dass das Buch ›1913‹ von Florian Illies noch lange nicht zu Ende ist? Dem Autor ging es genauso. © Linking Publishing März 2020 „Kein Dach über dem Leben: Biographie eines Obdachlosen“ Die Straße ist ein gefährlicher Ort geworden für Berber, aber für Richard Brox war sie drei Jahrzehnte lang auch das Reich der Freiheit, der Selbstbestimmung und der Würde. © Artco Books Februar 2020 „Bauhaus Women“ Eine globale Perspektive greift die andere Hälfte der Bauhaus-Geschichte auf und liefert ein neues Verständnis der radikalen Experimente in Kunst und Leben, die am Bauhaus durchgeführt werden, sowie der Innovationen, die auch heute noch bei den Zuschauern auf der ganzen Welt Anklang finden. © ECUS Publishing House Januar 2020 „Der Zoo der Anderen“ Als sich der Kalte Krieg auf seinem Höhepunkt befindet, nimmt auch das Wettrüsten im geteilten Berlin bizarre Formen an. © Faces Publishing Dezember 2019 „Die Welt im Rücken“ Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. © Crown Culture November 2019 „QualityLand“ Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund - Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. © Asian Culture Oktober 2019 „Warte nicht auf bessere Zeiten: Die Autobiographie“ Selten sind persönliches Schicksal und deutsche Geschichte so eng verwoben wie bei Wolf Biermann. Einblicke gibt seine Autobiografie, die jetzt ins Chinesisch übersetzt worden ist. © Commercial Press September 2019 „Es ist nur eine Phase, Hase“ Pubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alterspubertät! © Rye Field Publishing August 2019 „Gegen den Hass“ »Es gilt zu mobilisieren, was dem Hassenden abgeht: die Fähigkeit zur Ironie, zu Zweifeln und die Vision einer offenen Gesellschaft.« Carolin Emcke © Weber Publication Juli 2019 „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ Das gibt's doch gar nicht, oder? Oma hat das Internet kaputt gemacht. © Inno-Fair Juni 2019 „Eine Frau erlebt die Polarnacht“ Die Arktis ist die Zone der Welt, wo der Himmel die Erde berührt. © Linking Publishing Mai 2019 „Gegenspiel“ Maria, eine junge Frau aus Lissabon, kommt als Studentin nach Deutschland, verliebt sich, heiratet und wird Mutter. © Sunny Books April 2019 „Sophie Scholl“ Eine junge Frau die, durch ihren mutigen Kampf berühmt wurde: Sophie Scholl. © Business Weekly Publications, Inc. März 2019 „Tyll“ Tyll Ulenspiegel - Vagant, Schausteller und Provokateur - wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Müllerssohn in einem kleinen Dorf geboren. © Business Weekly Publications, Inc. Februar 2019 „Brief an mein Leben“ Das ehrliche, persönliche Protokoll einer Burnout-Krise und ihrer Überwindung. © Business Weekly Publications, Inc. Januar 2019 „Karl Marx beim Barbier“ Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal in seinem Leben Europa. © EMILY PUBLISHING COMPANY LTD Dezember 2018 „Gelassenheit“ Gelassenheit ist in jeder Lebensphase ein Gewinn, insbesondere aber beim Älterwerden. Dieses Buch zeigt in zehn Schritten den Weg zu ihr auf. © EMILY PUBLISHING COMPANY LTD November 2018 „Die Falle“ In Melanie Raabes Thrillerdebüt "Die Falle" schottet sich eine Frau mehr als elf Jahre lang von der Außenwelt ab. © PCuSER PRESS Co., Ltd. Oktober 2018 Kant & Co. im Interview: Fiktive Gespräche mit Philosophen über ihre Theorien Der Philosophieunterricht kennt das Problem, dass die Originaltexte der großen Denker oft zu lang und zu komplex sind. © Faces Publishing LTD. September 2018 „Dein perfektes Jahr“ Zum einen ist Jonathan ein etwas pedantischer Zeitgenosse. Er ist der Chef eines Verlages in Hamburg, der es sich quasi zur Aufgabe gemacht hat, seine Umwelt auf jegliche Fehler hinzuweisen, um darin ein gewisses Maß an Befriedigung zu finden. © The Commercial Press, Ltd. August 2018 „Die Entdeckung der Currywurst“ Am Hamburger Großneumarkt stand einst die Imbissbude von Frau Brücker, die jedem, der es hören wollte, erzählte, sie habe kurz nach dem Krieg die Currywurst erfunden. © Business Weekly Publications, Inc. Juli 2018 „Zeit: was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen“ Rüdiger Safranski lässt uns in seinem Sachbuch ›Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen‹ die Vielfalt der Zeiterfahrung neu entdecken. © Business Weekly Publications, Inc. Juni 2018 „Weltgeschichte to go“ Der Autor Alexander von Schönburg nimmt uns mit auf die Reise zu den wichtigsten Städten der Menschheit, von Babylon über Berlin bis New York. © Chi Ming Publishing Mai 2018 „Der geteilte Himmel“ Als neunzehnjährige Büroangestellte in einem kleinen Dorf lernt Rita den zehn Jahre älteren Chemiker Manfred Herrfurth kennen, und die beiden verlieben sich ineinander. © Rye Field Publishing April 2018 „Nachgefragt: Philosophie: Basiswissen zum Mitreden“ Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum du auf der Welt bist? Dann warst du schon mittendrin - im Philosophieren! © Weber Publication März 2018 „Die Nordseedetektive 1: Das geheimnisvolle Haus am Deich“ Emma und Lukas ziehen mit ihrem Papa Mick in die Villa ihres Großonkels an die Nordsee. Onkel Janssen war ein echter Meisterdetektiv! Ein Glück, dass er ein handgeschriebenes Buch mit all seinen Tipps und Tricks hinterlassen hat. © Business Weekly Publications, Inc. Februar 2018 „Die Märchen“ von Hermann Hesse Das Spektrum reicht von den Erzähltraditionen Boccaccios und den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht bis zu phantastischen Satiren und psychoanalytisch inspirierten Traumdichtungen. Sie modernisieren die klassischen Märchenthemen: Glück und Unglück der Liebe, Eitelkeit der Wünsche, Vergänglichkeit und Sehnsucht nach Geborgenheit. Diese Märchen sind stets lebensbezogen. Das Magische darin zielt auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen, die für Hesse mit der Pubertät durchaus nicht erschöpft ist. © The Commercial Press, Ltd. Januar 2018 „Die Scanner“ Die Welt im Jahr 2035 ist eine Welt ohne Papier. Alles ist digital und für alle zugänglich – dank der Datenbrille Mobril: jederzeit und kostenlos. © Inno-Fair Dezember 2017 „Klo-Philosoph“ Der durchschnittliche Bundesbürger verbringt jeden Tag zweimal sieben Minuten auf der Toilette – wertvolle Zeit, die wir einfach so verschwenden. Aber was wäre, wenn wir diese Momente nutzen könnten, um wirklich sinnvolle Dinge zu lernen? © CommonWealth Magazine November 2017 „Generation Beziehungsunfähig“ Der gebürtige Berliner berührt und bewegt mit seinen Kolumnen im Internet bereits Millionen von Lesern. Seine Texte werden geteilt und geliked, seine Lesungen sind regelmäßig ausverkauft. © San Min Book Co., Ltd. Oktober 2017 „Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin“ Herr Benjamin ist ein Philosoph mit ungewöhnlichen Ideen. Doch eines Tages entscheidet man in seinem Land, dass ungewöhnliche Ideen nicht erwünscht sind. © South & North Publishing September 2017 „Martin Luther – ein Mönch verändert die Welt“ Was ist an Martin Luther so einzigartig, dass nach 500 Jahren noch immer von ihm geredet wird? © Peripato Culture Studio August 2017 „Der Verschollene“ Über Kafkas großen Amerika-Roman schrieb Kurt Tucholsky bewundernd: 'Hier ist der ganz seltene Fall, dass einer das Leben nicht versteht und recht hat'. © Business Weekly Publications, Inc. Juli 2017 „Das Seelenleben der Tiere“ Fürsorgliche Eichhörnchen, treu liebende Kolkraben, mitfühlende Waldmäuse und trauernde Hirschkühe – sind das nicht Gefühle, die allein dem Menschen vorbehalten sind? Der passionierte Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben lehrt uns das Staunen über die ungeahnte Gefühlswelt der Tiere. © Solo Press Juni 2017 „Die Seiten der Welt“ Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. © Rye Field Publishing Co. Mai 2017 „Die deutsche Seele“ Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. © 2017 SUN COLOR CULTURE CO., LTD. April 2017 „Wie Sie unvermeidlich glücklich werden: Eine Psychologie des Gelingens“ Der Psychiater und Psychotherapeut Manfred Lütz, Autor von »Irre! Wir behandeln die Falschen!«, schreibt ein fulminantes Buch über Glückssucht und anderen ganz normalen Irrsinn. © Grimm Press März 2017 „Alles meins!: Oder 10 Tricks, wie man alles kriegen kann“ Der kleine Rabe Socke schwatzt allen seinen Freunden mit unterschiedlichen Tricks ihre Spielsachen ab. 商周出版社 Februar 2017 „Morgen mehr“ von Tilman Rammstedt Anfang 1972: Das ganze Leben liegt noch vor dem Erzähler. Er sieht es alles schon vor sich, er freut sich darauf. Das Problem ist nur: Er ist noch nicht geboren. © Shang Chou Publishing Januar 2017 „Warum macht die Nudel dumm?“ von Dr. med. Ulrich Strunz Essen macht dumm? Ja, sagt der Arzt und Bestsellerautor Dr. Strunz, jedenfalls das falsche: Kohlenhydrate, wie sie in Nudeln, Brot, Kartoffeln, Zucker vorkommen, lähmen unsere Energie – wir werden körperlich und geistig träge. Qi-ming Publications Dezember 2016 „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff Der Taugenichts ist Sohn eines Müllers und durch und durch Romantiker. China Times Publishing November 2016 „Indigo“ von Clemens J. Setz Im Norden der Steiermark liegt die Helianau, eine Internatsschule für Kinder, die an einer rätselhaften Störung leiden, dem Indigo-Syndrom. San-cai Publications Oktober 2016 "Herr Fuchs mag Bücher" von Franziska Biermann Herr Fuchs mag Bücher und zwar zum Fressen gern! Business Weekly Publications September 2016 "Das geheime Leben der Bäume" von Peter Wohlleben Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und pflegen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Aber wahr! 平安叢書 August 2016 „Journeyman: 1 Mann, 5 Kontinente und jede Menge Jobs“ Wie kommt man einmal um die Welt, mit nur 255 Euro auf dem Konto? Fabian Sixtus Körner schnappt sich seinen Rucksack und macht sich auf ins Ungewisse. 天培 Juli 2016 „Die Leinwand“ von Benjamin Stein Der Psychiater Amnon Zichroni besitzt die Fähigkeit, Erinnerungen anderer Menschen nachzuerleben. In Zürich begegnet er dem Geigenbauer Minsky, den er ermuntert, seine Kindheit in einem NS-Vernichtungslager schreibend zu verarbeiten. Business Publishing Juni 2016 „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler Als Andreas Egger in das Tal kommt, in dem er sein Leben verbringen wird, ist er vier Jahre alt, ungefähr – so genau weiß das keiner. 平安文化 Mai 2016 Herrchenjahre: Vom Glück, einen ungezogenen Hund zu haben Wenn der Hund die Sau rauslässt und das Herrchen auf dem Zahnfleisch Gassi geht, dann stimmt etwas nicht.