Books first
The Goethe-Institut’s new programme for bringing literature in German to English-speaking readers
The Year of German-American Friendship (“ Deutschlandjahr USA”) has begun in the USA in the autumn of 2018 – a good opportunity to raise awareness of German-language literature in the English-speaking world. From October 2018 until the end of 2019, a comprehensive picture of Germany will be painted by many different activities in the areas of culture, business, academia and politics.
To this end, the branches of the Goethe-Institut in the USA are developing diverse and innovative programmes in all cultural domains. Naturally, showcasing contemporary German-language literature also plays an important role in this context. During the course of the year, events featuring German-speaking authors will be staged at different places around the USA as part of the BOOKS FIRST programme.
What is more, our new readers will be offering fascinating insights into the latest publications. We have put together some background information on books from all kinds of genres, and also provide extracts in English by way of a sneak preview. The English-language rights to the books presented there have not been sold as yet, so we can only recommend that they be translated. If English-language publishers express an interest in these books, we therefore guarantee to provide a translation grant.
Other works of contemporary German-language literature are also eligible for BOOKS FIRST translation grants, however. Publishers can apply to us at any time for financial support.
Mit unserer spezifischen Übersetzungsförderung können wir bis zu zwei Drittel der Übersetzungskosten übernehmen, beruhend auf der Berechnungsgrundlage von 35 Euro pro Standardseite (eine Standardseite entspricht 1.800 Zeichen inkl. Leerzeichen oder 30 Zeilen à 60 Zeichen).
Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro, wobei 75 % der jeweiligen Förderung bei Vertragsabschluss an den Verlag ausgezahlt werden.
Für Graphic Novels wird zusätzlich zu den Übersetzungskosten ein Pauschalbetrag von 1000 Euro für das Lettering übernommen.
Berücksichtigt werden:
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular und ist ab sofort möglich. Über die Anträge wird laufend entschieden. Bewerbungsfrist für eigene Titelvorschläge: 15.11.2019. Bewerbungsfrist für Titel aus unseren Readern: 30.11.2019.
Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro, wobei 75 % der jeweiligen Förderung bei Vertragsabschluss an den Verlag ausgezahlt werden.
Für Graphic Novels wird zusätzlich zu den Übersetzungskosten ein Pauschalbetrag von 1000 Euro für das Lettering übernommen.
Berücksichtigt werden:
- Aktuelle deutschsprachige Titel aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur sowie Graphic Novels
- Sachbücher zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung liegen ein abgeschlossener Lizenzvertrag sowie ein Vertrag mit einer/m geeigneten Übersetzer*in vor.
- Die Übersetzung muss aus dem deutschen Originaltext vorgenommen werden, der bereits als gedruckte Publikation vorliegt.
- Es können nur solche Projekte berücksichtigt werden, die sich noch nicht im Stadium der Drucklegung befinden, wenn der Fördervertrag abgeschlossen wird.
- Der englischsprachige Verlag ist verpflichtet, im Impressum das Goethe-Institut als Förderer zu nennen und das Logo des Goethe-Instituts abzudrucken (detaillierter Wortlaut siehe Vertrag). Sollte dies versäumt werden, behält sich das Goethe-Institut vor, den bewilligten Betrag nicht auszuzahlen bzw. zurückzufordern.
- Die eingereichten Titel sollten nicht älter als fünf Jahre alt sein. Bei außergewöhnlich hohem Lettering-Aufwand sowie für Lyrik und Bilderbücher werden auf Anfrage individuelle Vereinbarungen getroffen.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular und ist ab sofort möglich. Über die Anträge wird laufend entschieden. Bewerbungsfrist für eigene Titelvorschläge: 15.11.2019. Bewerbungsfrist für Titel aus unseren Readern: 30.11.2019.
Werden auch Autor*innen aus Österreich und der Schweiz berücksichtigt?
Ja. Alle deutschsprachigen Texte, die bei deutschen, österreichischen oder Schweizer Verlagen veröffentlicht wurden, können berücksichtigt werden.
Können nur neuerworbene Lizenzen berücksichtigt werden?
Es können auch Anträge für Bücher eingereicht werden, deren Lizenz schon früher erworben wurde. Die Übersetzung darf nur noch nicht veröffentlicht worden sein.
Warum wird die Höhe der Förderung für Lyrik und Bilderbücher nicht konkret beziffert?
Bücher mit einem hohen Anteil an Bildern / Grafiken oder nur wenigen, aber dafür extrem komplexen Zeilen pro Seite sind vom übersetzerischen Aufwand her zu unterschiedlich für die Anwendung von Pauschalen. Wenn Sie Fragen zur Förderung eines konkreten Lyrikbandes oder Bilderbuchs auf Englisch haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Können sich nur US-amerikanische Verlage für eine Förderung bewerben?
Nein, BOOKS FIRST ist ein Programm für den gesamten englischen Sprachraum! Die Förderung ist für alle englischsprachigen Verlage offen.
Ja. Alle deutschsprachigen Texte, die bei deutschen, österreichischen oder Schweizer Verlagen veröffentlicht wurden, können berücksichtigt werden.
Können nur neuerworbene Lizenzen berücksichtigt werden?
Es können auch Anträge für Bücher eingereicht werden, deren Lizenz schon früher erworben wurde. Die Übersetzung darf nur noch nicht veröffentlicht worden sein.
Warum wird die Höhe der Förderung für Lyrik und Bilderbücher nicht konkret beziffert?
Bücher mit einem hohen Anteil an Bildern / Grafiken oder nur wenigen, aber dafür extrem komplexen Zeilen pro Seite sind vom übersetzerischen Aufwand her zu unterschiedlich für die Anwendung von Pauschalen. Wenn Sie Fragen zur Förderung eines konkreten Lyrikbandes oder Bilderbuchs auf Englisch haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Können sich nur US-amerikanische Verlage für eine Förderung bewerben?
Nein, BOOKS FIRST ist ein Programm für den gesamten englischen Sprachraum! Die Förderung ist für alle englischsprachigen Verlage offen.
Developed within the scope of