Curriculumsplanung
Systematische Unterrichtsplanung bereitet einzelne Unterrichtseinheiten, zusammenhängende Unterrichtssequenzen und ganze (Semester-)Kurse/Jahrgänge so vor, dass die Lernziele pragmatisch und effektiv umgesetzt und die Lernenden für die nachfolgenden Sprachstufen vorbereitet werden. Seminarteilnehmer lernen, ihr Deutschprogramm anhand verschiedener Modelle langfristig zu planen: Lernziele zu formulieren, Unterrichtsschritte und -phasen zu konzipieren, Unterrichtsverfahren zuzuordnen und den Unterrichtserfolg durch Abgleich Planung/Durchführung zu analysieren.
Grundbaustein
- Was gehört zur Curriculumsplanung?
- Zusammenhang und Unterschiede zwischen lang- und kurzfristiger Planung des Unterrichts
- Wie bestimmen Standards die Curriculumsplanung? (ACTFL, CCSS, u.a.)
- Überblick: Lernziele, Backward Design, Vertical Alignment, Bewertung und Auswertung
- Lernzielkategorien (affektive, kognitive, psychomotorische)
- Blooms Taxonomie, Webbs Depth of Knowledge
- Lernerorientierte Kannbeschreibungen
- Prinzipien von Backward Design (B.D.)
- Eignung des B.D. zur Curriculumsplanung
- Erstellung einer Unterrichtseinheit
- Prinzipien von Vertical Alignment (Mittelschule, High School, Universität)
- Alignment im Deutschprogramm
- K-16 Alignment
- Notwendigkeit der Qualitätsbewertung für Schüler und Lehrer
- Geeignete Bewertungsformen (formativ/summativ)
- Abhängigkeit der Bewertungsinstrumente und –kriterien von Lernzielen
- Auswertung im Licht von Backward Design