Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Programm Digitalkongress 20.21© Colourbox

Digitalkongress 20.21
Programm

Plenarvorträge und Interviews

Sascha Friesike

Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts

Die Grundidee des Vortrags ist, große Begriffe im Kontext der Digitalisierung mit einer Mischung aus akademischer Fundierung und Humor genauer zu betrachten. Dabei finden wir häufig unerwartete/sekundäre Effekte und Paradoxien, die zeigen, dass die Welt komplizierter ist als uns Buzzwords suggerieren wollen. Jeder Abschnitt im Vortrag beginnt mit der Diagnose eines grundlegenden Problems unserer Zeit, illustriert einige wichtige Grundlagen und endet mit einem versöhnlichen Fazit, das direkte in Handlungsoptionen übersetzt werden kann.

Borys Pratsiuk

Fachinformatiker, CTO in PAWA

Yaroslav Azhnyuk

Mitgründer und CEO von Petcube

In diesem Gespräch erzählt Yaroslav Azhnyuk selbst, wie er einen erfolgreichen und weltbekannten StartUp gegründet hat. Er teilt uns seine Meinung zu verschiedenen Fragen aus dem Bereich der Bildung und Technologien. Wir werden Yaroslav auch als Persönlichkeit kennenlernen.

Sie können an dem Gespräch teilnehmen und selbst eine Frage an Yaroslav stellen. Der Autor der besten Frage bekommt von uns einen wertvollen Preis. Der Moderator von diesem Interview ist Kyrylo Beskorovainyi, der Gründer von Kunsht.

 
Viele junge Menschen in der Ukraine sollen diese entscheidende Etappe im Leben zurücklegen – die Abschlussprüfungen in der Schule (ZNO). In dieser Austauschsession erzählen die Studenten des ersten Studienjahres, wie sie sich auf ihre Prüfungen unter den Pandemiebedingungen erfolgreich vorbereitet haben.

ЗНО на 200: поради із перших уст

Workshops für die Lehrkräfte

Myrle Dziak-Mahler

Kanzlerin der Alanus Hochschule in Alter bei Bonn
Welche Kompetenzen benötigen wir als Lehrkräfte und Führungskräfte in der Schule, wenn wir Bildung gemeinsam mit und für unsere Schüler*innen zukunftsfähig gestalten wollen? Wie gelingt es uns, Sicherheit zu gewinnen in einem zutiefst unsicheren Umfeld?

Das Modell „Zukunft4“ versucht eine Antwort zu geben, indem es ausgehend von dem Begriff „Literacy“ vier Felder aufzeigt, die uns helfen, Handlungssicherheit in der digitalisierten, von der Corona-Krise geschüttelten Gesellschaft zu erlangen.

Zukunft4 - Myrle Dziak-Mahler

Andreas Kalt

Lehrer, Fotrbildner, Referent

Im pädagogischen Alltag haben Lernvideos ein großes Potential: Im Gegensatz zu einem Text erlauben sie zum Beispiel die direkte Ansprache des Zuschauers und schaffen so eine größere Verbindlichkeit. Als digitales Medium sind sie in vielen Kontexten schnell verfügbar und können dabei helfen, Kinder und Jugendliche differenziert beim Lernen zu unterstützen.

Im Workshop können Sie lernen, wie Sie selbst Videos für Schüler*innen oder mit Schüler*innen erstellen – und das auch direkt in die Tat umsetzen. Die Einführung wird durch weiterführende Materialien begleitet, mit denen Sie zu Hause die Impulse und Erfahrungen vertiefen und weiter ausbauen können.

Erklärvideos - Andreas Kalt

Stefanie I. Fischer

Dozentin, Fortbildnerin, Online-Tutorin und -Autorin

Die Digitalisierung schreitet auch im Sprachunterricht mit großen Schritten voran und macht ganz neue Formen des Lernens möglich. Digitale Lehrwerke erleichtern den Einstieg in diese neuen Lernwelten durch ihre integrierte, interaktive Version und können im realen wie im virtuellen Unterricht eingesetzt werden. Über die zugehörige App lassen sich die Materialien auch herunterladen und offline nutzen. Aufgrund von Beispielen aus Beste Freunde bekommen Sie viele Anregungen, wie Sie ein digitales Lehrwerk erfolgreich in Ihren Unterricht integrieren können.

Vira Motorko

Redakteurin von Wikipidia, Redaktion-Trainerin

Als die größte Enzyklopädie der Welt ist Wikipedia eine bequeme Informationsquelle für die Lernende. Sie untescheidet sich aber rasant von den anderen Quellen wie Nachrichten, wissenschaftliche Artikel und Lehrbücher. Die Fähigkeit, Wikipedia richtig zu nutzen und zu verstehen, inwiefern man Wikipedia glauben kann, ist ein wichtiger Teil der Medienkompetenz der Schüler.

Die Möglichkeit, zusammen mit den Schülern Wikipedia-Artikel zu erstellen und zu verbessern, ist ein kostenloses digitales Instrument, das die Lehrkräfte nutzen können. In diesem Workshop werden wir anschauen, wie die Lehrkräfte in ihrem Lehrprozess Nutzung und Erstellung der Inhalte auf Wikipedia erfolgreich im Unterricht einsetzen können.

Вікіпедія освітній майданчик для тих, хто навчає - Віра Моторко

Oksana Bratkevych

Deutschlehrerin, Stellvertreterin in Fragen der Fremdsprachen, CLIL-Multiplikatorin, Goethe-Trainerin in der Ukraine

Die Herausforderungen vom Online-Unterricht des letzten Jahres haben allen bewiesen, dass der Lehrende immer auf dem Laufenden bleiben muss, um seine Gewandtheit nicht zu verlieren, oder sogar aufzubessern. Und die Prüfungsvorbereitung gehört gerade zu den Schwerpunkten, die in der Corona-Krise wie nie zuvor akut geworden ist. Mann musste blitzschnell den Lernprozess revidieren, um den gewöhnlichen Fremdsprachenunterricht, in dem man die Schüler zu Abschussprüfungen vorbereiten muss, online gestalten zu können, ohne dabei an Qualität zu verlieren. 
  • Was sind die Besonderheiten von einer Prüfungsvorbereitung online? 
  • Welche klassischen Methoden, Tipps und Tricks sind auch online zu bewahren?  
  • Welche von ihnen sind durch moderne Medien und Tools zu ersetzen oder zu ergänzen? 
Gerade diese Fragen stehen im Fokus unseres Online-Seminars und wir versuchen sie je praxisbezogener zu beantworten.

Prüfungsvorbereitung online: wichtige Links - Oksana Bratkevych

Prüfungsvorbereitung online: Präsentation - Oksana Bratkevych

Olena Beketova

Goethe-Institut Ukraine, Honorarlehrkraft, Begleitlehrerin, Onlinetutorin, Seminarleiterin

Sie lernen kollaborative, interaktive, kreative digitale Bildungsressourcen kennen, die für den Einsatz im DaF-Unterricht zur Förderung kollaborativen Lernens geeignet sind. Dabei geht es von simplen Tools der Interaktion zu kreativer Kollaboration mit Software oder Apps um inhaltlich zu arbeiten: Online Whiteboards, Etherpads, digitale Pinnwände, Tools zu Meinungsabfragen.

Kollaborative Online-Tools - Olena Beketova


Svitlana Balashova

Projektkoordinatorin Bildungskooperation Deutsch, Goethe-Institut Ukraine

Ob Methodik/ Didaktik, Erweiterung der Sprachkompetenzen oder Landeskunde  –  mit unserem umfangreichen Fortbildungsangebot unterstützen wir Sie dabei, Ihren Deutschunterricht handlungsorientiert, kompetenzorientiert und motivierend zu gestalten.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie über:
  • praxisnahe, unterrichtsbezogene (Online) Fortbildungen;
  • die Möglichkeit, schon in diesem Sommer ein international anerkanntes Sprachzertifikat zu bekommen;
  • kostenlose Materialien und Online-Angebote des Goethe-Instituts für Ihren Deutschunterricht;
  • unser Engagement für Deutsch als Fremdsprache und die Wege, wie wir für Deutsch gemeinsam begeistern können.
Svitlana Balashova - Mit Goethe für DaF-Unterricht fit sein

Nataliya Forkavets

Deutschlehrerin, Goethe-Trainerin

Digitaler Unterricht von Zuhause aus bietet eine Reihe von Chancen, stellt aber auch Herausforderungen dar. Heute wird die Frage gestellt, welche Motivatoren im Online-Unterricht eingesetzt werden können, damit der Unterricht nicht nur den Spaß macht, aber auch Lernziele erreicht werden können. Wie lässt sich denn der digitale Unterricht am besten organisieren und wie kann die Lehrkraft die Lerner motivieren, aktiv vor dem Bildschirm zu bleiben, mitzumachen und auch vom Digitalunterricht zu profitieren: Neugierde wecken, Alternativen anbieten, kleine Challenges und Wettkämpfe organisieren, persönlichen Kontakt aufbauen und Feedback einholen, die Lerner belohnen und gleichzeitig die Struktur und tägliche Routinen behalten.

Motivation im Online-Unterricht - Nataliya Forkavets

Workshops für Jugendliche

Kerstin Dalljo

DAAD-Lektorin an der Nationalen Pädagogischen Universität Skovoroda in Charkiv

Deutschland ist ein attraktiver Studienstandort für ukrainische Schulabgänger. Die Hochschullehre ist auf einem hohen Niveau und die Abschlüsse werden international anerkannt und überaus geschätzt. Um sich an einer deutschen Universität einschreiben zu können, muss man aber zunächst einige wichtige Entscheidungen treffen.

Unter anderem steht man vor folgenden Fragen: Welche Studienrichtungen kann man studieren? Wo kann man was am besten studieren? Ist der Besuch eines Studienkollegs verpflichtend? Muss man überhaupt sofort nach Deutschland für ein Studium ziehen? Welche deutschsprachigen Studiengänge gibt es in der Ukraine? Diese und andere Fragen stehen im Fokus dieser Veranstaltung.

Deutschland als Studienort - Kerstin Dalljo

Alyona Romanyuk

Journalistin, Medienexpertin, Trainerin

In diesem Workshop erfahren Sie, wer und wozu Fakes veröffentlicht. Zusammen mit der Autorin einer bekannten Lüge gehen Sie den ganzen Weg von der Geburt einer Lüge bis zu Ihrer Veröffentlichung auf den Hauptfernsehsender. Wir analysieren, warum es ist so passiert. Sie erfahren welche manipulativen Technologien man nutzt, um uns in Verwirrung zu setzen. Wir schaffen auch unser eigenes Rezept, wie man sich selbst und unsere Lieben von der Desinformation schützt.

Anastasiia Korzhylova

Schulabsolventin, PASCH-Assistentin am Gymnasium 1 in Sumy, mehrfache PASCH-Stipendiatin

Mit großer Wahrscheinlichkeit erzähle ich Ihnen nichts Neues, wenn ich sage, dass die Pandemie uns allen neue Herausforderungen bereitet hat, was auch unmittelbar auf das Erlernen von Fremdsprachen zutrifft. Was ich Ihnen aber stattdessen mitteilen kann, ist, wie man sich trotzdem im digitalen Zeitalter auf dem Laufenden im Bereich „Deutsch“ halten kann und welche Apps dazu einen Beitrag leisten können. Ob unterwegs oder zu Hause, im Sprachkurs oder alleine – die Möglichkeit, Deutsch zu üben, ist von Ihnen tatsächlich nur einen Katzensprung entfernt! 

In diesem Workshop stehen deshalb folgende Themenbereiche im Raum: 
  • Welche Apps stehen Ihnen zur (freien) Verfügung und was sind ihre Sonnen- und Schattenseiten? 
  • Welche Apps haben mir persönlich geholfen? 
  • Warum denn doch nicht Google Übersetzer?
Геть від монотонності та Google Перекладача - Анастасія Коржилова

Vira Motorko

Redakteurin von Wikipidia, Redaktion-Trainerin

Viele Millionen Menschen lesen Wikipedia und erwerben daraus neue Kenntnisse. Das Lesen von Artikeln ist jedoch bei weiten nicht die einzige Möglichkeit, mit der die weltweit größte Enzyklopädie beim Lernen unterstützen kann.

Wikipedia und ihre Schwesterprojekte bieten mehrere Möglichkeiten ohne Altersbeschränkungen: von Inhaltsanalyse, Textübersetzungen durch Illustrationserstellung, Inhaltsoptimierung bis hin zum Schreiben von Lua-Modulen, zur Teilnahme an der MediaWiki-Softwareentwicklung und Organisation von Online-Veranstaltungen. In diesem Workshop erfahren wir, wie Freiwilligenarbeit auf Wikipedia zur Selbstbildung  eingesetzt werden kann.

Вікіпедія_ освітній майданчик для тих, хто вчиться - Віра Моторко

Constanze Otterbach und Daniela Haak

Sprachassistentinnen beim Goethe-Institut Ukraine 

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen wir viel Zeit zu Hause verbringen, sollte Bewegung nicht zu kurz kommen. Beim langen Sitzen am Computer vergessen wir oft, dass man sich zwischendurch auch bewegen muss. Welche einfachen Übungen es gibt und das nötige Vokabular dazu soll in diesem Projekt erarbeitet werden. 
  1. Wortschatz zum Thema Fitnessübungen erarbeiten bzw. wiederholen (10 min) 
  2. Demonstration der Übungen (Video) und gemeinsames ‚Workout‘ (30 min) 
  3. Cool-Down: abschließende Dehnungsübungen

Katja Lavrenova und Anna Iurchenko

Designerin in Facebook und Designerin in Google

Die Arbeit bei den größten Media-Unternehmen der Welt scheint für viele ein unerreichbarer Traum zu sein. In dieser Interviewrunde haben Sie die Möglichkeit die Ukrainer*innen kennenzulernen, die diesen Traum zur Wirklichkeit gemacht haben. Sie erfahren, welche Kenntnisse und Fähigkeiten man haben muss, um die Arbeit in Facebook oder Google zu bekommen, welche Arbeitszeiten Mitarbeiter haben und ob es wirklich so kompliziert ist, dort zu arbeiten. Außerdem können Sie selbst die Fragen stellen.

​Veikko Frauenstein

DaF/DaZ-Lehrer, Jugendbildungsreferent, Fortbildner, Historiker
Digital ist nicht erst seit Corona zum Modewort geworden. Auch in der Jugendarbeit sprießen digitale Projekte immer mehr aus dem Boden. Sie bieten Räume zum Experimentieren, Ausprobieren und Kreativsein. In dem Vortrag werden drei digitale Projekte von deutschen Nichtregierungsorganisationen vorgestellt, die sich speziell an ukrainische Jugendliche richten. Grundsätzlich soll zur Beteiligung animiert werden.

Digitale oder „smarte“ Projekte für ukrainische Jugendliche - Veikko Frauenstein
In diesem Workshop erzählen die Teilnehmer des Programms „Studienbrücke“ Julia und Dmytro über das Programm und darüber, wie sie das Studium in Deutschland angefangen haben. Die Studienbrückler werden auch ihre ersten Erfahrungen an der deutschen Universität teilen und über das Studentenleben erzählen.

Sie werden auch die Möglichkeit haben, eigene Fragen nach dem Programm „Studienbrücke“ oder sowie nach dem Studium und Leben in Deutschland zu stellen.
Top