Die
Kinderuni ist ein fächerübergreifendes Projekt, dessen Materialien und Angebote besonders heutzutage an Aktualität gewinnen. In diesem Online-Seminar werden wir unsere Kenntnisse über die Struktur und das Konzept von der Lernplattform auffrischen, entwickelte Lernszenarios analysieren und zusätzliche Online-Ressourcen erkunden. Die vorgeschlagenen Einsatzmöglichkeiten helfen Ihnen sowohl das Lernprogramm vielseitiger und interaktiver zu gestalten als auch Kinder zum autonomen Lernen zu motivieren. Alle Materialien sind zweisprachig, deshalb können Schüler*innen ab A1-Niveau damit arbeiten.
Referentin: Viktoriia Shcherbakova.
Durch das reziproke Lesen können Sie sicher sein, dass sich alle Schüler*innen aktiv an der Aufgabe beteiligen. Jedes Gruppenmitglied ist für eine andere Aufgabe verantwortlich. Ihre Schüler*innen erschließen sich den Text aus verschiedenen Blickwinkeln und tauschen sich anschließend über ihr Verständnis in der Gruppe aus. Dabei werden bestimmte Lesestrategien kooperativ wiederholt und geübt. Die Methode des reziproken Lesens eignet sich sowohl für den Präsenz- als auch für den Online-Unterricht ab A2-Niveau.
Referentin: Tetiana Pavlova.
In diesem Online-Seminar erhalten sie praktische Tipps, wie man mit digitalen Medien den Wortschatz einführen, visualisieren und vertiefen kann. Dadurch werden Ihre Lernenden dazu angeregt, den Wortschatz regelmäßig zu wiederholen und das Gelernte reflektieren zu können. Es werden Lernstrategien vorgestellt, wie man das mentale Lexikon des Lerners leistungsfähiger machen kann. Sie lernen einsetzbare Tools und Sprachlernapps zur Erstellung von Lückentexten, Flaschcards, Buchstabensalat, Kreuzworträtseln, Trimino, multiple-choice-Übungen usw. kennen.
Referentin: Olena Beketova.
Informieren Sie sich in diesem Online-Seminar über die kostenlosen Online-Angebote des Goethe-Instituts und stellen Sie Überlegungen an, wie Sie diese in Ihrer Unterrichtspraxis nutzen können.
Referentinnen: Eva Korb, Svitlana Balashova.