2003 mietete das Goethe-Institut eine neue Unterbringung in der 56-58 Nguyen Thai Hoc an. Es handelt sich um ein Ensemble von drei französischen Villen aus dem Jahr 1935, die in den 1990er Jahren als russische Schule genutzt wurden. Nun fand die Renovierung (von zunächst zwei Gebäuden) und der Umbau zum deutschen Sprach- und Kulturzentrum Goethe-Institut statt. Die Baumaßnahmen wurden privaten Geldgebern vorgestreckt. Planung und Bauüberwachung lagen bei dem Architekten und deutschen Alumnus Trung Ly Dung. 2017 wurde auch die dritte Villa in der 60 Nguyen Thai Hoc angemietet, vor dem Verfall geschützt und renoviert.
Als die Renovierungsmaßnahmen schon fast abgeschlossen waren, lud der damalige Leiter Franz Xaver Augustin die Künstlerinnen und Künstler dazu ein, die Gebäude durch Kunst in Beschlag zu nehmen. Die Ausstellung setzte ein deutliches Zeichen für das Bekenntnis des Goethe-Instituts zur Freiheit der Kunst und zum künstlerischen Austausch.
Veronika Radulovic erinnert beispielhaft an eine Arbeit ganz besonders:
„Minh Phuc Beitrag konzentrierte sich auf die damals überall präsenten Wanderarbeiter. Sie kamen zumeist vom Land und lebten auf den Baustellen unter wirklich desaströsen Bedingungen. Phuc filmte sie. Es entstanden einige Videos-Dokumentationen. Durch den immer enger werdenden Kontakt zu den Wanderarbeitern änderte sich seine Einstellung zu ihnen. Waren sie zuvor "nur" Statisten/Objekte für eine interessante Videoarbeit im Goethe, wurden sie im Laufe der Zeit "menschliche Wesen", Freunde mit Bedürfnissen, Gefühlen, Ängsten, Krankheiten und Sorgen. Im Laufe dieser Arbeit entschloss er sich die Wanderarbeiter selbst im Goethe agieren zu lassen. Sein Videoausstellungsraum gehörte ihnen. Die Arbeiter lebten dort und schrieben ihre Bedürfnisse und Träume und alles was sie beschäftigte an die Wände im Ausstellungsraum. Er gab ihnen ein Forum. Minh Phuc überschritt damit in sehr klarer Weise alle damals üblichen Regeln der Kunst. Das wäre ihm an keinem anderen Ort Vietnams möglich gewesen.“ (Veronika Radulovic)