Benutzungsordnung
Um Medien ausleihen zu können, benötigen Sie Folgendes:
1. Benutzerausweis / Anmeldung bei: my.goethe.de
Die Bibliothek stellt vor Ort einen Benutzerausweis auf Ihren Namen aus, der nicht übertragbar ist. Dafür ist den Personalausweis oder Reisepass vorzulegen und die Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten und der E-Mail-Adresse zu unterschreiben.
Es ist möglich,
auf der Seite unseres Online-Katalogs OPAC die wichtigsten Daten vor der persönlichen Anmeldung einzugeben.
Zur Nutzung der Onleihe und der personalisierten Bereiche des Online-Katalogs OPAC ist eine einmalige Registrierung bei
my.goethe.de erforderlich. Nach der Registrierung muss die Mitgliedschaft durch Klicken auf den Button „Anmelden“ aktiviert werden. Weitere Informationen sind auf den Seiten der Onleihe und des
OPACs zu finden.
Die Benutzerdaten werden in einer Datenbank des Goethe-Instituts in Deutschland gespeichert und lediglich zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Bibliothek-Leihvertrags verwendet. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Benutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die zu ihrer Person gespeicherten Daten einzusehen.
2. Aktuelle Mitgliedschaft
Bei Vorlage des Benutzerausweises bzw. nach Registrierung bei
my.goethe.de, können Sie die Mitgliedschaft antreten bzw. verlängern. Zurzeit ist die Anmeldung in der Bibliothek kostenlos. Sie ist für alle Interessierten*Innen kostenlos.
|
Beitrag pro Jahr |
Allgemeines Publikum |
Kostenlos |
Schüler/Studenten |
Kostenlos |
Onleihe |
Kostenlos für alle Benutzer von my.goethe.de mit Wohnsitz in Venezuela |
Kursteilnehmer am Goethe-Institut |
Befreit für den Zeitraum der Kursteilnahme |
3. Kaution
Bevor Sie Spiele (Brettspiele, Konsolenspiele) ausleihen dürfen oder Medienpakete, zu dem ein Gerät oder andere Sonderbestandteile gehören, ist eine Kaution zu hinterlegen, die nach Rückgabe der ausgeliehenen Medien (in gutem Zustand!) und Vorlage des Zahlungsbelegs zurückerstattet werden kann. Die Höhe der Kaution hängt vom jeweiligen Medium ab und kann an der Theke angefragt werden.
4. Ausleihfristen
Medien |
Ausleihfrist |
DVDs
CDs
Spiele und andere Sondermedien |
1 Woche |
Leichte Lektüren
Zeitschrift „Deutsch perfekt“
Grammatikbücher
DaF-Materialien |
2 Wochen |
Zeitschriften (außer „Deutsch perfekt“) Bücher im Bestand |
3 Wochen |
Onleihe |
|
eAudio |
7 Tage |
ePaper |
1 Stunde |
eMagazin |
1 Tag |
eMusic |
7 Tage |
eBooks |
14 Tage |
5. Verlängerung der Ausleihfrist
Die Ausleihfrist aller Medien im Bibliotheksbestand kann telefonisch oder per E-Mail verlängert werden, wenn das jeweilige Medium nicht vorgemerkt ist. Wie oft ein Medium verlängert werden kann, sieht man in Klammern in der Tabelle unten.
|
Gültigkeit |
DVDs (1)
CDs (3)
Spiele und andere Sondermedien (3) |
1 Woche |
Leichte Lektüren (3)
Zeitschrift Deutsch Perfekt (1)
Grammatikbücher (3)
DaF Materialien (3) |
2 Wochen |
Zeitschriften (außer „Deutsch perfekt“) und Bücher im Bestand (3) |
3 Wochen |
Die Ausleihfrist der Onleihe kann nicht verlängert werden. Falls das Medium nicht vorgemerkt ist, kann es nach Ablauf der Frist sofort wieder ausgeliehen werden.
6. Verzugsgebühren
Bei abgelaufener Ausleihfrist beträgt die Verzugsgebühr BsS. 8.500,- pro Tag und pro Medium.
Falls Sie Medien entliehen haben, deren Ausleihfrist bereits abgelaufen ist, können Sie keine weiteren Medien entleihen.
Eine Rückgabe der Medien in der Onleihe ist nicht nötig. Nach dem Ende der Ausleihfrist ist die Datei nicht mehr aufrufbar und kann gelöscht werden.
7. Vormerkungen
Ausgeliehene Medien können vorgemerkt werden. Nach Benachrichtigung des Benutzers, der die Vormerkung angelegt hat, werden die eingetroffenen Medien eine Woche lang (Bibliotheksbestand) bzw. 48 Stunden (Onleihe) für ihn reserviert.
8. Beschädigungen und Verluste
Für Verlust, Zerstörung, Beschädigung, Verschmutzung und Veränderung entliehener Medien sowie dazugehöriger Verpackungen haftet der Benutzer ohne Rücksicht darauf, ob ihn ein Verschulden trifft. Der Benutzer ist zum Schadensersatz verpflichtet. Ersatz ist in Höhe des Neubeschaffungspreises bzw. der Reparaturkosten zu leisten.
Das Kopieren ganzer Bücher und von audiovisuellen Medien sowie die kommerzielle Nutzung von CDs und DVDs der Bibliothek verstößt gegen das Urheberrecht und ist strafbar. Der Benutzer haftet für die Einhaltung dieser gesetzlichen Bestimmungen.
Mit seiner Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennt der Benutzer die Benutzungsordnung der Bibliothek an und erklärt sich damit einverstanden, dass ihm Benachrichtigungen, Quittungen und Mahnungen zu den von ihm entliehenen Medien elektronisch per Email zugestellt werden. Diese Einverständniserklärung kann er jederzeit schriftlich gegenüber dem Bibliothekspersonal widerrufen.
Wer gegen diese Benutzungsordnung verstößt kann von der Nutzung der Bibliothek ausgeschlossen werden.
Stand: 07.12.2021