Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Vertikale- und Kleingärten an Schulen

Workshop Vertikale- und Kleingärten an Schulen
© Goethe-Institut

Workshop für Schüler*innen-Lehrende-Tandems am Goethe-Institut in Kiew

Wir freuen uns immer besonders, unser Wissen und Erfahrungen über urbanes Grün in andere Länder zu tragen. Doch ein Praxisworkshop in Kiew für Schüler*innen und Lehrende der ukrainischen PASCH-Schulen im Februar über Urban Gardening in einem Seminarraum zu konzipieren, ohne mit Erde hantieren und wirklich pflanzen zu können, stellte uns anfangs vor Herausforderungen. Nach etlichen Entwürfen entstand unser Workshop „Vertikale- und Kleingärten an Schulen" und fand am  Goethe-Institut in Kiew statt.

Vertikale- und Kleingärten an Schulen 4 © Goethe-Institut Wir hatten ein straffes Programm für die zwei Tage, denn wir wollten viele wichtige Aspekte einer Gartengründung so praxisnah wie möglich vermitteln: Warum und für wen soll der Schulgarten sein, Urban Gardening Methoden vom Sackgarten über Gemüseturm bis zum Fenstergarten und Zaungarten, der Zusammenhang zwischen Natur- Kreisläufen, Klimawandel, Artenvielfalt  und viel mehr. Und natürlich wie der Deutschunterricht zum Thema Garten durch die Storyline - Methode, CLIL und kreatives Theater einbezogen und interessanter werden kann.

Am ersten Tag wurden verschiedene Projektbeispiele von „Stadt macht satt“ und aus europäischen ERASMUS-Gartenprojekten besprochen und vorgestellt. Dann wurden mit den mitgebrachten Materialien hängende Gärten mit Bewässerungssystem, Insektenhotels aus Tetrapacks, Samenbomben und die Grundmodule für einen Fenstergarten hergestellt – mit viel Freude und Fingerspitzengefühl. Nachmittags entstanden die ersten Entwürfe für den eigenen Schulgarten.

Vertikale- und Kleingärten an Schulen 5 © Goethe-Institut Am nächsten Tag beschäftigten sich die Teilnehmende mit den praktischen Dingen: Bewässerung – auch in der Ferienzeit –, Herstellung von guter Erde durch Kompost, Terra Preta und Bokashi und der Organisation einer Samentauschbörse.

Dann wurde es kreativ. Die Teilnehmer*innen schlüpften in andere Rollen, wurden Bodentiere, erfanden eine eigene Familiengeschichte und schrieben dazu ein kleines Büchlein. Unter viel Applaus wurden diese Geschichten auf Deutsch vorgetragen.

Wir waren begeistert von den guten Ideen und auch davon, dass die Umsetzung der vorgestellten Ideen und Methoden eindeutig zu sehen war – obwohl in jeder Schule andere Bedingungen herrschen. Großartig!

Wenn es möglich ist, wollen wir in ein paar Jahren einige der neu entstandenen Schulgärten besuchen. Wir sind sehr gespannt, was sich alles entwickelt haben wird.

  • Vertikale- und Kleingärten an Schulen © Goethe-Institut
  • Vertikale- und Kleingärten an Schulen 3 © Goethe-Institut
  • Vertikale- und Kleingärten an Schulen 6 © Goethe-Institut
  • Vertikale- und Kleingärten an Schulen 7 © Goethe-Institut
  • Kleingarten in Ternopil © Goethe-Institut
  • Kleingarten in Ternopil 2 © Goethe-Institut
  • Kleingarten in Ternopil 3 © Goethe-Institut
  • Bald die Ernte © Goethe-Institut
  • Schulgarten © Goethe-Institut
  • Ernte im Schulgarten © Goethe-Institut
  • Ernte in Ternopil © Goethe-Institut
  • Ernte in Ternopil © Goethe-Institut
  • Schulgarten in Ternopil. Herbst 2020 © Goethe-Institut
  • Schulgarten in Ternopil. Neue Apfelbäume im Herbst 2020 © Goethe-Institut

Top