Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Europäische Experten
Christoph Neuberger

Christoph NeubergerFoto (Abschnitt): © Weizenbaum-Institut.Kay Herschelmann

Was passiert mit den zentralen Werten demokratischer Gemeinwesen wie Freiheit, Gleichheit und Wahrheit in der digitalen Gesellschaft: Erleben wir ihre Stärkung durch mehr Partizipation und Interaktion oder gerade ihren Niedergang durch Fragmentierung und Beschleunigung? Gewinnen Bürgerinnen und Bürger mehr Einfluss oder werden sie zum Spielball neuer Kräfte im Netz? Wie erfüllt die Öffentlichkeit ihre Funktion der gesellschaftlichen Selbstverständigung in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung gesellschaftlicher Erwartungen? Ist Facebook ein Medienunternehmen – und wie müssen sich traditionelle Medien weiterentwickeln?
 
Christoph Neuberger analysiert die Transformation gesellschaftlicher Kommunikation konzeptionell und empirisch seit mehr als 20 Jahren. In seinem Vortrag rekapitulierte er grundlegende und aktuelle Entwicklungen. Er zeigte dabei, dass wir uns tatsächlich inmitten eines grundsätzlichen Wandels befinden – und dennoch nicht alles neu ist.

Christoph Neuberger ist ordentlicher Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin und Geschäftsführer des Weizenbaum-Instituts für die Vernetzte Gesellschaft Berlin.

Nach seinem Abschluss in Journalismus, Dissertation und Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt hatte er eine Gastprofessur an der Universität Leipzig (2001/02) und war Professor an der Ludwigs-Maximilians-Universität München (2011-2019) und der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster (2002-2011).

Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Acatech).

Seine Forschungs­ge­biete umfassen die Öffentlichkeit und den Journalismus im Internet, die Netzaktivitäten von Presse und Rundfunk, Suchmaschinen, soziale Medien sowie Medienqualität und -regulierung.

Top