Jugend kocht!
Jugend Kocht!
Jugend Kocht ist ein digitales Festival mit dem Ziel, die Neugierde und Freude junger Menschen aus Festland China, Hongkong, Taiwan, der Mongolei, Japan und Südkorea rund um das Thema „Essen“ zu wecken.
Junge Menschen im Alter von 15 bis 20 Jahren und einem Deutsch-Sprachniveau von mind. A2 werden bei einem mehrtägigen Festival angeregt, sich mit dem Thema nachhaltige Ernährung sprachlich, fachlich, aber vor allem auch praktisch auseinanderzusetzen.
Das Festival hat drei Teile:
- eine interaktive Nachhaltigkeitschallenge (02. - 07. August)
- ein siebentägiger Sprach- und Kochworkshop (16. - 22. August)
- Infovorträge mit spannenden Gästen aus Deutschland (16. - 22. August)
Die Festivalwoche ging am 22.8.2021 zu Ende. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Akteuren.
Auf dieser Seite finden Sie weiterhin Lernmaterialien, Einblicke und Informationen zu Jugend kocht.
Nachhaltigkeitschallenge - Werdet aktiv!
Die Nachhaltigkeitschallenge startet am 2.August und endet am 7.August 2021.
Für die Challenge benötigt ihr die App Actionbound.
Am 2.August werden die entsprechenden Challenge-Codes hier veröffentlicht.
Um bei der Challenge mitzumachen braucht man ein Team aus zwei Personen, je ein Handy, die App Actionbound und natürlich Neugierde und Motivation.
Gemeinsam müssen alle vier Teile der Challenge im Zeitraum vom 2.AUG - 7.AUG 2021 gespielt und gelöst werden.
Unter allen Teilnehmer*innen werden u.a. Bücher, nachhaltige Lunchboxen und Kochutensilien verlost.
Als Hauptgewinn kann man ein eigenes Game-Design-Training bei Actionbound gewinnen, indem man lernt eine eigene, nachhaltige Challenge zu gestalten!
Jugend kocht - Nachhaltiges Essen mit Freude – Viel Spaß beim Mitmachen!
Bei Fragen zur Challenge wendet Euch an: natalie.wagner@goethe.de
Hier geht's zum zweiten Teil der Challenge.
Seid bereit für das Thema: Tierische Produkte und CO2-Produktion.
Das Thema dieser Challenge ist "Gegen Lebensmittelverschwendung und Plastikmüll"!
Die Themen bei Jugend kocht
Jugend kocht - eine digitale Festivalwoche für Schüler:innen und Studierende rund um das Thema Essen.
Von Genuss und Verantwortung, über Essenroutinen und kulturelle Tradition, aber auch tierische Produkte und CO2, bis hin zu Müllreduktion und Lebensmittelrettung sind verschiedene Aspekte der Nachhaltigen Ernährung eingebunden.