Über Vorübergehende
Ein alternder Motivationscoach, Experte und Autor von Fachliteratur, lebt sein Leben nach seinen eigenen Weisheiten und verpasst dabei doch das Wichtigste. Bewusst wird ihm das, als er im Zug Jara trifft – ein junges, heimatloses Mädchen, das er mit nach Hause nimmt. Sie, die nichts hat, gibt ihm, der eigentlich alles erreicht hat, einen neuen Sinn.
Über Michael Krüger
(geb. 09.12.1943 in Wittgendorf) Schriftsteller, Verleger, Übersetzer. Michael Krüger absolvierte eine Lehre als Verlagsbuchhändler und arbeitete als Verlagslektor, später als literarischer Leiter und Geschäftsführer des Hanser Verlags in München. 1976 erschien mit dem Gedichtband Reginapoly sein Debüt. Sein erster Roman Der Mann im Turm wurde 1991 veröffentlicht. Für sein umfangreiches literarisches Werk, bestehend aus Gedichten, Novellen, Romanen und Erzählungen, erhielt er viele Auszeichnungen, darunter 2004 den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 2010 den Joseph-Breitbach-Preis und 2017 den Eichendorff-Literaturpreis. Michael Krüger lebt in München.
E-Book
Über Heute wär ich mir lieber nicht begegnet
"Eine junge Frau, die während der Ceausescu-Diktatur in einer Bekleidungsfabrik arbeitete, wurde zum Verhör vorgeladen. Sie hat diese Tortur schon einmal durchgemacht, aber sie weiß, dass es dieses Mal noch schlimmer sein wird. Ihr Verbrechen? Einnähen von Notizen in das Innenfutter von Herrenanzügen, die in Italien verkauft werden sollen. "Heiraten Sie mich", heißt es auf dem Zettel, der seinen Namen und seine Adresse enthält. Sie würde alles tun, um aus dem Land herauszukommen. In der Straßenbahn, die sie zu ihrem Verhör bringt, verlieren sich ihre Gedanken in der Erinnerung an all die Menschen, die nicht mehr da sind.
Die meisterhafte Feder der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller offenbart einmal mehr die Schrecken der Unterdrückung, die sie selbst erlebt hat".
Über Herta Müller
Geboren am 17. August 1953 in Nițchidorf, Rumänien. Schriftstellerin, Dichterin und Essayistin.
Die Familie von Herta Müller gehörte zur deutschsprachigen Minderheit im Banat/Rumänien. Sie studierte Germanistik und Rumänistik in Temeswar. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik, aus der sie entlassen wurde, weil sie sich weigerte, mit dem Geheimdienst "Securitate" zusammenzuarbeiten. Danach arbeitete sie nur noch als Lehrerin. Jahrelang wurde verhindert, dass ihre Bücher veröffentlicht wurden. Ihre Kritik an der Ceausescu-Diktatur führte zu zunehmenden Repressionen und sogar zu Morddrohungen gegen sie. 1987 wanderte Müller nach Deutschland aus und lebt seither in Berlin.
Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, 2009 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur für ihr Gesamtwerk.
E-Book
Über Franz Kafka
Geboren am 03. Juli 1883 in Prag; gestorben am 03. Juni 1924 in Kierling, Österreich.
Kafka war ein tschechischer Schriftsteller. Sein Gesamtwerk wurde in deutscher Sprache verfasst und gilt als eines der einflussreichsten Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Sein literarisches Schaffen ist dem Expressionismus und dem Existenzialismus zuzuordnen und behandelt komplexe Themen wie den Zustand des modernen Menschen.
Kafka war ein zu Lebzeiten wenig anerkannter Schriftsteller, der jedoch einen großen Einfluss auf spätere Autoren hatte und eine der treibenden Kräfte hinter der Wiederbelebung des europäischen Romans im 20.
Wichtigste Werke:
Der Prozess (1925),
Das Schloß (1926) oder
Die Verwandlung (1915) sowie eine Vielzahl von Kurzgeschichten, Briefen und persönlichen Schriften.
Über Rainer Maria Rilke
Geboren am 4. Dezember 1875 in Prag. Gestorben am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont sur Territet bei Montreux (Schweiz).
Rilke war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er gilt als einer der wesentlichen Vertreter der literarischen Moderne, wobei seine Werke dem Impressionismus und Symbolismus zugeordnet werden können, teils aber auch Motive des Jugendstils aufgreifen.
Sein literarisches Schaffen umfasst Werke in Prosa und lyrische Erzeugnisse, aber auch einige Abhandlungen über Kunst und Literatur.
Rainer Maria Rilke gilt für viele Menschen bis heute als Vorbild, wenn es um poetisches Schaffen geht, obwohl er sich in unterschiedlichen Bereichen wie Aufsätzen, Erzählungen, einem Roman, Übersetzungen und lyrischen Werken übte.
Wichtigste Werke: Lyrik: "Larenopfer" (1895); "Das Stunden-Buch " (1905); "Requiem" (1909); “Duineser Elegien” (1923); "Sonette an Orpheus " (1923). Prosa:
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) und
Briefe an einen jungen Dichter (1929).
El fogonero - Franz Kafka
Un artista del trapecio - Frank Kafka
Serpientes de plata y otros cuentos - Rainer Maria Rilke
Über Katja Oskamp
Geboren 1970 in Leipzig. Sie ist eine deutsche Schriftstellerin und Dramatikerin und lebt in Berlin. Sie hat einen theatralischen und literarischen Hintergrund. Sie arbeitete als Theaterberaterin am Volkstheater Rostock und als Theaterkritikerin für die Berliner Zeitung. Im Jahr 2003 gab sie mit dem Erzählband
Halbschwimmer ihr literarisches Debüt und gewann ein Jahr später den Rauriser Literaturpreis. Im Jahr 2007 wurde ihr Roman
Die Staubfängerin mit dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet. Nach einer längeren Auszeit vom Schreiben veröffentlichte sie 2019
Marzahn, mon amour.
Über Marzahn, mon amour
Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex-Funktionär mit der karierten Schiebermütze. Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich – von seinen Füßen her betrachtet.
E-Book
Über Benedict Wells
Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, zog nach dem Abitur nach Berlin und entschied sich gegen ein Studium, um zu schreiben. Sein erster Roman "Becks letzter Sommer", den er im Alter von 24 Jahren veröffentlichte, wurde von der "Zeit" als "das interessanteste Debüt des Jahres" bezeichnet und 2015 verfilmt. Seine Romane "Fast genial" und "Vom Ende der Einsamkeit " sind echte Bestseller, letzterer erhielt 2016 den European Union Prize for Literature (EUPL).
Über Vom Ende der Einsamkeit
Jules und seine beiden Geschwister wachsen behütet auf, bis ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben kommen. Als Erwachsene glauben sie, diesen Schicksalsschlag überwunden zu haben. Doch dann holt sie die Vergangenheit wieder ein. Ein berührender Roman über das Überwinden von Verlust und Einsamkeit und über die Frage, was in einem Menschen unveränderlich ist. Und vor allem: eine große Liebesgeschichte.
E-Book
Über Siegfried Lenz
Der in Ostpreußen geborene Siegfried Lenz (1917-2014) war einer der bekanntesten Roman- und Erzählautoren der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Bekannt geworden durch
Die Deutschstunde, erfreuen sich seine Kurzgeschichten und Romane großer Beliebtheit und werden von der Kritik ähnlich geschätzt wie die von Günter Grass und Heinrich Böll. Lenz wurde 1988 mit dem renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Über Der Überläufer
Es ist der letzte Kriegssommer, die Nachrichten von der Ostfront sind schlecht. Der junge Soldat Walter Proska aus dem masurischen Lyck wird einer kleinen Einheit zugeteilt, die eine Zuglinie sichern soll und sich in einer Waldfestung verschanzt hat und. Bei sengender Hitze und zermürbt durch stetige Angriffe von Mückenschwärmen und Partisanen, aufgegeben von den eigenen Truppen, werden die Befehle des kommandierenden Unteroffiziers zunehmend menschenverachtend und sinnlos. Die Soldaten versuchen sich abzukapseln: Einer führt einen aussichtslosen Kampf gegen einen riesigen Hecht, andere verlieren sich in Todessehnsucht und Wahnsinn. Und Proska stellen sich immer mehr dringliche Fragen: Was ist wichtiger, Pflicht oder Gewissen? Wer ist der wahre Feind? Kann man handeln, ohne schuldig zu werden? Und: Wo ist Wanda, das polnische Partisanenmädchen, das ihm nicht mehr aus dem Kopf geht?
E-Book