Das Goethe-Institut lädt junge Leute aus der Ukraine ein, an der immersiven VR Academy in Berlin, Warschau und Tiflis teilzunehmen. Die einwöchigen Workshops finden zwischen dem 11. und 29. Juli 2022 statt.
- Habt ihr Lust, mit einer VR-Brille durch virtuelle Räume zu spazieren und unterschiedliche Anwendungen kennenzulernen?
- Wollt Ihr gemeinsam Euren eigenen Raum mit Collagen und Musik gestalten, an dem Ihr Jugendliche aus anderen Städten trefft?
- Und wie wäre es, als 3D-Avatar zu tanzen und ganz nebenbei Grundlagen dieser neuen Kulturtechniken zu erlernen?
All das ermöglicht der einwöchige Workshop „VR Heroes“ der VR Academy des Goethe-Instituts. Hier werden Jugendliche von 12 bis 14 Jahren zu wahren Helden einer Welt, die sie gemeinsam kreiert haben.
Im programm:
- Storytelling und Collagetechniken mit Papier, die dann in digitale Räume übertragen werden
- Erstellen dreidimensionalen Objekte und VR-Räume
- Umgang mit Musik
- VR-Anwendungen und VR-Brille
- Gestaltung eines eigenen Avatars
Die VR Academy fördert Media Skills von digitaler Kreation bis hin zum verantwortungsbewussten Umgang mit Sozialen Medien sowie kollaboratives und partizipatives Lernen.
Die Kurse werden durch je zwei erfahrene Tutor*innen betreut. Mindesten eine*r der betreuenden Tutor*innen ist dabei ein erfahrener Pädagoge mit Muttersprache Ukrainisch. Zudem treffen die Teilnehmenden VR-Expert*innen, Künstler*innen, Musiker*innen und Medienmacher*innen im physischen sowie im virtuellen Raum, die sie inspirieren und von denen sie lernen.
Das Thema der virtuellen Räume wird von den Jugendlichen ausgewählt, wobei ihre Erfahrungen der vergangenen Monate inklusive des Ankommens an einem neuen Ort voraussichtlich eine Rolle spielen werden.
termine
Berlin–Warschau: 11.–15.07.2022
Berlin–Warschau: 18.–22.07.2022
Berlin–Tiflis: 25.–30.07.2022
Die Workshops laufen je eine Woche parallel an zwei Orten, jeweils Montag bis Freitag von 10 bis 16:30 Uhr.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren aus der Ukraine, die sich im Moment in Deutschland (Berlin), Polen (Warschau), Georgien (Tiflis) aufhalten.
- Für die Workshops werden keine Vorkenntnisse benötigt.
- Arbeitssprachen sind Ukrainisch und Deutsch oder Englisch mit ukrainischer Übersetzung.
- Anzahl der Teilnehmenden: bis zu 10 je Ort.
- Das Goethe-Institut sorgt für Speisen und Getränke und stellt die Technik (VR-Brillen, Laptops) zur Verfügung.
- Die Teilnahme ist kostenlos.