Deine Zukunft in MINT

Ein Workshop-Wochenende zum Thema "MINT"

Habt ihr als Schüler:innen und Student:innen aus der Region Ostasien ein großes Interesse am MINT-Bereich und seid vielleicht auch gut in diesen Fächern? Wollt ihr in Zukunft vielleicht sogar einen Job in diesem Bereich ausüben? Dann seid ihr hier richtig!

MINT-Berufe sind die Zukunft! Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sind nicht nur spannend, sondern bieten dir die Möglichkeit, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten: wie können wir umweltfreundlicher und nachhaltiger wirtschaften? Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Woher und wie gewinnen wir Energie? Wie wollen wir heute und in Zukunft arbeiten?
 

Deine Zukunft in MINT! © Goethe-Institut Korea

Wir wollen euch Schüler:innen und Student:innen aus ganz Ostasien dazu motivieren, sich mit diesen Berufsfeldern näher zu befassen. Die Kolleg:innen vom Goethe-Institut Korea haben dafür mit ihrem Projektplanungsteam vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. aus Deutschland ein spannendes Abenteuer für euch vorbereitet und laden euch daher herzlich zur zweitägigen Online-Veranstaltung „Deine Zukunft in MINT“ im Mai 2022 ein.

 
WER KANN TEILNEHMEN?

A. Schüler:innen und Student:innen

Teilnehmen können PASCH-Schüler:innen und Student:innen

  • aus der Region Ostasien (China, Hongkong, Japan, Korea, Mongolei und Taiwan)
  • im Alter von 15 bis 20 Jahren
  • mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau A1 oder A2 (Nachweis oder Bestätigung der Lehrkraft erforderlich)
  • mit großem Interesse an MINT-Fächern

B. Multiplikator:innen

Teilnehmen können ebenso Lehrkräfte an PASCH-Schulen sowie Mitarbeiter:innen der Goethe-Institute der Region Ostasien

WIE KANN ICH MITMACHEN?

A. Schüler:innen und Student:innen

Ihr füllt das Bewerbungsformular aus und produziert ein Video (max. 2 Minuten Länge und 150 MB, in Deutsch).
Im Video beantwortet ihr folgende Fragen:

  • Wer bin ich?
  • Warum möchte ich teilnehmen?
  • Wofür interessiere ich mich besonders?
  • Was ist meine bisherige Erfahrung zum Thema „Frauen in MINT-Bereich“?
  • Was bringe ich an Neugierde, Erfahrung oder auch Wissen bereits mit?

Im Video und im Bewerbungsformular solltet ihr alle Fragen beantwortet haben; und ihr  überzeugt uns an eurem Interesse am Fachbereich MINT.

Das Video (max. 2 Minuten, 150 MB) und das ausgefüllte Bewerbungsformular schickt ihr bis zum 15.4.2022 an Su-Huan Wang: suhuan.wang@goethe.de

Die besten Bewerber:innen werden zu unserer digitalen Veranstaltung mit Schüler:innen und Student:innen aus ganz Ostasien am 21.5.2022 und 22.5.2022 eingeladen und erhalten ein tolles Goodie-Bag!

B. Multiplikator:innen

Lehrkräfte und Multiplikator:innen verfassen bis 15.4.2022 ein kurzes Schreiben (ca. eine A4-Seite), auf der Sie sich kurz vorstellen und folgende Fragen beantworten: 

  • Name – Institution – Rolle - (ggf. Alter)
  • Aus welchen Gründen wollen Sie gerne am Workshop-Wochenende teilnehmen?
  • In welchem Rahmen werden Sie die gewonnenen Informationen später an Ihre Schüler:innen weitergeben?
  • Beschreiben Sie Ihre Erwartungen an die Veranstaltung!
VERANSTALTUNGSTERMINE

A. Schüler:innen, Student:innen und Multiplikator:innen

Datum: Samstag, den 21.05.2022

  • Zeitzone: China, Hongkong, Mongolei, Taiwan
  • Uhrzeit: 11:00 Uhr – 17:00 Uhr, 12:00 Uhr (Mittagspause)
  • Zeitzone: Japan und Korea
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr, 13:00 Uhr (Mittagpause)

Datum: Sonntag, den 22.05.2022

  • Zeitzone: China, Hongkong, Mongolei, Taiwan
  • Uhrzeit: 11:00 Uhr – 16:00 Uhr, 12:00 Uhr (Mittagspause)
  • Zeitzone: Japan und Korea
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr - 17:00 Uhr, 13:00 Uhr (Mittagpause))

B. Zusatzveranstaltung für Multiplikator:innen

Datum: Sonntag, den 22.05.2022
  • Zeitzone: China, Hongkong, Mongolei, Taiwan
  • Uhrzeit: 16:10 Uhr – 18:00 Uhr
  • Zeitzone: Japan und Korea
  • Uhrzeit: 17:10 Uhr - 19:00 Uhr
THEMEN DER VERANSTALTUNG
A. Schüler:innen und Student:innen setzen sich mit folgenden Inhalten auseinander:
  • Ihr reflektiert Geschlechterklischees
  • Ihr lernt mehr über Frauen in MINT und Chancengerechtigkeit im deutschen Kontext kennen
  • Ihr bekommt einen Einblick in Berufsausbildung, Studium und Arbeitswelt in Deutschland (Fokus MINT)
B. Multiplikator:innen erhalten zusätzlich eine Bandbreite an Methoden-KnowHow zum Thema.
 
ANMELDEFRIST
Bitte schickt euer Video, sowie das ausgefüllte Bewerbungsformular bis spätestens 15.4.2022 an Su-Huan Wang vom Goethe-Institut Taipei: suhuan.wang@goethe.de

Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme!