Kulturaustausch
Wofür wir uns engagieren

Als global tätiges Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland arbeiten wir mit kuratorischen Grundsätzen, die sich auf die Kultur- und Kunstszene in Venezuela beziehen, die Bedarfe von Künstlerinnen und Kulturschaffenden nach Austausch und Vernetzung auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene aufgreifen sowie die Zusammenarbeit mit anderen lokalen, deutschen, regionalen und europäischen Kulturinstitutionen im Land fördern.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit

Bildende und visuelle Kunst

Wir fördern venezolanische Künstler, die sich mit aktuellen und kritischen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen. Dafür arbeiten wir mit Institutionen wie bspw. der Hacienda La Trinidad zusammen, um ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und ihnen Bildungs- und Stipendienangebote zu machen.

grünes Symbol einer Staffelei und einer Farbpalette ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

Performative Künste

Wir unterstützen Initiativen und vernetzen die Szenen beider Länder. Das zeigen die spannenden Inszenierungen und Aufführungen, die nationale Theater- und Tanzkompanien wie die Caja de Fósforo und die Compañía Nacional de Danza in den letzten Jahren auf die Bühne gebracht haben. 
 

telón de teatro color verde ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

Film

Seit mehreren Jahren präsentieren wir unser Deutsches Filmfestival, das wir gemeinsam mit Trasnocho Cultural veranstalten. Das Festival hat sich zu einem wichtigen Schaufenster für das deutsche Kino in Venezuela entwickelt und erreicht mittlerweile dank ergänzender digitaler Formate und Partnerschaften in anderen Städten des Landes ein immer größeres Publikum.
 

icono verde de rollo de película ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

Musik

Wir glauben an die inspirierende und verbindende Kraft der Musik. Deshalb fördern wir den kulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und venezolanischen Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Genres wie Jazz, Rock, Urban und Elektronische Musik. Wir organisieren Workshops und Konzerte, um diese Vielfalt zu zeigen und zu stärken.
 

icono verde de una nora musical ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

Zivilgesellschaft

Wir arbeiten mit verschiedenen Akteuren der Zivilgesellschaft in Fortbildungs- und Diskussionsprogrammen zusammen, um neue kulturelle Praktiken zu entwickeln und einzusetzen. Wir fördern soziale Projekte und schaffen Räume für Dialog und Begegnung.
 

icono verde de dos engranajes ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

Wir sind ein Ort des Dialogs und des Lernens

Wir setzen uns aktiv für die konstruktive Nutzung von digitalen Möglichkeiten, die Stärkung feministischer und genderbewusster Perspektiven, die Auseinandersetzung mit Dekolonisierung und das Recht auf freie Information ein. Unsere Räume sind für Organisationen zugänglich, die unsere Werte teilen und unterstützen.

personas y un bombillo ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

EINBLICKE IN UNSERE PROJEKTARBEIT

#Gleichberechtigung #Film

Mein Leben wie aus einem Film

Das Projekt "Mein Leben wie aus einem Film" förderte 100 Frauen bei der audiovisuellen Umsetzung eines auf der eigenen Lebensgeschichte oder Selbstfiktion beruhenden Erzählstoffes und stärkt feministische Perspektiven in der audiovisuellen Kreativwirtschaft.

 

 ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

#Gleichberechtigung #Gaming

Sheroes In Games

Das Projekt “Sheroes in Games” begeisterte Mädchen und junge Frauen für das Entwickeln von Computerspielen. Zur frühzeitigen Förderung wurden Materialien, Methoden und Trainings für die Videospielbranche entwickelt.
 

sheroesingames ©Goethe-Institut ©Goethe-Institut

#Gleichberechtigung #Feminismus

Das Jahrhundert der Frauen

Ein regionales Vernetzungsprojekt für Akteurinnen und Aktivistinnen der Zivilgesellschaft als Versuch, der Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Südamerika auf künstlerische und diskursive Art entgegenzuwirken.

LOGO PROJEKT JAHRHUNDERT DER FRAUEN © Goethe-Institut La Paz © Goethe-Institut La Paz

#Dekolonialismus

Häfen. Puertos. Portos

Ein Kunstprojekt, das Verknüpfungspunkte, Grenzen und Wege zwischen dem Pazifik und Atlantik anhand drei zentraler Themen aufzeichnet: Wasser, Identitäten und Sprachen.

Häfen. Puertos. Portos © Goethe Institut/Rina © Goethe Institut/Rina

Folgen Sie uns