Medien Marathon - 72 Stunden Podil
Medien-Marathon: „Wie man in drei Tagen einzigartigen Content kreiert“
„Binnen 72 Stunden haben wir fünf Workshops durchgeführt mit dem Hauptziel, Content in einem Genre zu produzieren, mit dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bisher nicht auseinandergesetzt hatten“, so Ulrike Butmaloiu, Medientrainerin aus Deutschland.
An diesen drei Tagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Blog auf WordPress erstellt und darin einzigartige Geschichten über Podil, einen der ältesten Stadtteile Kiews erzählt.
Für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das ihr erster Workshop im Bereich Journalismus; so beispielsweise für Oleksandra Prozenko, eine Teilnehmerin aus Kiew. Sie habe sich zwar die Grundlagen des journalistischen Berufes selbständig angeeignet und verfüge über einige praktische Erfahrungen im journalistischen Bereich. Sie sei im Vorfeld sozusagen gut vorbereitet gewesen, vor allem in puncto Bild- und Videogestaltung, habe aber den Workshop dennoch sehr spannend gefunden. Für sie sei das Storytelling der nützlichste Teil des Workshops gewesen: Wie findet man eine Geschichte, die für den Leser spannend ist? Wie gestaltet man eine Geschichte anschaulich? Wie formuliert man ansprechende und informative Titel und Überschriften? Und nicht zuletzt: Wie denkt man kreativ und kann spannende Ideen generieren?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an ihren Blogbeiträgen in fünf Redaktionsteams gearbeitet. Um mit der Arbeit rechtzeitig fertig zu werden und die Beiträge termingerecht online zu stellen, hatten die Teams festgelegte Arbeitszeiten von 9.00 bis 23.59 Uhr. Die Ergebnisse dieses intensiven Einsatzes kann man im Blog podil72.wordpress.com nachlesen. Die Beiträge wurden auch auf der Literatur- und Verlagsplattform Chytomo präsentiert
“Wir freuen uns immer, wenn man in der Bibliothek nicht nur brav sitzt und liest, sondern auch interaktiv lernt und kreativ sein kann, so wie es unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemacht haben“, so Bettina Wenzel, Leiterin des Bereichs „Information und Bibliothek“ des Goethe-Institutes Ukraine.
Die Redaktionsteams betreut und unterstützt haben neben Ulrike Butmaloiu zwei Trainer aus Deutschland und zwei Trainerinnen aus der Ukraine: Evgen Dubnov, Kameramann und Cutter (Bonn) und Marcus-Andreas Mohr, Diplomdesigner, Fotograf und studierter Medienpädagoge (Halle), Romania Gorbatsch, diplomierte Journalistin (Kiew/Ukraine) und Mariana Verbovska, Umweltjournalistin (Lwiw/Ukraine).
Zum Schluss angemerkt: Der Medien-Marathon fand 2019 zum zweiten Mal statt. 2018 hat die Bibliothek des Goethe-Institutes Ukraine den ersten Medien-Marathon veranstaltet, der 48 Stunden dauerte. Als Ergebnis der Teamarbeit wurde damals der Blog podil48pp.wordpress.com mit Beiträgen erstellt.
Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes
Ulrike Butmaloiu
Ulrike Butmaloiu ist Journalistin und Medientrainerin. Sie hat ihren Arbeitsschwerpunkt in Osteuropa, dem Südlichen Kaukasus und Zentralasien. Als Journalistin berichtet sie für verschiedene Zeitungen, Onlineportale und Radios in Deutschland und arbeitet für IDEM (Institut für Demokratie, Medien und Kulturaustausch), wo sie Workshops zu Media Literacy, Konfliktsensibler Berichterstattung, Datenjournalismus, Wirtschafts-, Minderheiten- und Sozialberichterstattung anbietet bzw. Seminare zu Theorie und Praxis des Qualitätsjournalismus, Politischer Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für NGOs hält.
Evgen Dubnov
Trainer für Video, Mobile Reporting, Video-Schnitt, Layout.
Evgen Dubnov (Bonn/Deutschland) ist ein Kameramann und Cutter. Er arbeitet im Bereich Video und Videoproduktion, worauf er sich während seines Studiums an der Fachhochschule Dortmund spezialisiert hat. Mit der Kamera und am Schnittplatz ist er unter anderem für die Deutsche Welle, den WDR, das ZDF und die Rheinklang Tonstudios GmbH tätig. Werbespots, Reportagen und Web-Videos. Seine Trainingsschwerpunkte liegen im Bereich Vorbereitung und Gestaltung erfolgreicher Videoaufnahmen, Besonderheiten des Mobile Reportings und dem Vermitteln von Tricks beim Filmen mit mobilen Geräten. Er lehrt außerdem Dramaturgie und Postproduktion und vermittelt technische Kenntnisse zum Export und Online-Stellen von Videoproduktionen.
Romania Gorbatsch
Trainerin für journalistisches Schreiben, Medienethik, Recherche, Textkritik,
Schreiben für das Internet, Online-Publikationen
Romania Gorbatsch (Kiew/Ukraine) ist diplomierte Journalistin und hat für verschiedene ukrainische Online-Medien, wie „Gazeta.ua“ der Media Holding New Information gearbeitet, wo sie auch für das Journal
„Kraina“ und die Zeitung „Gazeta po-ukrainski“ recherchiert und publiziert. Für die „Evolution Media Holding“ hat sie das Newsportal „Kyiv“ geleitet. Aktuell arbeitet sie als Redakteurin der Zeitung „Delovaya Stolitsa“ und ist sowohl für das Erstellen eigener Texte als auch für das Redigieren und die finale Bearbeitung von Texten freier Autoren und Redaktionsmitarbeiter zuständig. Außerdem ist sie die Pressesprecherin des Ukrainischen Repräsentanten der Venedig-Kommission (Europäische Kommission für Demokratie durch Recht).
Marcus-Andreas Mohr
Trainer für Fotografie, Bildbearbeitung, Design, Layout
Marcus-Andreas Mohr (Halle/Deutschland) ist Diplom-Designer, Fotograf und studierter Medienpädagoge. Er unterrichtet in Deutschland Medienbildung. 2006 war er an der ersten Zentralasiatischen Medienwerkstatt beteiligt - einem Kooperationsprojekt des ifa und der Deutschen Allgemeinen Zeitung zur Förderung der deutschen Sprache und Kultur in Zentralasien. Regelmäßig führt er Medienworkshops für Freiwillige des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) mit Flüchtlingsbezug durch. In den letzten drei Jahren initiiert und begleitet er Medienwerkstätten für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes.
Mariana Verbovska
Trainerin für MMS, SSM, Online-Publikationen, NGO-Marketing, Multimedia- Storytelling
Mariana Verbovska (Lwiw/Ukraine) ist eine der wenigen Umweltjournalisten in der Ukraine. Sie hat Journalistik studiert und hat mehrjährige journalistische Erfahrung in traditionellen und Online-Medien sowie im Bereich öffentliche Kommunikation im NGO-Bereich. Als Trainerin hat sie Erfahrung mit ukrainischen und internationalen Teilnehmern, etwa bei Trainings in der Republik Moldau und der Ukraine für Mitarbeiter von NGOs über die Kommunikation mit Medien und im Bereich Social-Media-Marketing (SMM), Online-Marketing und Social-Media-Instrumente