Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Digitale Perspektiven im Jugendtheater© Goethe-Institut

Partizipation, Dialog, Netzwerk
Digitale Perspektiven im Jugendtheater

Romeo und Julia, eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Welt - und jetzt auch: Digital! Wir schlagen eine virtuelle Brücke zwischen zwei Ländern, eine Vorstellung mit 10 Jugendlichen auf einer Bühne in der Ukraine und 10 Jugendlichen in Deutschland, die miteinander spielen - verbunden durch einen Live-Stream. Der Clou: Romeo und Julia ist eine virtuelle Realität, ein Online-Game auf der weltweit bekannten Rollenspiel-Plattform Loren.zo. Die jungen Darsteller*innen schlüpfen in die Rollen von Romeo und Julia, von Tybalt und Mercutio, von Julias Amme und den verfeindeten Familien. Alles beginnt als ein Spiel, doch dann wird es ernst: die Spieler*innen verlieren sich in Shakespeares Geschichte. Mit Hilfe von Live-Musik, Elementen des Physical Theatre und Tanz, mit aufwändigen Kostüme und Maske, bringen wir eine moderne Variante der großen Geschichte auf die Bühne.
„Digitale Perspektiven im Jugendtheater“ ist ein deutsch-ukrainisches Theaterprojekt, das vom Goethe-Institut Ukraine initiiert wurde und gemeinsam mit der NGO Gogolfest, der Akademie für Theater und Digitalität (Dortmund) und dem Schauspiel Dortmund umgesetzt wird. Die Projektpartner bringen Jugendliche und Theaterexpert*innen aus beiden Ländern für eine digitale Theaterproduktion zusammen. Jugendliche aus Dortmund und Jugendliche der PASCH-Schule in Mariupol proben vor Ort und virtuell. Am Ende entsteht nicht nur das Stück, das im Rahmen des Gogolfests 2020 präsentiert wird. Es entstehen außerdem neue digitale und innovative Formate und Werkzeuge für den grenzüberschreitenden Jugendaustausch und Theaterkooperation.


Lorenz.io [Romeo Meetz Yulija] live

Von 13. bis 18. Oktober 2019 fanden die ersten gemeinsamen  deutsch-ukrainischen Theaterproben in Dortmund statt. Die Jugendliche haben die ersten Szenen zum Theaterstück „Romeo und Julia“ auf der Bühne geprobt und sich dabei näher kennengelernt. Die Theaterprofis machten die jungen Schauspieler*innen mit den digitalen theaterbezogenen Technologien vertraut.  Die jungen Darsteller*innen schlüpften in die Rollen von Romeo und Julia, von Tybalt und Mercatio und tauchten in die neuinterpretierte Shakespeares Geschichte ein. Die nächsten live-Proben finden im Jahr 2020 in Mariupol statt.
Die Jugendliche aus Mariupol und Dortmund proben nicht nur live, sondern auch virtuell. Sie haben die ersten Szenen zum Theaterstück „Romeo und Julia“ auf der Bühne geprobt und mithilfe des digitalen Formats miteinander kommuniziert.  Die Theaterexpert*innen helfen den jungen Schauspieler*innen, mit den digitalen theaterbezogenen Technologien umzugehen.
Auch das Theater wird in der Corona- Zeit neu definiert. Im Projekt „Digitale Perspektiven im Jugendtheater“ setzen sich Jugendliche aus Mariupol und Dortmund - alias Montecchi und Capuletti -  mit neuen, digitalen Formaten intensiv auseinander, direkt in ihren Wohnzimmern.  Das Theater ist  jetzt genau so zu Hause, wie wir alle.
Romeo meetz Julija
 
In dem geplanten Theaterstück geht es um die Geschichte von Romeo und Julia, eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Welt - und in diesem Projekt auch: Digital!
 
Theaterschaffende aus der Ukraine (theatromania / Mariupol) und Deutschland (Kulturbrigaden / Dortmund) haben sich zusammengeschlossen, um die Theaterlandschaften zweier Länder virtuell zu verbinden. Zu Hilfe genommen haben sie sich dabei eine der berühmtesten Geschichten der Weltliteratur: Romeo und Julia! Doch die findet 2020 – klar – auf einer virtuellen Bühne statt!
 
20 Jugendliche aus der Ukraine und Deutschland finden sich auf der fiktiven Gaming-Plattform Loren.zo zusammen und spielen gemeinsam die Geschichte der beiden verhinderten Liebenden.
Mit einem Mash-up aus dokumentarischen Einblicken in das Leben der verschiedenen Akteure und performativen Auszügen aus der Welt des fiktiven Online-Games, kreieren die Künstler*innen und Jugendlichen ein unvergessliches Theater-Erlebnis, das es schafft seine Zuschauerschaft in den Bann zu ziehen.
„Romeo meetz Julija “ wird so zu einem zeitgenössischen Dokument, das auch das alltägliche Ringen der Kulturschaffenden um Ausdrucksmöglichkeiten in Zeiten der Corona-Krise fasst. Let the game begin:
Am 21 Mai 2020 um 20 Uhr findet die digitale Premiere statt.

Lorenz.io
Facebook-Veranstaltung

Romeo trifft Julia, Dortmund trifft Mariupol
Romeo meets Julija. Let the game begin!
Romeo meetz Yulija, Dortmund trifft Mariupol

Das Goethe-Institut Ukraine ist Initiator des Projekts, das im Rahmen der Initiative „Östliche Partnerschaft“ entstanden ist. Das Projekt läuft mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.

logo digital theater

Auswärtiges Amt   Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts

  • Theaterproben in Dortmund © Goethe-Institut
  • Theater Proben in Mariupol © Goethe-Institut
  • Theaterproben in Dortmund © Goethe-Institut
  • Theaterproben in Dortmund © Goethe-Institut
  • Theaterproben in Dortmund © Goethe-Institut
  • Theater Proben in Mariupol © Theatromania
  • Theater Proben in Mariupol © Theatromania
  • Theater Proben in Mariupol © Theatromania
  • Digitale Theaterproben 2020 1 © Theatromania
  • Digitale Theaterproben 2020 2 © Theatromania
  • Digitale Theaterproben 2020 3 © Theatromania
© Theatromania
  • Theaterproben online Foto 1 © Theatromania
  • Theaterproben online Foto 2 © Theatromania
  • Theaterproben online Foto 3 © Theatromania
  • Theaterproben online Foto 4 © Theatromania
  • Theaterproben online Foto 5 © Theatromania
Top