Das internationale Festival Total Recall wurde 1999 in Deutschland als ein Treffen für Filmfans gegründet, an dem sie Spaß haben, sich austauschen und miteinander wetteifern können. Seitdem wurden über 50 Ausgaben des Festivals in fünf Ländern organisiert. Wir freuen uns, die erste digitale Ausgabe des Total-Recall-Festivals nach Südamerika zu bringen.
Dazu laden wir talentierte Filmfans aus Argentinien, Brasilien, Chile und Venezuela dazu ein, uns durch ihre Nacherzählungen von ihrer Liebe zum Film zu überzeugen. Während des Festivals wird außerdem unsere Streaming-Plattform mit einer interessanten Auswahl an deutschen Filmen für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Es wird ein aufregendes Erlebnis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und auch für das Publikum, das als Jury mitwirkt und über die aus seiner Sicht besten Nacherzählungen von Filmen abstimmen kann.
Wir sind auf eure Beiträge gespannt!
Wie kann man teilnehmen?
Um bei diesem Festival mitzumachen, nimmst du zunächst an einer ersten nationalen Auswahlrunde teil, in der du dein Erzähltalent und deine Liebe zum deutschen Kino unter Beweis stellst. Die Finalistinnen und Finalisten kommen in die Endrunde: ein Live-Event mit Teilnehmenden aus Argentinien, Brasilien, Chile und Venezuela.
Wähle deinen deutschen Lieblingsfilm aus
Es gibt keine Regeln oder Einschränkungen bzgl. des Genres oder der Länge des Films; du kannst einen Dokumentarfilm, einen Kinderfilm oder ein historisches Drama auswählen. Wichtig ist nur, dass du dich für eine deutsche Kinoproduktion entscheidest, die du gern nacherzählen möchtest.
Erzähle den Film in einem Video
Erstelle ein kurzes Video auf Portugiesisch bzw. Spanisch, in dem du die Geschichte deines deutschen Lieblingsfilms erzählst. Es muss eine Einzelaufnahme ohne Schnitt sein, zwischen 3 und 6 Minuten lang. Hier zählt nur dein Erzähltalent; externe Elemente wie Kostüme oder Hilfsmittel sind im Video nicht zugelassen!
Schicke uns deine Aufnahme und melde dich an
Lade dein Video auf eine Plattform für Dateitransfer hoch (wie zum Beispiel Wetransfer, Dropbox) und gib deine Daten sowie den Link zum Herunterladen des Videos in unser Formular ein. Schick uns dein Video bis zum 31. Oktober 2021!
Wie geht es dann weiter?
Am 1. November werden wir alle eingereichten Videos, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, auf unseren Youtube-Kanal hochladen. Dann beginnt die Abstimmungsphase. Das Publikum ist die Jury: Du kannst den Link mit deinen Freunden und mit deiner Familie teilen, damit sie mit ihren Likes für dich stimmen!
Die Abstimmung über unseren YouTube-Kanal findet vom 1. bis zum 14. November statt.
Die drei Videos mit den meisten Stimmen gewinnen einen kleinen Überraschungspreis und kommen in die zweite Runde, die am 25. November als Live-Online-Event stattfinden wird. Für diese Endrunde wirst du einen Film aus unserer Streaming-Plattform Goethe on Demand auswählen und dich darauf vorbereiten, ihn beim Finale nachzuerzählen.
Die Goethe on Demand Plattform ist vom 12. bis zum 28. November mit einer Auswahl deutscher Filme aktiv.
Für die Finalisten der ersten Runde, die jedes Land bei der Endveranstaltung vertreten, gibt es tolle Überraschungspreise. Die drei ersten Plätze der Endrunde erhalten die folgenden Preise:
Platz 1: ein Deutschkurs (Stufe 1), ein Netflix-Gutschein über 50€ und der Preis für die beste Nacherzählung: die “Silberne Linde” aus Total Recall.
Platz 2: ein Deutschkurs (Stufe1) und ein Netflix-Geschenkgutschein über 25€
Platz 3: ein Netflix-Geschenkgutschein im Wert von 25
In der ersten nationalen Runde werden (in jedem Land) drei Finalisten ausgewählt anhand der Anzahl von Likes, die ihre Videos auf unserem YouTube-Kanal erhalten. Bei der abschließenden Live-Veranstaltung, die auf YouTube übertragen wird, wählt eine Jury dann die drei Gewinner aus.