Tramas Democráticas ist ein Austauschprogramm, das vom Goethe-Institut ins Leben gerufen wurde, um bürgerlichen Initiativen in Südamerika eine Stimme zu geben und demokratische Verfahren und Werte im digitalen Zeitalter zu stärken.
Zwischen Juli 2020 und März 2021 fanden verschiedene Treffen von Aktivisten, Wissenschaftlern, Journalisten, Podcast-Produzenten und Technologen aus Südamerika sowie einigen Gästen aus Deutschland statt.
Als Ergebnis wurden 3 Anti-Themen vorgeschlagen – kollektive Dummheit, Undurchsichtigkeit und Trägheit – die als Kontext für Gespräche über digitale Demokratie dienten und die Artikulationen zwischen Initiativen förderten.
Aus diesen Treffen entstanden Essays, Chroniken, Interviews oder Debatten, die ebenso hier zu finden sind wie eine Zusammenstellung demokratischer Innovationen aus Deutschland, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Venezuela. Sie können sich hier über die entsprechenden Projekten informieren.
Neben die Gesprächen und Initiativen gab es eine Ausschreibung für Podcasts, in deren Rahmen die Produktion 17 neuer Folgen in portugiesischer und spanischer Sprache unterstützt wurde. Hier können Sie die Podcasts hören.
Team
Wesley Matheus ist Politik- und Datenwissenschaftler. Derzeit ist er Direktor des Observatoriums für soziale Entwicklung des Bundesstaates Minas Gerais, kollegialer Direktor des brasilianischen Netzwerks für Überwachung und Evaluierung und Forscher am brasilianischen Zentrum für Analyse und Planung (Cebrap).
Camilo Jiménez Santofimio ist ein kolumbianischer Journalist und Redakteur. Er war als Direktor und Manager verschiedener Kultur- und Medienprojekte tätig.
Ana Paula Orlandi ist Journalistin mit einem Master-Abschluss der Universität von São Paulo.
Tânia Caliari ist Journalistin mit Abschluss an der Universität von Minas Gerais. Sie wohnt in São Paulo.
Marcio dos Anjos ist ein Journalist mit einem Master-Abschluss im Bereich Semiotik/Sprachwissenschaft an der Franche-Comté Universität. Er ist Koordinator Internet und soziale Medien Südamerika beim Goethe-Institut São Paulo.
Gabriel Menezes ist Designer, Forscher für visuelle Künste und Partner-Direktor von Molde.cc. Er hat einen Master-Abschluss in Visual Arts: zeitgenössische Poetik und Bachelor in Industriedesign an der Universität von Brasilia - UnB.
Sarah Azoubel ist Biologin, promoviert in Biologie und Spezialistin für Wissenschaftsjournalismus. Sie ist co-founder der Audioproduktionsfirma Laboratório 37, Gastgeberin des Podcasts 37 Graus und co-founder von Cochicho.org.
Isabel Cadenas Cañón produziert und präsentiert den spanischen Podcast (De eso no se habla), eine erzählerische Sachbuchsendung, die die Punkte zwischen individuellem und kollektivem Schweigen verbindet.
anja.riedeberger@goethe.de