Weltgerechtshof der Kinder
Lasst uns einen WELTGEReCHTSHOF der Kinder erfinden!
Was ist Gerechtigkeit? Was bedeutet für euch Gerechtigkeit? Gibt es verschiedene Arten von Gerechtigkeit? Sind diese Fragen für euch interessant? Dann lest jetzt bitte unbedingt weiter.
Das „Papiertheater Nürnberg“ lud euch ein, einen WELTGEReCHTSHOF der Kinder zu erfinden. Der "WELTGEReCHTSHOF der Kinder" sollte ein kreativer Ort werden, an dem Kinder und Jugendliche aus aller Welt friedlich zusammenkommen, ihre Gedanken zu Recht und Unrecht äußern und sich künstlerisch mit Problemen und Ungerechtigkeiten in der Welt auseinandersetzen können. Nun, im Oktober 2021 wurden in einer Ausstellung konkrete Ideen für diesen WELTGEReCHTSHOF DER KINDER aufgezeigt!
Der Ausstellungsort
Die Ausstellung fand in einer stillgelegten Werkstatt vor dem geschichtlich einmaligen Ort der „Nürnberger Prozesse“ statt und wurde drei Monate lang gezeigt . An diesem Ort wurde nach dem 2. Weltkrieg ein neuer Umgang mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit begründet – und wir wollten den WELTGEReCHTSHOF DER KINDER dort neu denken.
Wer konnte daran mitmachen
Es gab 3 Zeitphasen, in denen wir mit euch künstlerische Projekte durchführen wollten. Dabei konnten sich Schulen und Gruppen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren beteiligen.
Zeitphasen
Was ihr dafür tun müsst?

Denn: Wir wollen die Welt neu denken! Deshalb ist nun die bedruckte Seite mit der Werbung die Rückseite und die leere Fläche steht euren Gedanken zum Thema „Gerechtigkeit“ zur Verfügung.
→ Kannst du Ungerechtigkeiten benennen, die du ändern willst?
→ Kannst du deine Ideen für Gerechtigkeit beschreiben?
Überlegt euch, wie ihr diese beiden Fragen beantworten wollt und gestaltet die Pappschachteln mit euren Gedanken. Ihr könnt die Schachteln bemalen, bekleben, bestempeln - Seid erfindungsreich! Bitte schreibt auf jede Schachtel
- euren Vornamen
- euer Alter und
- den Ort.
→ Beschreibe deine Ideen für Gerechtigkeit.
→ Benenne die Ungerechtigkeiten, die du ändern willst.

Sie werden in der Ausstellung in Nürnberg gezeigt. Aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an der 4. Gipfelkonferenz der Kinder, die im Oktober 2021 am Memorium der Nürnberger Prozesse stattfindet, teilnehmen.
ONLINE: Austausch und Präsentation der Ergebnisse findet am Donnerstag, den 6. Mai 2021, 15.00 Uhr statt.
Nach dem 07.05.2021 schickt ihr uns alle gestalteten Pappen per Nova Poschta an unsere Postadresse (Die Versandkosten werden vom Goethe-Institut Ukraine übernommen):
z.H. Lesia Vasko
Goethe-Institut Ukraine
Wul. Lawrska 16, Litera L
01015 Kiew
Die Anmeldung ist geschlossen.

UNGERECHTIGKEIT
Schaut euch eure Pappschachteln der Ungerechtigkeiten an und lasst euch dazu eine Szene einfallen. Spielt eine Geschichte, die ungerecht ist.
Dauer: eine Minute.
VERWANDLUNG ZUR GERECHTIGKEIT
Beginnt dieselbe Szene ein zweites Mal, aber diesmal verwandelt ihr die Geschichte, so dass sie nicht mehr ungerecht endet. Was muss sich innerhalb der Geschichte verändern, damit es eine “Geschichte der Gerechtigkeit” wird?
Dauer: eine Minute.
BEGRÜNDUNG UND MÖGLICHES „GESETZ“
Gebt zum Schluss eine Erklärung ab, die die Wendung der Geschichte begründet. Vielleicht könnt ihr sogar ein „Gesetz“ formulieren, damit sich ungerechte Situationen immer verwandeln.
Dauer: eine Minute.
Alle Filme, aus allen Ländern, werden dann in der Ausstellung gezeigt.
____________________________________________________________
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
- Mache ein Video auf Deutsch. Du kannst den Film in Ukrainisch drehen, die Untertitel müssen dann auf Deutsch sein. Schön wäre es jedoch, wenn du mit deiner Lehrerin/deinem Lehrer die Texte ins Deutsche übersetzten könntest.
- Lade dein Video auf YouTube hoch und schicke uns den Link sowie die Datei via Online-Formular bis zum 17.06.2021.
- Das Video soll 3 Minuten lang sein (3 Videoteile je 1 Minute).
- Auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte ist zu achten. Ohne Erlaubnis/Einverständnis dürfen keine Personen gefilmt/interviewt werden. Bei Bildern, Fotos, Tönen, Texten ist das Urheberrecht zu beachten.
Die Anmeldung ist geschlossen.

- Wie stellt ihr ihn euch vor?
- Ist es ein Gebäude oder ein Areal, wo verschiedene Häuser stehen?
- Was soll an diesem Ort alles geschehen, wenn er als WELTGEReCHTHOF eine Funktion bekommen soll?
- Baut ein Modell mit euren konkreten Ideen (aus Papier, Pappe, oder Holz).
- Fotografiert euer Modell (achtet auf einen neutralen Hintergrund, damit man euer Modell gut auf dem Foto erkennen kann).
- Schreibt einen Text zum Modell mit den Benennungen eurer Ideen. Was habt ihr euch dazu gedacht? Beschreibt, wie der WELTGeRECHTSHOF lebendig werden soll. Schreibt den Text auf Deutsch!
- Fügt schließlich das Foto und den Text zu einem „Plan“ wie ein*e Architekt*in zusammen.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
- Macht eure "Pläne" auf Deutsch! Ihr könnt eure Pläne auf Ukrainisch schreiben – schön wäre es jedoch, wenn ihr mit euren Lehrer*in die Texte ins Deutsche übersetzten könntet (auf einem extra Zettel).
- Vergesst bitte nicht, auf eurem Plan euren Vornamen, euer Alter und den Ort zu schreiben.
- Schickt uns eure Pläne via Online-Formular bis zum 15.07.2021. Eure Pläne werden dann vergrößert und auf der Ausstellung gezeigt.
ONLINE: Austausch- und Präsentation der Ergebnisse - Donnerstag, 22. Juli, 15.00 Uhr
____________________________________________________________
BEISPIEL/ Studentinnenarbeit, Noemi, 22 Jahre:

Die Anmeldung ist geschlossen.
Eröffnung der Ausstellung

Hier findet Ihr den Gesamtfilm, der aus Filmbeiträgen der Kinder und Jugendlichen geschnitten wurde und in der Ausstellung drei Monate lang zu sehen sein wird.
Das virtuelle Museum
Möchten Sie die Ausstellung "Weltgerechtshof der Kinder" besichtigen? Das geht tatsächlich auch von zu Hause aus! Dann laden wir Sie ein, die Ausstellung bei einem virtuellen Rundgang zu erleben.
Willkommen ins virtuelle Museum
4. Gipfelkonferenz der Kinder
@Papiertheater Nürnberg
Highlight des Projektes! Im Rahmen der Ausstellung fand vom 12. bis 15. Oktober 2021 in Nürnberg die 4. Gipfelkonferenz der Kinder und Jugendliche statt. Aus 9 Ländern hatten sich ca. 120 Kinder und Jugendliche online zusammen gefunden um „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ zu entwickeln. Unsere ukrainischen Schülerinnen und Schüler aus aller Ecken der Ukraine waren auch dabei!
Welche Themen sollen durch die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ betont werden? Wie können die benannten Schilder, die den Verkehr regeln, umbenannt werden, um ein menschliches, gerechteres Miteinander zu betonen?
Über 100 Entwürfe für die Schilder sind entstanden. In einer online Abstimmung im internationalen Kreis der Kinder und Jugendlichen wurden die „besten Schilder“ ausgewählt. Unten den Top 7 sind auch drei Entwürfe von ukrainischen Jugendlichen: Sofiia Konchynska und Olha Yavorska (Riwne), Mariia Babenko (Kiew), Solomia Andreichuk (Lwiw).
Wir gratulieren allen Gewinner/-innen ganz herzlich und danken allen Teilnehmer/-innen des Projektes, ihren Lehrer/-innen und allen, die bei der Gipfelkonferenz mitgewirkt haben!
Ausstellung verkehrsschilder der gerechtigkeit
Unsere VERKEHRSSCHILDER DER GERECHTIGKEIT standen ab 14.03.2022 öffentlich auf sieben Plätzen in Nürnberg, der Stadt des Friedens und der Menschenrechte. Während der Wochen gegen Rassismus waren die sieben Motive auf dem Museumsspielplatz und im historischen Innenhof des Museums zu sehen. Die Motive basieren sich auf der internationalen Bildersprache des Straßenverkehrs. Sie sind das Ergebnis der 4. Gipfelkonferenz der Kinder, die 2021 im Memorium Nürnberger Prozesse stattfand.
Im Straßenverkehr ist es gelungen, eine internationale Bildersprache zu entwickeln, die weltweit akzeptiert und verstanden wird. In diesem Sinne sollen die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit auch zu internationalen Bildsymbolen werden, um ein gerechteres Zusammenleben zwischen den Menschen und der Umwelt zu fördern.
Beitrag im BR: Johannes Volkmann über die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ in Nürnberg
Nun ist der Film darüber fertig und ihr könnt alle sehen, wie es abgelaufen ist. Viel Freude beim Anschauen!
Hier findest du den Film der Jugendlichen. Er beschreibt, wie sich jeder, der mitmachen will, bis Oktober 2021 beteiligen kann:
Der Bericht über die 3. Gipfelkonferenz der Kinder 2020: