Fatma Aydemir und Jon Cho-Polizzi im Gespräch
Aydemirs preisgekrönter Roman ist eine rasante, charakterstarke Familiensaga, die in Deutschland und der Türkei am Ende des 20. Jahrhunderts spielt. Der türkischstämmige Protagonist Hüseyin hat in den letzten 30 Jahren in Deutschland gearbeitet, und sein Traum von einer eigenen Wohnung in Istanbul ist endlich wahr geworden. Doch an dem Tag, an dem er einzieht, stirbt er an einem Herzinfarkt. Seine Familie in Deutschland reist zur Beerdigung in die Türkei. In Kapiteln, die aus der Perspektive der einzelnen Familienmitglieder erzählt werden, erfahren wir von den persönlichen Dschinns (übernatürliche Geister aus der arabischen Mythologie) der einzelnen Figuren.
Die Komplexität von Migration, Familie, Beziehungen und Lebensentscheidungen steht im Mittelpunkt von
Dschinns. Das Buch lädt die Leser dazu ein, Empathie für alle Figuren zu entwickeln.
Fatma Aydemir wird auch bei der Vorführung des Films ELBOW, der auf ihrem ersten Roman basiert, am Sonntag, den 27. Oktober, im Coolidge Corner Theatre anwesend sein.
Teil des Festivals „Longing / Belonging“
Geschichten von Migration prägen unsere modernen Gesellschaften, in denen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe nach Zugehörigkeit suchen. Kulturelle Vielfalt wird einerseits gefeiert, gleichzeitig entstehen aber neue soziale Grenzen. Das Festival “Longing/Belonging” des Goethe-Instituts präsentiert künstlerische Beiträge und gesellschaftliche Diskurse aus Deutschland und Nordamerika.
Zur Festival Website ➜
Fatma Aydemir, geboren in Karlsruhe, lebt in Berlin und arbeitet als Journalistin, Publizistin und Redakteurin. Ihr Debütroman
Ellbogen erschien 2017 im Hanser Verlag und wurde mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Franz-Hessel-Preis für das beste Autorendebüt ausgezeichnet. 2019 veröffentlichte sie gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah den Essayband
Eure Heimat ist unser Albtraum. Aydemir ist Kolumnistin im Guardian und hat für das Schauspiel Essen Goethes Klassiker Faust aus feministischer Perspektive neu geschrieben.
Jon Cho-Polizzi ist Literaturübersetzer und Assistent Professor für Deutsch an der Universität von Michigan. Er ist Mitherausgeber der übersetzten Essaysammlung
Your Homeland Is Our Nightmare von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah sowie Übersetzer von Sharon Dodua Otoos
Adas Raum und Max Czolleks
Desintegriert Euch! (Ein jüdischer Überlebensführer für das 21. Jahrhundert.)
Zurück