Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Một ngày / One day

Choreografie: Tran Ly Ly
Licht: Herbert Cybulska
Vietnamesische Nationaloper und Ballett (VNOB)

Một Ngày / EIN TAG ist Tran Ly Lys erste abendfüllende Choreografie. Das Stück wird durch das Goethe-Institut finanziell ermöglicht und in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Lichtdesigner Herbert Cybulska auf die Bühne gebracht. Tran Ly Ly eröffnet damit den Tag der Europäischen Union. Freiheit und Vielfalt von Kunst und Kultur sind Ziele der Kultur und Medienpolitik der Europäischen Union. „Mit ihrem Engagement für das Gewöhnliche setzt sich Ly Ly mit der Ästhetik der konventionellen Tanzpraxis im zeitgenössischen Vietnam auseinander. Nicht die Helden des Fortschritts, die Schlachten der Vergangenheit oder die berührenden Motive der Folklore interessieren sie, sondern die Dramatik des individuellen Erlebens, die sie hinter der vermeintlichen Banalität des Normalen zu entdecken vermag.“ (Programmheft 2007)

  • HAN Ein Tag 2007 1 © Goethe-Institut Hanoi
    Ein Tag
  • HAN Ein Tag 2007 2 © Goethe-Institut Hanoi
    Ein Tag
  • HAN Ein Tag 2007 3 © Goethe-Institut Hanoi
    Ein Tag
  • HAN Ein Tag 2007 4 © Goethe-Institut Hanoi
    Ein Tag
  • HAN Ein Tag 2007 5 © Goethe-Institut Hanoi
    Ein Tag
  • HAN Ein Tag 2007 6 © Goethe-Institut Hanoi
    Ein Tag
Das Goethe-Institut unterstützt auch Tran Ly Lys Tanzstücks Living in the Box (2008). Es geht darin um die innere Welt von Menschen mit multiplen Persönlichkeiten. Thema und Tanzsprache des Stücks sind dem Publikum damals noch neu. Diese und weitere Tanzstücke von Tran Ly Ly wie ZEN und BURNING MAN’S FIGURE hinterlassen einen starken Eindruck auf der zeitgenössischen Tanzbühne. 2013 erhält Tran Ly Ly den 1. Preis beim Wettbewerb für junge Choreograf*innen. Tran Ly Ly sagte damals: „People are now ready to consume good and diverse art. They want to see, participate, experience. This is a new but already very strong trend in Vietnam.“

Wenn die Mittel vorhanden waren, hat das Goethe-Institut in all den jahren internationale Einladungen von Künstler*innen zu Kooperationen oder Workshops nach Deutschland oder zu regionalen Workshops unterstützt. In diesem Zusammenhang sei beispielhaft an die Reise von Tran Ly Ly nach Kuala Lumpur im Jahr 2011 erinnert. Das Goethe-Institut betrachtet die Förderung lokaler Künstler*innen als Stärkung von Ausruck und Vielfalt in der Kunst. Von 2014 bis 2016 förderte das Goethe-Institut Tran Ly Ly bei der Präsentation ihrer drei Tanzstücke von 7x, YES YES NO NO 1, und YES YES NO NO 2 im Rahmen der jährlichen Festivals Europe meets Asia in Contemporary Dance.
2016 besuchte Tran Ly Ly in ihrer Funktion als Vizerektorin der Ho-Chi-Minh City Tanzschule, die Tanzplattform Deutschland. Ihre Erfahrungen und Gespräche mit Fachkolleg*innen inspirierten sie zum Aufbau eines neuen Programms für zeitgenössischen Tanz in Saigon. Unterstützt wurde sie dabei von Dieter Heitkamp von der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und dem Goethe-Institut. 2019 wird Tran Ly Ly die Leitung des Vietnam National Opera and Ballet (VNOB) übertragen. 2022 erhielt sie in eine leitende Position im Kultusministerium.

Links zum Thema

Top