Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Planspiele© colourbox

Planspiele

Planspiele erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in unterschiedlichen Lebensbereichen – von der Bildung im breiten Sinne über den Wirtschaftsbereich bis zur Zivilgesellschaft. Menschen aller Altersgruppen partizipieren in Lernprozessen gerne an interaktiven und spielerischen Methoden, um Wissen zu erwerben und neue Kompetenzen zu entwickeln. Im Rahmen von Planspielen werden vor allem komplexe Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse realitätsnah simuliert.

Diese Lernmethode eignet sich für nahezu jede Alters- und Berufsgruppe. Die Teilnehmenden von Planspielen übernehmen für die gesamte Dauer des Planspiels die Rolle von Akteuren und Vertreterinnen und Vertretern von Interessengruppen. Den Hintergrund bildet eine fiktive, aber realitätsnahe Ausgangslage – das so genannte Szenario.

Planspiele leben immer von der Bereitschaft der Spielenden sich auf offene Lernprozesse einzulassen. Das Ergebnis eines Planspiels bestimmen die Spielenden selbst. Bei einem Planspiel ist sprichwörtlich der Weg das Ziel.

Wie genau das Planspiel funktioniert, kann man am Beispiel des zuletzt entwickelten Planspiels für Minderheiten der Ukraine „Gemeinsam ans Ziel“ erfahren. 

Dazu finden Sie bei uns auch eine Sammlung von Planspielen für verschiedene Zielgruppen und Themen.
 

Klasse mit Klasse Foto: Robert Wróblewski © Goethe-Institut

Durchgeführte Planspiele

Anschließend an die Internationale Planspielschulung, die im Oktober 2018 im Goethe-Institut Ukraine stattfand, wurden von den „frisch ausgebildeten“ Multiplikatoren die Planspiele für verschiedene Zielgruppen in Cherson und Kiew initiiert und durchgeführt.

Planspielmethode © Colourbox

Anmeldung zur Teilnahme
Überregionale Planspielschulung

Das Goethe-Institut Ukraine hat zwei Planspiele „Europa? Ich will es wissen!“ und „Gemeinsam ans Ziel“ ausgearbeitet. An deren Beispielen möchten wir zeigen, wie man Planspiele im Bildungsbereich einsetzt. Anmeldeschluss ist der 01.10.2018.

Gemeinsam ans Ziel Foto: colourbox.de

„Gemeinsam ans Ziel“

Projekt für nationale Minderheiten der Ukraine.

Europa an die Schulen © Goethe-Institut

Europa? Ich will es wissen!

Mit dem Planspiel „Europa? Ich will es wissen!“ möchte das Goethe-Institut Ukraine Schülerinnen und Schüler über die Europäische Union informieren und ihnen ermöglichen, durch ein Planspiel zu erfahren, wie Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union ablaufen. Das Planspiel steht auf Deutsch und Ukrainisch zur Verfügung.


Planspiele unserer Partner

Goethe-Institut Polen
Klasse mit Klasse

Das Planspiel „Klasse mit Klasse“ sensibilisiert Jugendliche für die Bedeutung von Partizipation im Schulalltag, bringt denen bei, eigene Meinung zu formulieren, zu argumentieren und gemeinsame Lösungen auszuarbeiten. Zu empfehlen für Schülerinnen und Schüler im Alter von 11-18 Jahren mit Deutschkenntnissen ab B1-Niveua. Das Planspiel steht auf Deutsch und Polnisch zur Verfügung.

Goethe-Institut Polen
15,16,17, und was jetzt

Das Planspiel „15, 16, 17, und was jetzt?“ wurde für engagierte Lehrende im Fach Deutsch als Fremdsprache ausgearbeitet. Im Planspiel kreieren die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer in ihren realitätsgetreuen und an die Wirklichkeit angelehnten Rollen ein Arbeitsszenario eines Sprachlehrendenverbandes. Mit welchen Akteuren aus dem Bildungsbereich soll man dabei kontaktieren, erfährt man von den Planspielmaterialien selbst. Verfügbar nur auf Deutsch.

Planspiel von der deutschen Minderheit für die deutsche Minderheit
KuK hin – KuK her

Das Planspiel "KuK hin – KuK her" wurde vom CIVIC-Institut für internationale Bildung im Auftrag von ifa ausgearbeitet und soll dazu dienen, die Herausforderungen einer Minderheitenvertretung denjenigen aufzuzeigen, die sich damit vorher noch nicht auseinandergesetzt haben. Gleichzeitig kann im selben Rahmen aber auch engagierten Mitgliedern ein neuer Zugang eröffnet werden, über ihre (Zusammen-)Arbeit nachzudenken. Verfügbar in deutscher und russischer Version.

Top