Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
BarCamp 2.0 Outside the bubble © Goethe-Institut Ukraine

Online-BarCamp
BarCamp 2.0: Outside the bubble

Internationales BarCamp für die Buch- und Kreativbranche findet zum zweiten Mal statt!
 
Das Goethe-Institut Ukraine, die Frankfurter Buchmesse, das Mystetskyi Arsenal und das Book Arsenal Festival laden Sie zum digitalen BarCamp "Outside the bubble: Neue Allianzen in der Buch- und Kreativbranche" ein, das am 2. Dezember stattfinden wird.
 


Was ist BarCamp

Das BarCamp ist eine intensive und partizipative Konferenz, bei der die Teilnehmer:innen bis zu einem gewissen Grad selbst das Programm gestalten und die für sie relevanten Themen bestimmen können. Beim BarCamp gibt es keine Zuschauer:innen, alle sind aktive Gestalter:innen.  Wir haben 5 namhafte Expert:innen aus Deutschland eingeladen.
 


Themenschwerpunkte

  • Scouting: wie Redakteur:innen nach neuen Stimmen suchen.
  • Berufsverbände: Ausgehend von den Erfahrungen des Deutschen Übersetzerverbandes.
  • Was es bedeutet, Produzent:in von Online-Inhalten für die Buchpromotion zu sein.
  • Kollaborative Trends und Initiativen der Buchverlagsbranche.


Timeline

Date of BarCamp: December 2nd, 12:00 to 17:00 (Kyiv time)

Working language: English

Format: online

A Telegram chat will start three days before the event, so that participants and speakers can have an opportunity to talk about the topics and content of BarCamp.

Registration deadline: November 25th, 2021

Partners: Digitizing.Space, Proto produkciia
 


Wer kann sich bewerben

Bewerben können sich Fachleute aus der Buchbranche, deren Profil zum Thema des Programms passt.
 

Bitte beachten Sie:
Wir können nur einen Teilnehmer/ eine Teilenehmerin pro Organisation zur Teilnahme am BarCamp einladen.
Die Arbeitssprache des BarCamps wird Englisch sein.


Highlight

Und ja, wir erleben auch den Mangel an informeller Kommunikation mit unseren Kolleg:innen aus den verwandten Bereichen. Deshalb haben alle Teilnehmer:innen des BarCamps die Möglichkeit, nicht nur im Rahmen des Hauptprogramms zu kommunizieren, sondern auch an einer digitalen Party in Gather.Town teilzunehmen.

 


Expert*innen

Christian Ruzicska

Deutscher Verleger, Literaturredakteur und Übersetzer
Der 2009 gegründete Secession Verlag bietet ein kleines, aber feines Programm mit zeitgenössischer Literatur und vergessenen Autoren.  In der Berliner Niederlassung ist Ruzicska für Lizenzen, Rechte, Lektorat, Übersetzungen und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Emma House

Emma House ist seit zwei Jahren als internationale Verlagsberaterin tätig und berät Verlegerverbände, Buchmessen und andere mit dem Verlagswesen verbundene Organisationen.Sie verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Buchverlagsbranche und war in leitenden Positionen bei der UK Publishers Association tätig.  Emma ist Mitbegründerin von Publishers Without Borders.

Andreas Jandl (c) Goethe-Institut Ukraine

Andreas Jandl

Organisierte er dann deutsch-französische Austauschprogramme für junge Literaturübersetzer*innen, Buchhändler*innen und Verlagskaufleute, arbeitet er freiberuflich als Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Am Centre Européen de Traduction Littéraire in Belgien wirkt er regelmäßig als Dozent und Mentor für Studierende im Rahmen des Studienprogramms „Literarisches Übersetzen".

Corinna Kroker

Corinna Kroker arbeitet seit 2016 als Lektorin bei Klett-Cotta, seit 2019 ist sie Redaktionsleiterin für die Klett-Cotta-Literaturliste. Sie ist sowohl für internationale als auch für deutsche Autoren (Klassiker und Zeitgenossen) zuständig und hat unter anderem die Booker-Preisträgerin.

Alexandra Nieradzik

Sie ist Creative Content Producer und sprüht vor Ideen und kreativen Konzepten das Format Buch stets neu zu erfinden. Schwerpunkte: Social Media, Konzeptdesign, Grafikdesign, Fotografie, Literatur-Livestreams, Influencer-Marketing
 


Join the BarCamp!


Organisatoren

Top